Güteraufzug für Warentransport zwischen zwei Ebenen

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.000 | kg |
Plattformbreite | 1.300 | mm |
Plattformlänge | 1.500 | mm |
Nutzhub | 1.100 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 17 | sek. |
Senkzeit | ca. 17 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Der auf dem Foto dargestellte Güteraufzug wird genutzt, um Paletten zwischen zwei Etagen zu transportieren. Der Aufstellungsort ist im Außenbereich vor einer nach unten geschlossenen Rampe. An den Längsseiten der Plattform befindet sich jeweils eine Wand. Da in Relation zur Plattformgröße ein verhältnismäßig großer Niveauunterschied überbrückt werden muss, kommt ein Doppelscherenhubtisch zum Einsatz.
Gut gerüstet gegen schlechtes Wetter
Feuerverzinkung
Wenn Hubtische im Außenbereich stehen, sollten einige Punkte beachtet werden. Hierzu zählt z. B. die Feuerverzinkung, die den Stahlkomponenten Schutz vor Korrosion bietet. In vielen Fällen reicht es allerdings, wenn nur die Plattform und der Unterrahmen mit einem Zinküberzug versehen werden. Die Schere kommt in der Regel mit einer Außenlackierung aus, da sie im Gegensatz zu den anderen Stahlelementen nicht dauerhaft mit Nässe in Kontakt kommt. Für die Außenlackierung wird die Schere gestrahlt, grundiert, die Fugen versiegelt und anschließend lackiert. Auf diese Weise ist die Schere ausreichend geschützt.
Tränenblech
Ein weiterer Aspekt ist das Tränenblech auf der Plattform. Dieses erhöht die Rutschfestigkeit in einer feuchten und schmierigen Umgebung. Die Sturzgefahr beim Betreten des Scherenhubtisches wird durch das Tränenblech deutlich reduziert.
Ablauf
Wird der Hubtisch wie in diesem Fall in eine Grube eingebaut, so ist eine Ablaufmöglichkeit vorzusehen, damit eindringendes Regenwasser abfließen kann. Zu beachten ist, dass der Ablauf in regelmäßigen Abständen auf Blätter oder festsitzenden Schmutz kontrolliert wird, damit dieser nicht verstopft.
Sicherheitseinrichtungen
Unterlaufschutz
Da der Güteraufzug für den Bediener nicht komplett einsehbar ist, wenn die Scherenhebebühne von der oberen Haltestelle aus ansteuert wird, muss ein Unterlaufschutz vorgesehen werden. In diesem Fall wurde der Hubtisch mit einem PVC-Rollo ausgestattet. Durch das PVC-Rollo soll verhindert werden, dass sich Personen während des Hub- oder Senkvorgangs im Gefahrenbereich unter der Plattform aufhalten. Optional kann anstelle des PVC-Rollos auch ein Welldrahtgitter geliefert werden. Vorteil des Welldrahtgitters ist, dass es wenig Windangriffsfläche bietet und darüber hinaus einsehbar ist.
Portal
Eine weitere Gefahrenquelle ist die hohe Gebäuderampe. Als Absturzsicherung dient das verzinkte Portal auf der Plattform. Dieses wirkt bei eingefahrenem Hubtisch wie ein Geländer. Ein Be- und Entladen an der oberen Haltestelle ist trotz Portal aufgrund der ausreichend vorhandenen Durchgangshöhe weiterhin problemlos möglich.
Geländertür
Ab einer Hubhöhe von 500 mm muss eine Geländertür vorgesehen werden. Diese ist elektromechanisch verriegelt, was bedeutet, dass der Hubtisch nur verfahren werden kann, wenn die Tür geschlossen ist. In diesem Fall verhindert die Tür auf der Plattform ein Abstürzen beim Betreten der Hebebühne während des Be- oder Entladevorgangs in der obersten Position.
Schlüsselschalter
Um den Hydraulikaufzug vor unbefugtem Zugriff zu schützen, enthält die Bedienung einen Schlüsselschalter. Auf diese Weise ist nur ein ausgewählter Personenkreis in der Lage, die Hebevorrichtung zu bedienen.