Hubtisch für automatisierte Förderanlagen

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.600 | kg |
Plattformbreite | 1.000 | mm |
Plattformlänge | 1.500 | mm |
Nutzhub | 350 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 4 | sek. |
Senkzeit | ca. 4 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Für den wirtschaftlichen innerbetrieblichen Materialfluss sind vollautomatisierte Förderanlagen häufig nicht mehr wegzudenken. So auch in diesem Fall. Unser Kunde hat sich für einen Kettenförderer entschieden, um Stückgut auf Paletten effizient einlagern zu können. Da der Transport über mehrere Ebenen erfolgt, wird unser Hubtisch zum Höhenausgleich eingesetzt…
Hubtisch mit Kettenförderer
Auf die Hubtischplattform wird ein angetriebener Kettenförderer mit Hilfe der seitlichen Anschraubplatten installiert. Das Eigengewicht des Kettenförderers beträgt ca. 400 kg. Insgesamt kann der Scherenhubtisch 1.600 kg heben, so dass sich Stückgut bis 1.200 kg problemlos transportieren lässt.
Elektrotechnische Besonderheiten
Da der Hubtisch Teil einer vollautomatischen Förderanlage ist und in einem abgesicherten Bereich steht, kann die Schaltleiste zum Schutz vor Fußquetschungen entfallen. Dies wirkt sich natürlich günstig auf den Preis aus.
Für die problemlose Einbindung in die kundenseitige SPS wurden potentialfreie Kontakte vorgesehen. Auf diese Weise kann der Hubtisch in die kundenseitige Steuerung integriert werden. Insgesamt kann der Hubtisch drei Ebenen anfahren. Da die untere Hubposition durch Aufsetzbolzen mechanisch begrenzt ist und der Hubtisch in der obersten Hubstellung voll gegen Druck gefahren wird, liegt die Kunst im Halten der Zwischenposition. Deshalb wurde eine Nachholsteuerung eingeplant. Dabei schalten zwei Initiatoren gegen die Schere: Sollte der Hubtisch wegen Kompression des Hydrauliköls einmal absinken, pumpt das Hydraulikaggregat direkt nach, so dass die Zwischenposition sofort wieder erreicht wird. Ein Bypassventil hilft, per Schleichfahrt den Hubtisch genau zu positionieren.
40 Doppelhübe pro Stunde
Da das Fördersystem einen kontinuierlichen Material- und Warenfluss gewährleistet, ist auch die Taktzahl entsprechend hoch. Damit der Hubtisch der starken Beanspruchung gewachsen ist, sind die Scherenlager nachschmierbar ausgeführt. Durch das regelmäßige Nachfetten der Lager wird die Lebensdauer des Hubtisches wesentlich erhöht.
Montage und Wartung
Nicht immer möchten unsere Kunden die Hubtisch selber vor Ort montieren. Aus diesem Grund bieten wir auf Anfrage die Installation und Inbetriebnahme durch unser geschultes Montageteam an. Der Einbau geschieht fachgerecht und schnell, damit Sie gleich Freude an Ihrer Neuinvestition haben. Ein zusätzliches Serviceangebot ist die Wartung. Wie alle Arbeitsmittel müssen auch unsere Hubtische regelmäßig instand gesetzt werden. Die Wartung muss dabei von ausgebildeten sachkundigen Personen ausgeführt werden. Das bedeutet, wenn Sie über entsprechendes Fachpersonal verfügen, können Sie die Instandhaltung selbst durchführen. Ist dies nicht gewünscht, können wir die Wartung selbstverständlich übernehmen.
Variantenvielfalt
Hubtische kommen nicht nur im Lager zum Einsatz. Häufig sind sie auch in Transport- und Verpackungslinien zu finden, da Hubtische flexibel an die gestellte Transportaufgabe angepasst werden können. Zugeschnitten auf Ihr spezielles Transportgut, können beispielsweise folgende Faktoren variieren:
- Plattformgröße
- Hubhöhen
- Plattformaufbauten (Kettenförder, Rollenbahn, etc.)
- Hubgeschwindigkeiten
Damit alles passt, konstruieren wir Ihre individuelle Förderlösung. Wir beraten Sie gerne.