Verzinkte Scherenhubtische
...höchster Korrosionsschutz bei Feuchtigkeit

- höchster Korrosionsschutz
langlebig, auch in feuchten Umgebungen - alles aus einer Hand
Konstruktion, Produktion, Montage & Service - Standard- & Sonderhubtische
individuelle Abmessungen, Tragkraft & Zubehör
Jetzt beraten lassen oder direkt anfragen:
100%-ige Qualitätskontrolle
Ob Sie einen oder zwanzig Scherenhubtische bestellen ist nicht entscheidend. Jeder Einzelne wird einem strengen Test unterzogen.
Einfach passend
Jede Anfrage wird von einem erfahrenen Mitarbeiter geprüft und bearbeitet, damit Sie den passenden Hubtisch bekommen.
Garantiert zuverlässig
Bei uns bekommen auch Gewerbetreibende zwei Jahre Garantie. Sogar fünf Jahre, wenn Sie einen Wartungsvertrag abschließen.
die gebräuchlichsten Varianten...
Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren verzinkten Scherenhubtisch erstellen. Anpassungen (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen) können Sie gerne im Feld 'Änderungswünsche' notieren:
Nutzlast: | 3.000 | kg |
Breite: | 1.000 | mm |
Länge: | 2.000 | mm |
Nutzhub: | 900 | mm |
Nutzlast: | 1.000 | kg |
Breite: | 1.800 | mm |
Länge: | 1.800 | mm |
Nutzhub: | 3.000 | mm |
Nutzlast: | 6.000 | kg |
Breite: | 2.000 | mm |
Länge: | 3.000 | mm |
Nutzhub: | 900 | mm |
Nutzlast: | auf Wunsch |
Breite: | auf Wunsch |
Länge: | auf Wunsch |
Nutzhub: | auf Wunsch |
Verzinkte Scherenhubtische
Alle Scherenhubtische sind auf Wunsch mit einer verzinkten Plattform und einem verzinkten Unterrahmen erhältlich. In Kombination mit einer Speziallackierung der Schere eignen sich diese Hubtische somit vor allem für Anwendungsgebiete, in denen sie häufig Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
Zwar würde auch eine gute Lackierung einen ausreichenden Korrosionsschutz ermöglichen, doch hätte diese einen entscheidenden Nachteil: Sie ist nicht abriebfest. Das heißt, bei jedem Ladevorgang wird die Lackierung des Hubtisches leicht beschädigt, so dass irgendwann kein ausreichender Schutz gewährleistet werden kann. Um dieses Problem zu umgehen, setzen wir bei allen Hubtischen im Außenbereich auf eine feuerverzinkte Ausführung.
Höchste Flexibilität
Wie bereits erwähnt, können wir sämtliche Scherenhubtische auch in einer feuerverzinkten Ausführung anbieten. Es ist egal, ob es sich dabei um einen Standardhubtisch für 500 kg oder eine Sonderhebebühne für 8.000 kg handelt, ob die Plattform eine Europalette oder ein Auto aufnehmen soll. Wir können Ihnen das passende Produkt anbieten.
Auch bei der Ausstattung können wir uns Ihren individuellen Wünschen anpassen. Beispielsweise bieten wir Verladehubtische nicht nur mit einer Handbedienung an, sondern auch mit einer in die Plattform integrierten Fußbedienung. Sie können von uns die notwendigen Plattformgeländer, Zugangstüren und vieles mehr erhalten. Eine kleine Übersicht über unsere Extras finden Sie im Bereich Hubtischzubehör.
Badverzinkt vs. galvanisch verzinkt
Verzinkte Scherenhubtische werden dann eingesetzt, wenn ein höherer Korrosionsschutz erreicht werden soll. Aus diesem Grund lassen wir unsere Bauteile badverzinken (ugs. feuerverzinken). Der große Vorteil des Badverzinkens besteht in der festen Verbindung zwischen dem Zink und dem eigentlichen Stahlbau.
Bei einer galvanischen Verzinkung oder beim thermischen Zinkspritzen legt sich das Zink nur auf die Stahlbaugruppen ab - es entsteht keine feste Verbindung. Mit dieser Oberflächenbehandlung lassen sich leider nur dünne Überzüge erreichen, welche nur in schwach korrosiven Umgebungen haltbar sind. Genau wie bei einer Lackierung besteht die Gefahr, dass sich der Zinküberzug von dem Stahlbau löst und somit kein Korrosionsschutz mehr vorhanden ist.
Anders sieht es beim Feuerverzinken aus. Durch das vorherige Beizen des Stahlbaus und der hohen Badtemperatur dringt der Zink in den Baustahl ein und sorgt somit für einen langfristigen und abriebfesten Korrosionsschutz.
