Tandemhubtisch als Verladebühne

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.000 | kg |
Plattformlänge | 3.490 | mm |
Plattformbreite | 1.450 | mm |
Nutzhub | 920 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 23 | s |
Senkzeit | ca. 23 | s |
Spannung | 400 | V |
Wenn lange Plattformen auf einen geringen Nutzhub treffen, ist ein Tandemhubtisch oft die beste Wahl. Bei diesem speziellen Auftrag wird der Tandemhubtisch als Verladehubtisch eingesetzt, um effiziente und sichere Verladeprozesse zu gewährleisten.
Sicherheitsvorkehrungen für den Verladehubtisch
Wenn Sie sich die unteren Bilder ansehen, fällt Ihnen sicher auf, dass der Tandemhubtisch, abgesehen von der Fußschutzschaltleise, nur an den beiden Schmalseiten über zusätzliche Sicherheitseinrichtungen verfügt. Auf der einen Seite befindet sich eine elektromechanisch verriegelte Tür und ein Welldrahtgitter, während die andere Seite mit einem Portal ausgestattet ist.
Die beiden langen Seiten benötigen keine zusätzlichen Sicherungen, da der Verladehubtisch zwischen zwei Wänden läuft. Dadurch ist ein Absturz von den Längsseiten der Plattform ausgeschlossen. Zudem verhindern die Wände den Zugang unter die Plattform, sodass kein Unterlaufschutz erforderlich ist.
Das nachfolgende Video soll Ihnen einen kleinen Einblick in die Funktionsweise der Verladebühne geben:
Gesicherte Zugangstür
Die Zugangstür auf der Plattform ist mit dem Senkendschalter des Hubtisches gekoppelt. Das bedeutet, dass die Tür nur geöffnet werden kann, wenn sich der Hubtisch in der unteren Position befindet. Ein Herabfallen von der Plattform ist somit ausgeschlossen
Portal als Absturzsicherung
Eine weitere mögliche Gefahrenquelle ist die obere Haltestelle. Wenn sich der Scherenhubtisch im Senkvorgang oder unten befindet, könnte jemand auf die Plattform stürzen. Auch hier könnte man eine elektromechanische Absicherung vorsehen. Bis zu einer gewissen Absturzhöhe darf allerdings auch ein Portal eingesetzt werden. Der große Vorteil? Man spart sich die Elektrik sowie die aufwändigere Mechanik. Somit ist das Portal gegenüber einer elektromechanischen Lösung kostengünstiger.
Weitere Besonderheiten
Nachfolgend erfahren Sie mehr über die zusätzlichen Extras:
Feuerverzinkte Plattform
Die Plattform wird regelmäßig zum Be- und Entladen befahren. Anstelle einer einfachen Lackierung, die nach intensiver Nutzung abplatzen könnte, haben wir uns für eine feuerverzinkte Plattform entschieden. Diese sorgt dafür, dass der Scherenhubtisch auch nach vielen Einsatzjahren robust und ansprechend bleibt.
Ein- und Ausfedern bei Lastübergabe
Hydraulische Systeme neigen beim Lastübergang zum Ein- und Ausfedern. Um den Federweg zu minimieren, lassen wir den Verladehubtisch in der oberen Position auf Maximaldruck fahren. Dadurch wird die Druckdifferenz reduziert, und das Ein- und Ausfedern bei der Lastübergabe bleibt minimal.