Hubtisch mit Verschiebezylinder

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 2.000 | kg |
Plattformbreite | 1.700 | mm |
Plattformlänge | 1.700 | mm |
Nutzhub | 800 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 26 | sek. |
Senkzeit | ca. 26 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Eine Alternative zu fahrbaren Hubtischen auf Rädern ist der oben abgebildete Scherenhubtisch auf Schienen …
Anwendungsbeschreibung
Der Hubtisch ist Teil einer kundenseitigen Anlage und wird zum Einrichten einer Maschine verwendet. Um das Werkzeug einbringen zu können, muss der Hubtisch um 250 mm verschiebbar sein. Realisiert wird die horizontale Laufrichtung durch einen Zylinder am Unterrahmen. Die Führung erfolgt dabei mittels einer Schiene und vier Gleitklötzen aus Polyamid, die sich am Unterrahmen befinden. Damit der Hubtisch die Kraft, die von dem Verschiebezylinder ausgeht, aufnehmen kann, wurde der Unterrahmen mit einer Konsole verstärkt. Zudem ist ein Heben bzw. Senken des Hubtisches nicht möglich, wenn er horizontal verschoben wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Scherenhebebühne mit der kundenseitigen Anlage kollidiert. Muss die Geschwindigkeit des Verschiebevorgangs angepasst werden, kann dies durch eine integrierte Drossel erfolgen. Um einen ersten Eindruck von der Funktionsweise des Verschiebezylinders zu erhalten, klicken Sie gerne auf das nachfolgende Video:
Sicherheitseinrichtungen
Der Scherenhubtisch verfügt über alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen. Zu nennen sind beispielsweise die Rohrbruchsicherungen im Zylinder, das Senkbrems- und das Druckbegrenzungsventil, Wartungsstützen sowie die umlaufende Fußschutz-Schaltleiste. Weiterführende Sicherheitseinrichtungen wie der Unterlaufschutz können entfallen, da der Hubtisch in einem kundenseitig abgesicherten Bereich steht.
Zudem wird der Hubtisch in die kundenseitig übergeordnete Anlagensteuerung integriert. Für den Signalaustausch ist eine Klemmleiste vorgesehen.