Die günstigere Alternative
Möchte man einen hohen Korrosionsschutz erreichen, hat man vier Möglichkeiten: eine aufwändige Lackierung, eine verzinkte Ausführung oder die Verwendung von Edelstahl bzw. Aluminium. Wird der Hubtisch im Außenbereich eingesetzt, können wir eine lackierte Ausführung nicht empfehlen, da ein langfristiger Korrosionsschutz durch den Abrieb nicht gegeben ist. Im Vergleich dazu bietet die Verwendung von Edelstahl bzw. Aluminium einen hervorragenden Korrosionsschutz, allerdings gibt es auch hier Nachteile.
Bei Edelstahl handelt es sich aus zweierlei Gründen um ein kostenintensives Material: Zum Einen ist der Werkstoff selbst sehr teuer, zum anderen ist die Verarbeitung aufwändig. So muss bei der Produktion von Edelstahlhubtischen auf eine strikte Trennung zwischen Edelstahl und Baustahl geachtet werden - sowohl beim Werkzeug als auch in den Arbeitsbereichen. Würde man bei einem Edelstahlhubtisch beispielsweise die gleiche Kantbank verwenden wie bei einem Standardhubtisch aus Baustahl, so könnte an der Kontaktfläche Korrosion auftreten.
Diese Umstände sorgen dafür, dass ein Edelstahlhubtisch ungefähr viermal soviel kostet wie eine vergleichbare Ausführung als feuerverzinkter Scherenhubtisch.
Gegen Aluminium als Werkstoff sprechen gleich drei Gründe. Neben einem hohen Werkstoffpreis und einer aufwändigeren Verarbeitung kommt noch das Problem der technischen Materialeigenschaften von Aluminium hinzu. Aluminium verfügt über einen wesentlich geringeren Elastizitätsmodul als Stahl.
Die Tragfähigkeit und Stabilität eines verzinkten Scherenhubtisches lässt sich daher nicht mit einer üblichen Konstruktion erreichen. Es ist eine Sonderkonstruktion erforderlich.
Häufige Fragen & unsere Antworten...
Wo ist der Sitz der Fa. Janzen Lifttechnik GmbH?
Zuhause sind wir im ländlich gelegenen Emsland, genauer in Niederlangen einen Teil der Samtgemeinde Lathen direkt an der Autobahn A31. Somit liegen wir ungefähr auf halber Strecke zwischen Nordrheinwestfalen und der Nordsee direkt an der niederländischen Grenze.
Bekannt ist unsere Region unter anderem für die diversen Naturschutzgebiete, den gut ausgebauten Radwanderwegen, der Herstellung von Kreuzfahrtschiffen, wie auch als Sitz von verschiedenen Brennereien.
Sollte es Sie einmal in unsere Region verschlagen, freuen wir uns auch über einen Besuch in unserem Werk.
Wo werden die Hubtische und Aufzüge produziert?
Bei uns findet nicht nur die Endmontage in Deutschland stand, sondern wir decken die gesamte Produktionskette von der Konstruktion, über den Stahlbau bis hin zur Endmontage in unserem Werk in Niederlangen ab. Bei uns erhalten Sie also ein echtes 'Made in Germany'.
Richtet sich das Angebot nur an Gewerbetreibende oder auch an Privatpersonen?
Auch wenn unsere Produkte überwiegend im industriellen Umfeld eingesetzt werden, bieten wir diese selbstverständlich auch Privatpersonen an.
Rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Anfrage und wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf.
Erhalte ich eine Zeichnung vor Produktionsbeginn?
Auf jeden Fall. Um sicherzustellen, dass Sie das Produkt bekommen, welches Sie auch wirklich haben wollen, stellen wir Ihnen vor Produktionsbeginn eine Freigabezeichnung zur Verfügung. Diese beinhaltet neben dem eigentlichen Produkt auch die Einbausituation. Wie heißt es so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Kann ich ein CAD-Modell bekommen?
Nach der Bestellung und der Konstruktionsphase können wir Ihnen CAD-Modelle zur Verfügung stellen. Ein Datenaustausch ist dabei in allen üblichen Formaten (.stp, .dxf, .dwg usw.) möglich.
Wohin kann geliefert werden?
Wir produzieren unsere Hubtische und Säulenheber in Einklang mit den europäischen Normen und Richtlinien. Dementsprechend beschränkt sich unser Absatzgebiet auf alle Länder, welche diese Normen und Richtlinien anerkennen (z.B. die Mitglieder der Europäischen Union, die Schweiz und Australien).
Ist im gleichen Gebiet eine Montage möglich?
Auf Wunsch montieren wir unsere Anlagen im gesamten Bundesgebiet, sowie den Anreinerstaaten Deutschlands.