Stationäre Hubarbeitsbühne für Montagearbeiten in Industriehallen

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 300 | kg |
Plattformbreite | 900 | mm |
Plattformlänge | 5.000 | mm |
Nutzhub | 1.500 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 36 | sek. |
Senkzeit | ca. 36 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Hubarbeitsbühnen sind Scherenhubtische, die Personen das Arbeiten in Höhen ermöglichen. Vorteil gegenüber konventionellen Gerüsten ist die entfallende Einrichtungszeit und die Steigerung der Produktivität, da das Klettern über Leitern ausbleibt und die Arbeitsmittel ohne große Mühen griffbereit direkt am Arbeitsplatz deponiert werden können.
Mit unserer Hubarbeitsbühne sind Sie auf der sicheren Seite
Gerade wenn Personen auf der Plattform mitfahren, müssen spezielle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Die wichtigsten Sicherheitseinrichtungen haben wir nachstehend aufgelistet:
Umlaufendes Geländer
Um zu verhindern, dass Personen während des Hebe- oder Senkvorgangs von der Arbeitsplattform stürzen, werden sowohl die abnehmbaren Geländer an den Längsseiten der Plattform als auch die Geländertür elektrisch abgefragt. Auf diese Weise wird sicher gestellt, dass sich die Hebevorrichtung nur verfahren lässt, wenn sich die Geländer in die dafür vorgesehenen Hülsen befinden und die Tür geschlossen ist. Zudem wurde die Steuerung mit einem Schlüsselschalter ausgestattet, so dass die Bühne vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
Damit Sie sich einen kurzen Eindruck von unserer Hubarbeitsbühne machen können, empfehlen wir Ihnen folgendes Video:
Elektrische Sperrventile und eine USV
Werden Güter transportiert und ist die Hubhöhe nicht zu hoch, setzen wir in der Regel Rohrbruchsicherungen ein. Diese reagieren auf eine Druckdifferenz und verschließen bei einem Schlauchabriss die Austrittsöffnung des Zylinders. Hierdurch wird verhindert, dass die Hubtischplattform herabstürzt.
Allerdings haben Rohrbruchsicherung einen Nachteil. Sie reagieren nicht auf kleine Leckagen und es ist möglich, dass die Plattform sich ungewollt langsam absenkt.
Aus diesem Grund verwenden wir bei Hubtischen für den Personentransport elektrisch entsperrbare Ventile. Diese sind direkt am Zylinder befestigt und müssen aktiv freigeschaltet werden. Ohne diese aktive Ansteuerung verschließen die Hydraulikventile die Leitung zum Zylinder. Somit ist eine Senkbewegung auch bei einer kleinen Leckage ausgeschlossen.
Der Nachteil elektrischer Sperrventile ist allerdings, dass für die Freischaltung eine elektrische Spannung benötigt wird. Deshalb statten wir Hubarbeitsbühnen ab einem Nutzhub von 1,6 Metern mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) aus. Die USV ist in der Lage die elektrischen Sperrventile auch bei Stromausfall mit Energie zu versorgen und garantiert, dass die Mitarbeiter die Arbeitsplattform auch bei Stromausfall sicher in die unterste Position verfahren können.
Wenn Sie mehr über Rohrbruchsicherung, elektrische und hydraulische Sperrventile erfahren wollen, können wir Ihnen folgenden Artikel empfehlen: Sicherheit durch Hydraulikventile.
Lastüberwachung
Zum Schutz vor einer zu hohen mechanischen Beanspruchung wurde ein Druckschalter vorgesehen. Dieser löst aus, sobald die Tragfähigkeit von 300 kg überschritten wird. Die Ausgabe erfolgt mit Hilfe einer Signalleuchte auf der Plattform, so dass der Mitarbeiter eine mögliche Überladung sofort erkennt.