Ortsveränderlicher Scherenhubtisch
Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 2.000 | kg |
Plattformlänge | 1.350 | mm |
Plattformbreite | 800 | mm |
Nutzhub | 800 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 30 | s |
Senkzeit | ca. 30 | s |
Spannung | 400 | V |
Wenn Sie Ihren Hubtisch gelegentlich versetzen möchten, könnte ein aufgeständerter Unterrahmen eine interessante Alternative zu einem fahrbaren Hubtisch auf Rollen oder Rädern darstellen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Varianten eines ortsveränderlichen Scherenhubtisches vor, die Ihnen Mobilität und Flexibilität bieten.
Welche Varianten bieten wir an?
Es gibt vier Ausführungen, die einen Ortswechsel des Hubtisches ermöglichen. Dazu zählen:
- Standardhubtisch
- Hubtisch mit aufgeständertem Unterrahmen
- Fahrbarer Hubtisch mit Rädern
- Hubtisch mit Schienenfahrwerk
Für welche Variante man sich entscheidet, hängt hauptsächlich davon ab, wie häufig der Hubtisch versetzt werden soll. Nachfolgend gehen wir näher auf die verschiedenen Vor- und Nachteile der Bauarten ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Hubtisch in Standardausführung
Bereits unser Standardhubtisch kann versetzt werden. Er wird mit mindestens vier Augenschrauben ausgeliefert, die durch entsprechende Gewinde im Unterrahmen befestigt werden können und anschließend als Lastanschlagpunkt für einen Kran oder einen Transport mit einem Gabelstapler dienen.
Vorteile:
- Kompakte Bauweise: Die Bauhöhe des Hubtisches bleibt unverändert, da kein zusätzlicher Unterstand erforderlich ist.
Nachteile:
- Hoher Aufwand beim Ortswechsel: Der Aufwand für einen Ortswechsel ist im Vergleich zu den anderen Varianten verhältnismäßig groß. Es müssen Gewindestangen in den Unterrahmen eingeschraubt werden und es ist ein Stapler oder ein Kran mit dem entsprechenden Anschlagmittel erforderlich.
Fazit: Diese Variante eignet sich nur, wenn der Scherenhubtisch äußerst selten versetzt werden muss.
Hubtisch mit aufgeständertem Unterrahmen
Bei dieser Variante wird der Unterrahmen auf Füße gestellt, sodass der gesamte Hubtisch durch einen Stapler oder einen Handhubwagen unterfahren, angehoben und an einen neuen Ort gebracht werden kann.
Vorteile:
- Einfache Handhabung: Der aufgeständerte Unterrahmen ermöglicht eine schnelle und einfache Unterfahrt mit gängigen Transportmitteln wie Gabelstaplern und Handhubwagen.
- Kosteneffizienz: Diese Lösung bleibt preiswert und bietet dennoch eine gewisse Flexibilität bei der Platzierung des Hubtisches.
Nachteile:
- Abhängigkeit von Transportmitteln: Es wird ein Gabelstapler oder Handhubwagen benötigt, was die Mobilität einschränkt, wenn diese nicht ständig verfügbar sind.
Fazit: Ein Hubtisch mit aufgeständertem Unterrahmen bietet eine gute Balance zwischen Kosten und Flexibilität. Er ist ideal für Anwendungen, bei denen der Hubtisch regelmäßig, aber nicht täglich, versetzt werden muss.
Hubtisch mit Rollenfahrwerk
Bei einem Hubtisch mit Rollenfahrwerk werden Lenk- und Bockrollen unter dem Unterrahmen montiert.
Vorteile:
- Hohe Flexibilität: Der Hubtisch kann ohne zusätzliche Hilfsmittel schnell und einfach an verschiedene Orte verschoben werden.
- Zeitersparnis: Das Verschieben des Hubtisches erfolgt sehr schnell, was die Effizienz im Arbeitsprozess erhöht.
Nachteile:
- Höhere Kosten: Diese Variante ist im Vergleich zu einem aufgeständerten Unterrahmen mit höheren Kosten verbunden, da neben den Rädern auch entsprechende Flanschplatten am Unterrahmen angebracht werden müssen.
Fazit: Ein Hubtisch mit Rollenfahrwerk bietet maximale Flexibilität und ist ideal für Arbeitsprozesse, die häufige Ortswechsel erfordern. Trotz der höheren Anschaffungskosten lohnt sich die Investition, da der Hubtisch ohne zusätzliche Hilfsmittel schnell und effizient bewegt werden kann.
Hubtisch mit Schienenfahrwerk
Bei einem Hubtisch mit Schienenfahrwerk wird der Unterrahmen mit Spurkranzrädern ausgestattet.
Vorteile:
- Präzise Positionierung: Die Bewegung des Hubtisches ist auf die eingebrachten Schienen beschränkt, was eine genaue Regelung der Position ermöglicht.
- Geringer Rollwiderstand: Da Metallräder auf Metallschienen laufen, ist der Reibungswiderstand sehr gering. Dadurch können größere Lasten von Hand verschoben werden als bei handelsüblichen Lenk- und Bockrollen aus Polyamid oder Polyurethan.
- Stabile Bewegung: Die Schienenführung sorgt für eine stabile und gleichmäßige Bewegung des Hubtisches.
Nachteile:
- Begrenzte Flexibilität: Ein freies Verfahren ist nicht möglich, da der Hubtisch nur auf den Schienen und nicht abseits derselbigen bewegt werden kann.
- Höhere Kosten: Die Installation eines Schienenfahrwerks ist teurer als die anderen mobilen Lösungen, sowohl in Bezug auf die Anschaffung als auch auf die Installation.
Fazit: Ein Hubtisch mit Schienenfahrwerk bietet eine präzise und stabile Lösung für Arbeitsumgebungen, die eine feste Positionierung und die Bewegung großer Lasten erfordern. Trotz der höheren Kosten und der eingeschränkten Flexibilität lohnt sich diese Variante für spezielle Anwendungsgebiete, in denen eine exakte Positionierung und ein geringer Rollwiderstand von Vorteil sind.