Ergonomischer Arbeitsplatz der anderen Art

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.600 | kg |
Plattformbreite | 1.450 | mm |
Plattformlänge | 1.450 | mm |
Nutzhub | 900 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 30 | sek. |
Senkzeit | ca. 30 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Es kommt nicht selten vor, dass ein Hubtisch zur Steigerung der Ergonomie eingesetzt werden. In der Regel werden Paletten oder zu bearbeitende Werkstücke auf einen Hubarbeitstisch geladen und in eine angenehme Arbeitsposition gehoben. Bei diesem Auftrag liegt der Fall etwas anders…
Abwärts statt aufwärts
Die meisten Hubtische werden eingesetzt, um Lasten nach oben zu befördern. Bei diesem Scherenhubtisch verhält es sich umgekehrt: Die Maschine, an der Montagearbeiten durchgeführt werden sollen, wird auf den Hubtisch positioniert und anschließend auf die gewünschte Arbeitshöhe abgesenkt. Hierdurch erreicht der Mitarbeiter ohne Probleme die höher gelegenen Teile der Maschine, ohne sich unnötig zu verrenken.
Wieso wird keine Hubarbeitsbühne eingesetzt?
Es ist eher unüblich, dass eine Maschine abgesenkt wird, anstatt die Mitarbeiter anzuheben, da dies mit einigen Herausforderungen verbunden ist: Befindet sich der Hubtisch in der untersten Position, stellt die Grube beispielsweise ein Absturzrisiko dar. Zudem muss die Gurbe erst einmal hergestellt werden.
Andererseits gibt es auch wesentliche Vorteile:
- Es muss keine aufwändige Hubarbeitsbühne eingesetzt werden.
Im Vergleich zu einer Hubarbeitsbühne ist dieser Hubtisch sehr einfach aufgebaut. Werden Personen angehoben, sind andere Schutzmaßnahmen und Einrichtungen erforderlich (beispielsweise mitfahrende Treppen, elektrische Sperrventile, Notablass, …). - Das Material und Werkzeug kann ebenerdig zugeführt werden.
Da der Mitarbeiter auf dem Niveau des Hallenbodens arbeiten kann, lässt sich das erforderliche Material und Werkzeug mit einfachen Handhubwagen und Elektroameisen an den Arbeitsplatz schaffen. Es ist kein Umpacken auf die Scherenhebebühne erforderlich.
Absturzgefahr verhindern
Befindet sich die unbeladene Scherenhebebühne in der untersten Hubposition, kann ein Mitarbeiter in den offenen Schacht fallen. Aus diesem Grund ist eine Umwehrung erforderlich. Diese Umwehrung verfügt an einer Seite über eine elektromechanisch abgesicherte Tür, welche sich nur öffnen lässt, wenn sich der Hubtisch in der angehobenen Position befindet.