Ein Lastenkamel als Staplerhilfe...

Eine seltsame Überschrift für einen Hubtischhersteller. Aber ein genauer Blick verrät schnell, wieso wir bei diesem Hubtisch an ein Kamel denken müssen. Die Anzahl an Hockern ist zwar nicht ganz korrekt, aber hierüber wollen wir mal hinwegsehen…

Was wird mit dem Scherenhubtisch gemacht?

Der abgebildete Scherenhubtisch wird in einer Weberei für Industriesiebe eingesetzt. Im Produktionsprozess erfüllt der Hubtisch die klassische Aufgabe eines Hubarbeitstisches. Die Werker können die Siebe in eine für Sie günstige Arbeitshöhe aufstapeln. Sobald ein Scherenhubtisch fertig beladen ist, erfolgt die Abholung durch einen Gabelstapler und der Prozess beginnt von vorn.

Wieso verwendet man nicht einfach eine Europalette?

Die Funktion der drei Hocker dürfte schnell klar werden: Sie ermöglichen das Einfahren der Gabelstaplerzinken unter die Siebe und so ein leichtes Abheben des Stapels.

Die gleiche Funktion würde selbstverständlich auch eine Palette erfüllen. Aufgrund der Sondermaße der Industriesiebe müssten allerdings immer wieder neue, genau passende Paletten für diesen Prozess geschaffen werden. Aus diesem Grund ist der Kunde schnell zu der einfacheren Methode übergegangen und stapelt die Siebe im Warenlager auf verschiedenen Kanthölzern, welche leicht neu positioniert werden können.
Um den Mitarbeitern den zusätzlichen Arbeitsschritt mit den Kanthölzern zu ersparen, wurde bei der Auswahl des Scherenhubtisches gleich auf die richtige Plattformgeometrie geachtet.

Diesen Hubtisch anfragen...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Scherenhubtisch erstellen.
Sollten in Ihrem Fall noch Anpassungen notwendig sein (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen), können Sie dies gerne im Feld 'Änderungswünsche' nortieren.