Hubtisch im Schichtbetrieb

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.500 | kg |
Plattformbreite | 850 | mm |
Plattformlänge | 1.100 | mm |
Nutzhub | 150 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 5 | sek. |
Senkzeit | ca. 5 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Der oben abgebildete Hubtisch wird nicht nur im 3-Schicht-Betrieb eingesetzt, sondern muss während des Betriebs auch noch 60 Hübe in der Stunde aushalten. Hier möchten wir Ihnen zeigen, wie wir den Scherenhubtisch für diese hohe Beanspruchung vorbereitet haben.
Ausgelegt für höchste Belastungen
Für einen Scherenhubtisch ist es ein riesiger Unterschied, ob er nur ein- bis zweimal die Stunde betätigt wird oder ob er wie dieser Hubtisch permanent in Bewegung ist.
Die Anzahl der zu absolvierenden Doppelhübe je Stunde beeinflusst alles: von der Wahl des Aggregats bis hin zum eigentlichen mechanischen Aufbau.
Wahl des Hydraulikaggregats
Üblicherweise werden Hubtische nur sporadisch bewegt. Daher bietet sich der Einsatz von Unterölaggregaten an. Gegenüber Kompaktaggregaten verfügen diese über die angenehmere Geräuschkulisse und können zumeist platzsparend innerhalb des Hubtisches verbaut werden.
Nachteilig ist allerdings die geringe Einschaltdauer. Da der Elektromotor direkt im Öl liegt, erhitzt er dieses mit zunehmender Betriebsdauer. Wenn weiterhin ein Unterölaggregat verwendet werden soll, muss deshalb entweder die Ölmenge erhöht oder ein Ölkühler vorgesehen werden.
In diesem Fall entschieden wir uns für den Einsatz eines Kompaktaggregats. Da vom Kunden eine externe Aufstellung des Aggregats gewünscht war, spielten die größeren Abmessungen keine Rolle. Da bei einem Kompaktaggregat der Elektromotor durch die umliegende Luft gekühlt wird, ist eine Einschaltdauer von bis zu hundert Prozent möglich.
Auslegung der Mechanik
Unsere gesamten Hubtische und Säulenheber sind mit einer sehr robusten Mechanik ausgestattet. Einsparungen in diesem Bereich sind unserer Meinung nach nicht ohne erhebliche Qualitätseinbußen erreichbar. Als Hubtischhersteller möchten wir aber stolz auf jedes unserer Produkte sein. Aus diesem Grund bekommen Sie bei uns auch keine ausgereizten, sondern nur robuste Scherenhebebühnen.
Wird ein Hubtisch allerdings im Dauerbetrieb eingesetzt, so muss auch unsere stabile Bauweise durch Extras ergänzt werden:
- Austauschbare Laufschienen
Bei einem Hubtisch, der fast 1.500 Hübe am Tag durchführt, verschleißen früher oder später die Laufflächen der Loslagerrollen. Damit dieser Verschleiß schnell wieder beseitigt werden kann, sind die Laufflächen schraubbar ausgeführt.
Das heißt, bei einer zu großen Abnutzung werden die alten Laufflächen abgeschraubt und Neue wieder angeschraubt. Somit ist der Hubtisch innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzbereit. - Oberflächengehärtete Loslagerrollen
Genau wie der Laufflächen unterliegen auch die Loslagerrollen einem Verschleiß. Aus diesem Grund werden unsere Standardloslagerrollen bereits aus einer sehr verschleißresistenten Stahlsorte gefertigt.
Um die Standfestigkeit noch weiter zu erhöhen, haben wir die Rollen in dem gezeigten Beispiel zusätzlich noch härten lassen. - Abschmierbare Lager
Wenig überraschend dürfte sein, dass alle Lagerstellen des abgebildeten Hubtisches abschmierbar sind. Somit können die hoch beanspruchten Lager regelmäßig nachgefettet werden, wodurch die Haltbarkeit der verschiedenen Bauteile wesentlich erhöht wird.
Einsatz ohne Fußschutzschaltleiste
Schaut man sich das Bild des Hubtisches genau an, fällt auf, dass er nicht über die sonst übliche Fußschutzschaltleiste verfügt. Ein Wegfall der Schaltleiste ist nur gestattet, wenn eine der beiden nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der Hubtisch wird manuell angetrieben.
- Der Hubtisch ist durch die Einbausituation sicher.
In dem vorliegendem Fall ist die zweite Bedingung erfüllt. Der Hubtisch befindet sich innerhalb einer automatisierten Fertigungsstraße. Zudem ist er in die Steuerung und den Sicherheitskreis der übergeordneten Anlage eingebunden. Betritt ein Mitarbeiter den Gefahrenbereich wird die Gesamtanlage automatisch stillgelegt, so dass keine Quetschgefahr entstehen kann.