Ergonomie durch Hubtische

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.500 | kg |
Plattformbreite | 1.200 | mm |
Plattformlänge | 1.500 | mm |
Nutzhub | 1.620 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 30 | sek. |
Senkzeit | ca. 30 | sek. |
Spannung | 500 | V |
Dieser robuste Doppelscherenhubtisch wird im 3-Schicht-Betrieb zur Palettierung eingesetzt. Durch den Einsatz von abschmierbaren Lagern ist sichergestellt, dass er seinen Dienst auch in vielen Jahren noch erfolgreich bewältigt.
Unterstützung für die Mitarbeiter
Ausgangssituation
Wir befinden uns am Ende eines langen Produktionsprozesses, bei dem Säcke auf Industriepaletten aufgestapelt werden müssen. Jeder einzelne Sack wiegt knapp 20 kg. Bei einer Stapelhöhe von ungefähr zwei Metern ist das Stapeln mit einer erheblichen körperlichen Anstrengung und einer ungünstigen Körperhaltung verbunden.
Nachteile für Arbeitnehmer und -geber
Neben den offensichtlichen Nachteilen für den Arbeitnehmer, verliert auch der Arbeitgeber bei einer rein manuellen Arbeitsweise. Die hohe körperliche Anstrengung führt dazu, dass die Mitarbeiter ihre Leistung nicht während des gesamten Arbeitstages aufrechterhalten können. Zudem ist, auf längere Sicht gesehen, mit einer steigenden Anzahl von Krankmeldungen aufgrund von Rückenbeschwerden zu rechnen.
Um derart negative Auswirkungen zu vermeiden, macht es Sinn einen Hubarbeitstisch für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz einzusetzen. So hat sich unser Kunde beispielsweise für den Bau einer tieferen Grube entschieden, in welche unser Hubtisch eingelassen wird. Auf diese Weise kann die Höhe des Palettenstapels an die Körpergröße des jeweiligen Mitarbeiters angepasst werden und der Arbeitnehmer in einer für ihn günstigen Höhe arbeiten. Der Mitarbeiter wird geschont und seine Leistungsfähigkeit bleibt auch auf lange Sicht erhalten.
Prozessablauf mit dem Hubtisch
In der Ausgangsposition befindet sich der Scherenhubtisch in einer für den Mitarbeiter angenehmen Arbeitshöhe und wird im Laufe des Stapelvorgangs taktweise abgesenkt. Ist die gewünschte Stapelhöhe erreicht, wird der Hubtisch auf Bodenniveau gefahren, die volle Palette entnommen und eine neue Palette zugeführt. Anschließend wird der Doppelscherenhubtisch wieder in die Ausgangsposition gehoben.
Die Steuerung des Hubtisches wird dem Mitarbeiter überlassen. Das heißt, die Scherenhebebühne hebt und senkt solange die jeweilige Taste auf der Bedienung gedrückt wird. Auf Wunsch können wir diesen Vorgang mit einer Sensortaktsteuerung automatisieren. Dabei wird die aktuelle Höhe des Palettenstapels gemessen und der Hubtisch automatisch auf die gewünschte Höhe gefahren.
Einbausituation des Hubtisches
Wie zuvor bereits geschildert, wird der Doppelscherenhubtisch in eine Grube gesetzt. Die Grube ist allerdings tiefer als die Bauhöhe des Hubtisches. Somit besteht die Gefahr, dass eine Person in die Grube fallen könnte. Um dies zu verhindern, ist der Hubtisch mit einer allseitigen Umwehrung ausgestattet. Zudem wurde ein Faltenbalg eingesetzt, welcher einen zuverlässigen Schutz vor einem unbeabsichtigten Eintritt in den Gefahrenbereich bietet.
Antrieb & Geschwindigkeit
Die vier Hydraulikzylinder dieses Hubtisches werden mit Hilfe eines 2,2 kW-Unterölaggregates angetrieben, welches einen Volumenstrom von ungefähr sechs Litern pro Minute bereitstellt. Dies ermöglicht eine Hubgeschwindigkeit von mehr als fünfzig Millimetern in der Sekunde.
Der Antrieb verfügt zudem über zwei Besonderheiten gegenüber unseren Standardantrieben:
- Elektromotor mit einer Isolierung für 500 V anstelle der üblichen 400 V.
- Biologisch abbaubares Hydrauliköl anstelle des normalen Mineralöls.
Robust & wartungsfreundlich
Der Doppelscherenhubtisch wird hinter einer automatisierten Anlage im 3-Schicht-Betrieb eingesetzt. Angesichts der hohen Hubzyklen und der durchgängigen Nutzung ist der Einsatz von abschmierbaren Lagern unumgänglich. Dies beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Los- und Festlager, sondern schließt auch die Scheren- und Verbindungslager des Hubtisches mit ein.
Weiterhin wurde auch bei der grundlegenden Konstruktion des Hubtisches auf die Wartungsfreundlichkeit geachtet. So ist beispielsweise in die Plattform eine Revisionsöffnung eingelassen, welche auch dann einen Blick unter den Hubtisch zulässt, wenn dieser ganz eingefahren ist.