Tandem-Hubtisch für Sägearbeiten

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 2.000 | kg |
Plattformbreite | 500 | mm |
Plattformlänge | 6.000 | mm |
Nutzhub | 570 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 20 | sek. |
Senkzeit | ca. 20 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Gerade bei langen, sperrigen Materialien, die gesägt werden sollen, ist eine Auflage unerlässlich. Noch besser, wenn diese höhenverstellbar ist…
Bequeme Zuführung
Für ein ergonomisches Arbeiten an der Säge ist ein höhenverstellbarer Hubtisch ideal. Je nach Dicke des Materials kann so die optimale Arbeitshöhe per Knopfdruck eingestellt werden. Dank der aufgeschweißten Vierkantrohre auf der Plattform kann der Scherenhubtisch mühelos per Kran oder Stapler beladen werden. Die Vierkantrohre haben dabei einen Mittenabstand von ca. 500-600 mm. Das nachfolgende Video vermittelt einen Eindruck von der Anwendung:
Statischer Mengenteiler für Gleichlauf der Scheren
Da Stangenmaterial gesägt werden soll, muss die Plattform entsprechend lang ausgeführt werden. Angesichts der Länge von 6 Metern macht eine Einfachschere allerdings wenig Sinn. Besser ist der Einsatz von zwei parallel arbeitenden Scheren.
Um den Gleichlauf der Scheren zu realisieren, verwenden wir einen Mengenteiler. Dieser sorgt für ein synchrones Heben und Senken der Scheren, so dass es zu keiner Schiefstellung der Plattform auch bei ungleichmäßiger Lastverteilung kommt. Dies ist insbesondere bei Sägearbeiten wichtig, da die Last über die Plattform der Säge zugeführt wird und der Hubtisch somit fast immer außermittig beladen ist.
Warnmarkierung
Gefahrenstellen müssen deutlich erkennbar sein und dauerhaft gekennzeichnet werden. Gerade beim Handling von langem Stangenmaterial besteht das Risiko, dass sich das Material in der Säge verkantet oder von der Plattform herabfällt. Um die Mitarbeiter auf den möglichen Gefahrenbereich aufmerksam zu machen, haben wir den Plattformrand mit einer gelb/schwarzen Warnmakierung versehen. Um die Haltbarkeit der Warnmarkierung zu erhöhen, wurde diese nicht aufgeklebt, sondern lackiert.
Hochdruckfilter
Je nachdem, was gesägt wird, kann auch ein Hochdruckfilter sinnvoll sein. Gerade in der holzverarbeitenden Industrie kommt es zu recht hohen Staubbelastungen. Um das Verschlammen des Hydrauliköls zu verhindern, kann ein Hochdruckfilter gegen Feinstaub in der Druckleitung des Aggregates vorgesehen werden.