Hubarbeitsbühne mit Meerblick

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 500 | kg |
Plattformbreite | 1.200 | mm |
Plattformlänge | 4.000 | mm |
Nutzhub | 1.600 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 36 | sek. |
Senkzeit | ca. 36 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Die oben abgebildete Hubarbeitsbühne wird direkt an einem Anlegeplatz eines Ostseehafens eingesetzt. Dieser spezielle Einsatzort bringt natürlich auch ein paar Herausforderungen mit sich: Die salzhaltige Meeresluft führt ohne besondere Schutzmaßnahmen schnell zur Rostbildung an metallischen Oberflächen, daher war das oberste Gebot hier: Sicherstellung des Korrosionsschutzes.
Wofür wird die Hubarbeitsbühne eingesetzt?
Sobald ein Containerschiff, ein Kreuzfahrtschiff oder auch eine Fähre am Hafen anlegt, müssen verschiedene Aufgaben erledigt werden, damit die Reise fortgesetzt werden kann. Neben dem Offensichtlichen: Dem Löschen der Ladung bzw. dem Landgang der Passagiere, müssen auch einige Arbeiten im Hintergrund erledigt werden. So ist in vielen Häfen mittlerweile die Nutzung von Landstrom im Hafen vorgeschrieben. Auch müssen die Treibstoffvorräte wieder aufgefüllt werden.
Bei den heutigen Dimensionen der Schiffe können diese Vorgänge nicht mittels einer kleinen Schlauchleitung erledigt werden, sondern es werden Schläuche im Dezimeterbereich eingesetzt. Um den Hafenmitarbeitern die Arbeiten nun möglichst einfach zu machen, entschied sich unser Kunde zur Anschaffung zweier Hubarbeitsbühnen.
Die Mitarbeiter können die Schläuche nun an der unteren Haltestelle aufnehmen und zum entsprechenden Anschlusspunkt des Schiffes verfahren ohne das ein Gerüst oder eine Leiter bestiegen werden müsste.
Wie wird der Korrosionsschutz sichergestellt?
Wie bereits eingangs geschildert, ist das wichtigste der Schutz der metallischen Oberflächen vor der salzhaltigen Seeluft. Wann immer es möglich war, wurde daher ein feuerverzinkter Oberflächenschutz gewählt, dieser bietet auch in der aggressiven Meeresumgebung einen wirksamen Schutz vor Rost.
An einem Scherenhubtisch existieren allerdings auch eine Menge Bauteile, welche nicht feuerverzinkt werden können. Beispielsweise die Hydraulikzylinder oder aber auch die Loslagerrollen. Um hier eine möglichst lange Betriebsdauer zu ermöglichen, wurde auf Edelstahl als Werkstoff zurückgegriffen.
Nun sind die metallischen Bauteile geschützt, was ist mit der Elektrik? Selbstverständlich dürfen auch elektrische Bauteile nicht direkt der Seeluft ausgesetzt werden, gerade Platinen oder Kontakte reagieren empfindlich und eine Korrosion würde schnell zu einem Versagen der Bauteile führen. Daher ist bei der gesamten Elektrik auf eine ausreichend hohe Schutzklasse der Komponenten zu achten.
Wie steht es um die Sicherheit der Hafenmitarbeiter?
Auch wenn der Korrosionsschutz hier eine besondere Rolle einnimmt, darf die Sicherheit der Hafenmitarbeiter nicht vergessen werden. Genau wie unseren anderen Hubtische berücksichtigen wir in der mechanischen Konstruktion Sicherheitsfaktoren, die über die Normanforderungen hinausgehen. Zudem befinden sich bei unseren Hubarbeitsbühnen nicht einfach nur Rohrbruchsicherungen am Zylinder, sondern elektrische Sperrventile. Wer mehr über die unterschiedlichen Sicherheitslevels dieser Ventile erfahren möchte, legen wir folgenden Artikel ans Herz: Sicherheit durch Hydraulikventile.
Neben diesen normalen Sicherheitsmaßnahmen verfügt die Hubarbeitsbühne aufgrund des vorhandenen Nutzhubes zudem über eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung. Das heißt im Falle eines Stromausfalles ermöglicht eine Pufferbatterie das Erreichen der unteren Haltestelle.
Selbst für den Fall das der Anlagenbediener bewusstlos wird, wurde vorgesorgt. So kann ein zweiter Mitarbeiter von der unteren Haltestelle aus ein Notsenken einleiten. Hierdurch ist es möglich die Hebebühne wieder in die untere Endlage zu bekommen, um der bewusstlosen Person möglichst schnell zu helfen.