Verladehubtisch für eine Großküche

Durch einen Anbau in einer Großküche muss ein Niveauunterschied zwischen Alt- und Neubau überbrückt werden. Zu diesem Zweck hat sich der Kunde für unseren Verladehubtisch entschieden. Er dient dem Transport von Küchenutensilien und Essenswagen…

Warum wurde keine Rampe eingesetzt?

Der Hauptgrund, warum die Entscheidung gegen eine Rampe gefallen ist, liegt in den Ausmaßen, die die Rampe annehmen würde: Bei einem Höhenunterschied von 760 mm und einer Steigung von 6° wäre die Rampe 7,25 m lang. Zum einen war für eine Rampe mit derartigen Dimensionen kein Platz, zum anderen wäre es sehr anstregend, die schweren Essenswagen über eine solche Distanz hinauf zu schieben.
Erschwerend kommt die Anordnung der Räumlichkeiten hinzu. Auf der unteren Ebene befindet sich direkt neben den Höhenversatz eine Tür. Die Rampe würde somit den Durchgang zu dem Nebenraum versperren. Deshalb musste eine andere Lösung her: der Verladehubtisch.

Welchen Vorteil hat der Verladehubtisch gegenüber der Rampe?

Als erstes können wir ganz klar die kompaktere Bauweise nennen. Er nimmt in der Fläche nur so viel Platz weg, wieviel zum Transport der Küchenutensilien benötigt wird. Konkret bedeutet dies beim vorliegenden Auftrag eine Länge von 1,4 m; gegenüber 7,25 m eine immense Platzersparnis. Des Weiteren werden die Essenswagen bequem per Knopfdruck auf die gewünschte Ebene gehoben bzw. abgesenkt. Ein Hoch- und Runterschieben der Essenswagens aus eigener Kraft entfällt.
Wie bereits erwähnt, befindet sich zudem eine Tür direkt seitlich neben dem Hubtisch. Damit der Nebenraum weiter uneingeschränkt genutzt werden kann, wurden die Geländer auf der Plattform steckbar ausgeführt. D. h., die Geländer lassen sich in der untersten Hubposition abnehmen, so dass Lasten bequem über den Verladehubtisch zum oder aus dem Nebenraum transportiert werden können. Natürlich besteht auf diese Weise die Gefahr, dass die Geländer beim Hochfahren vergessen werden. Deshalb werden sie elektrisch abgefragt. Somit lässt sich der Scherenhubtisch nur verfahren, nachdem die Geländer wieder angebracht wurden. Eine Sicherheitsmaßnahme gegen Absturz von der Plattform.

Großküche - muss der Verladehubtisch nicht aus Edelstahl sein?

In einer Großküche spielt die Hygiene eine große Rolle. Nicht nur die Arbeitsgeräte, auch die Einrichtungsgegenstände müssen leicht zu reinigen und desinfizieren sein. Ein Grund, warum Hubtische im Küchenbereich häufig aus Edelstahl gefertigt sind. Allerdings besteht dieser Verladehubtisch, obwohl er an eine Großküche geliefert worden ist, nicht aus Edelstahl. Er wurde mit einer 2-Komponenten-Polyurethanbeschichtung lackiert. Dies ist möglich, da der Verladehubtisch zum einen nicht direkt in der Großküche, sondern im Wareneingangsbereich steht und zum anderen keinen direkten Kontakt mit Lebensmitteln hat. Eine Edelstahlausführung wäre somit nur unnötig kostenintensiv.

Diesen Hubtisch anfragen...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Scherenhubtisch erstellen.
Sollten in Ihrem Fall noch Anpassungen notwendig sein (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen), können Sie dies gerne im Feld 'Änderungswünsche' nortieren.