Doppelscherenhubtisch als vereinfachter Güteraufzug

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.500 | kg |
Plattformbreite | 2.000 | mm |
Plattformlänge | 3.000 | mm |
Nutzhub | 3.680 | mm |
Leistung | 5,20 | kW |
Hubzeit | ca. 45 | sek. |
Senkzeit | ca. 45 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Neben der Verwendung als Verladehubtisch oder als Hubarbeitstisch, werden unsere Scherenhubtische auch gerne als vereinfachte Güteraufzüge eingesetzt. Dies ermöglicht einen effizienten Warentransport zwischen zwei Etagen auch für größere und schwere Lasten.
Was bedeutet vereinfachter Güteraufzug?
Oftmals bekommen wir die Frage gestellt, was denn der Unterschied zwischen einem Scherenhubtisch und einem vereinfachten Güteraufzug ist.
Eine offizielle Definition dieser Begrifflichkeiten ist uns nicht bekannt, allerdings hat sich in der Branche folgende Erklärung durchgesetzt:
- Lastenaufzüge = Transport von Waren und/oder Personen
- Güteraufzug = Transport von Waren mit Begleitperson
- Vereinfachter Güteraufzug = Transport von Waren ohne Begleitperson
Wie bereits angedeutet, haben wir uns auf die letzte Gruppe, die vereinfachten Güteraufzüge spezialisiert.
Wo ist der Unterschied zu einem einfachen Scherenhubtisch?
Jetzt stellt sich natürlich noch die Frage, wenn eine Personenbegleitung nicht erlaubt ist, wo liegt denn der genaue Unterschied zu einem einfachen Scherenhubtisch von der Stange?
Dieser Fragestellung sind wir im Artikel Einen Hubtisch als Güteraufzug verwenden bereits auf den Grund gegangen, so dass ich mich hier nur auf die Nennung der wesentlichen Unterschiede beschränken möchte:
In einem vereinfachten Güteraufzug ist eine komplexere Steuerung verbaut, welche beispielsweise Sicherheitszuhaltungen für die Türen, einen Automatikmodus und auch eine Lastüberwachung an jeder Haltestelle ermöglicht. Des Weiteren ist die Hydraulik mit höherwertigen Sicherheitsventilen ausgestattet, da eine Person zwar nicht auf der Hebebühne mitfahren darf, aber ein Betreten zum Be- und Entladen möglich sein muss.
Die Besonderheit in der Einbausituation
Üblicherweise werden unsere vereinfachten Güteraufzüge in genau passenden Schächten eingebaut. Das heißt zwischen der Plattform und der umliegenden glatten Wand besteht maximal ein Spalt von 30mm. Das war hier anders.
An drei Seiten liegt der Schacht schön dicht an der Plattform an, allerdings gibt es an der unteren Haltestelle eine Art Vorraum, welcher ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt. Der Vorraum selber kann nur über eine elektromechanisch gesicherte Brandschutztür betreten werden. Also ist ein Zutritt nur möglich, wenn sich die Plattform an der unteren Haltestelle befindet.
Was ist aber, wenn sich eine Person im Vorraum aufhält und jemand anders schickt den Hubtisch nach oben? Nun wäre es natürlich möglich, dass diese Person unter den angehobenen Hubtisch tritt und beim nächsten Senkvorgang verletzt wird.
Eine Gefahr, welche nicht akzeptabel ist. Aus diesem Grund wurden zur Überwachung im Vorraum Personenschutzlichtgitter installiert. Somit ist eine Fahrt der Plattform von der unteren Haltestelle nur möglich, wenn der Vorraum menschenleer ist und alle Sicherheitstüren geschlossen wurden.
Um eine Fragestellung gleich vorweg zu nehmen. Diese Lösung ist teurer als eine zusätzliche abgesicherte Haltestellentür direkt am Hubtisch. Daher empfehlen wir sie wirklich nur in Ausnahmefällen. Im vorliegenden Fall musste die Brandschutztür zur Wahrung der Brandabschnitte vorgelagert werden.