Doppelscherenhubtisch mit Faltenbalg

Ein möglicher Unterlaufschutz für Hubtische ist der Faltenbalg. Gegenüber den anderen Schutzarten bietet er einige Vorteile, diese möchten wir Ihnen nun näher bringen.

Wie sichert man die Schere ab?

Es stellt sich die Frage, wie der Bereich unter der Schere zuverlässig abgesichert werden kann. Wird der Scherenhubtisch nicht in einem Schacht oder innerhalb einer Umwehrung verbaut, bleiben im Wesentlichen vier Möglichkeiten einen Unterlaufschutz zu realisieren:

  • Anbringung von Welldrahtgittern.
  • Montage von PVC-Rollos.
  • Montage eines Faltenbalges.
  • Anbringung einer Blechschürze.

Jede dieser Schutzarten bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile, welche wir Ihnen in dem Artikel "Unterlaufschutz bei Scherenhubtischen" detailliert erklären. Heute wollen wir uns aber auf den Faltenbalg konzentrieren.

Die Vor- und Nachteile des Faltenbalgs

Der große Vorteil eines Faltenbalgs gegenüber Welldrahtgittern und PVC-Rollos ist, dass die Schere komplett geschützt wird. Somit gibt es keinen offenen Bereich durch die eine Person ihre Hand stecken könnte.

Diesen vollständigen Eingreifschutz erkauft man sich allerdings durch ein paar Nachteile:

  • höherer Preis
    Der Faltenbalg gehört zu den teuren Unterlaufschutzarten für einen Hubtisch. Nur die Blechschürze führt, je nach Ausgestaltung, zu höheren Kosten.
  • aufwändigere Konstruktion
    Da der Faltenbalg komplett geschlossen ist, kann die Luft während der Senkbewegung der Scherenhebebühne nicht entweichen. Ohne entsprechende Austrittsöffnung würde sich der Faltenbalg daher aufblähen.
  • Windanfälligkeit
    Wird der Hubtisch außerhalb von Gebäuden eingesetzt, empfehlen wir den Einsatz von Welldrahtgittern oder einer Blechschürze. Sowohl die PVC-Plane, als auch der Faltenbalg sind für diese Einsatzsituation zu windanfällig und könnten im ungünstigsten Fall beschädigt werden.

Erwähnenswert ist zudem, dass der Faltenbalg als Unterlaufschutz oftmals allein nicht ausreicht. Hat man keine Sicht auf den Gefahrenbereich, muss dieser mit einem Schutz ausgestattet werden, welcher sich nur durch Werkzeug überwinden lässt (z. B. eine Umwehrung mit elektromechansicher Tür). Dies erklärt auch, wieso der gezeigte Hubtisch neben dem Faltenbalg eine zusätzliche umlaufende Fußschutzschalteiste besitzt.

Weitere Besonderheiten des Doppelscherenhubtisches

Die weitere Ausstattung des Doppelscherenhubtisches orientiert sich im Wesentlichen an unseren Standardhubtischen. So sind beispielsweise das Unterölaggregat, die Aufsetzbolzen und die Wartungsstützen serienmäßig in unserem Lieferumfang enthalten.

Gewinde in der Plattform

Nicht zur Serie gehört allerdings die Anbringung von Gewinden in die Plattform. Wie im vorliegenden Fall möchte der Kunde oftmals ein Lastaufnahmemittel oder eine Vorrichtung auf dem Hubtisch anbringen. Am einfachsten geht dies, wenn ein passendes Bohrbild vorgesehen wird.
Am sinnvollsten ist es im Regelfall, wenn wir die Gewindebohrungen für Sie anbringen. Zum einen muss der Hubtisch sowieso durch unsere Fertigung, so dass sich die Kosten zur Erstellung der Gewinde in Grenzen halten. Zum anderen können wir bereits in der Konzeptionsphase auf die Bohrungen Rücksicht nehmen und verhindern, dass es zu einer unvorhergesehenen Kollission zwischen Schere und Befestigungsmitteln kommt.

Flämische Bedienungsanleitung

Da der Hubtisch in Belgien eingesetzt wird, wurde die mitgelieferte Dokumentation und CE-Erklärung selbstverständlich auf Flämisch abgefasst. Schließlich sollen die Bediener die Anleitung auf jeden Fall verstehen können.

Diesen Hubtisch anfragen...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Scherenhubtisch erstellen.
Sollten in Ihrem Fall noch Anpassungen notwendig sein (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen), können Sie dies gerne im Feld 'Änderungswünsche' nortieren.