Versenkbarer Montagehubtisch

Nicht für jeden Auftrag muss das Rad neu erfunden werden. Oftmals reicht es bereits, wenn ein einfacher Standardhubtisch zum Einsatz kommt. In diesem Fall wurde eine möglichst einfache Lösung für die Neugestaltung eines Montagearbeitsplatzes gesucht.

Vorteile durch den Einsatz eines Montagehubtisches

Bei der Neugestaltung der Arbeitsplätze sollten zwei Punkte im Vordergrund stehen:

  1. Effizienzgewinn durch den Verzicht auf unnötige Prozesse.
  2. Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes in Hinblick auf eine älter werdende Belegschaft.

Vor der Modernisierung der Arbeitsplätze mussten die Mitarbeiter häufig schwere Bauteile von einem Handhubwagen auf ihren Arbeitstisch hieven. Dies war weder im Sinne der Effizienz noch rückenschonend. Durch den Einsatz unserer Hubtische erübrigen sich beide Aspekte: 
Durch den Grubeneinbau ist es möglich, die Plattform ebenerdig zu befahren. Hierdurch kann die Palette mit den zu bearbeitenden Werkstücken einfach mit Hilfe eines Handhubwagens auf die Plattform abgestellt und durch das Bedienen des Scherenhubtisches auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht werden. Das Rüberhieven der schweren Bauteile ist somit nicht mehr notwendig.

Die Vorteile für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer liegen auf der Hand. Während der Arbeitgeber seine Kosten durch die Reduzierung der Krankheitstage und den Verzicht auf einen unnötigen Arbeitsschritt senken kann, belastet der Arbeitnehmer nicht mehr seinen Rücken durch das Anheben der schweren Bauteile.

Serienausstattung und leichte Modifikationen

Wie bereits angedeutet, diente unser 2.000 kg-Standardhubtisch als Grundlage für diesen Auftrag. Somit verfügt der Hubtisch über alle Extras, welche standardmäßig bei uns im Lieferumfang enthalten sind. Besonders erwähnenswert sind hierbei die Gelenkstellfüße und die gummierten Aufsetzbolzen, da die beiden Austattungsmerkmale nicht bei jedem Hubtischhersteller zur Basisversion zählen.

In einigen Punkten weicht der Hubarbeitstisch jedoch von unserem Grundtyp ab. So wurde das Aggregat nicht innerhalb sondern außerhalb des Hubtisches auf einer externen Leckölwanne platziert. Grund hierfür ist der Grubeneinbau. Bei einem internen Aggregat müssen etwaige Störungen durch eine Revisionsöffnung beseitigt werden, während der Zugang zur Steuerung bei einem externen Aggregat bequemer ist. Auch wurden die Plattformabmessungen ein wenig angepasst. So ist die Plattform schmaler und länger als die Plattform bei unseren Standardhubtischen.

Diesen Hubtisch anfragen...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Scherenhubtisch erstellen.
Sollten in Ihrem Fall noch Anpassungen notwendig sein (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen), können Sie dies gerne im Feld 'Änderungswünsche' nortieren.