Vergesst Fehlercodes!

Was ist der beste Fall? Es kommt gar nicht erst zu einem Fehler. Der zweitbeste Fall? Der Fehler wird schnell gefunden und führt nicht zu langen Anlagenstillständen.
Die Ursache für Fehler sind vielfältig und es wäre utopisch zu glauben, dass alle möglichen Fehlerquellen beseitigt werden können. Neben einen sehr umfangreichen Abschlusstest und einer umfangreichen Bedienerdokumentation, haben wir uns daher Gedanken über Hilfestellungen im Fehlerfall gemacht.

Unsere Fehlermeldungen

Überlast beim Heben und Senken

In diesem Fall wurde die Plattform des Scherenhubtisches oder des Säulenhebers überladen und genauso leicht kann Abhilfe geschaffen werden, entfernen Sie das Zuviel an Gewicht und betätigen den Resettaster. Anschließend kann der Warentransport weitergehen.

Laufzeitüberwachung Hydraulik

Diese Fehlermeldung deutet entweder auf einen defekten Sensor oder eine Leckage im Hydraulikkreislauf hin.

Nehmen wir an, dass der obere Endschalter eines Scherenhubtisches defekt ist, d.h. der Steuerung wird nicht mitgeteilt, dass die Plattform die obere Position erreicht hat. Was passiert nun? Das Hydraulikaggregat würde aktiv bleiben und das Hydrauliköl immer weiter erwärmen, bis zum Defekt der Zahnradpumpe. Um diese unzulässig hohe Erwärmung zu vermeiden, hinterlegen wir in der Steuerung eine übliche Zykluszeit, wird diese überschritten, stoppt die Anlage und gibt die Fehlermeldung „Laufzeitüberwachung Hydraulik“ aus.

Sollten Sie die Ursache für diese Fehlermeldungen nicht auf den ersten Blick erkennen können, rufen Sie uns an. Auf allen größeren Anlagen ab dem Baujahr 2021 oder jünger, haben wir eine Fernwartungsmöglichkeit vorgesehen, so dass der Fehler gemeinsam gefunden werden kann.

Türen nicht verriegelt

Hierbei handelt es sich wieder um einen selbsterklärenden Fehler. Es konnten nicht alle Türen verriegelt werden, d.h. entweder sind diese geöffnet oder wurden über die manuelle Notentriegelung geöffnet.

Steckgeländer nicht gesteckt

Auch hier dürfte der Fehler schnell gefunden sein: Es müssen einfach wieder alle Steckgeländer eingesetzt werden und schon kann es weitergehen.

Endschalter defekt

Beim Punkt Laufzeitüberwachung hatten wir bereits einmal das Thema „defekter Endschalter“, wieso kommt dieser nun ein zweites Mal vor? Zuvor lag der Fehler darin, dass der Endschalter nicht mehr betätigt wurde. Was ist aber, wenn sich der Rollenhebel verhakt hat und somit permanent aktiv ist? Aus diesem Grund wird nicht nur die Laufzeit des Hydraulikaggregats überwacht, sondern auch die Sensorik auf logische Schaltkombinationen. Ist beispielsweise bei einem Güteraufzug der Endschalter für die erste und zweite Etage gleichzeitig aktiv, kann etwas nicht stimmen und diese Fehlermeldung wird ausgegeben.

Not-Aus-Kreis unterbrochen

Hier liegt, wenig überraschend, ein Fehler im Not-Aus-Kreis vor. Zum Beispiel könnte einer der Not-Aus-Schalter betätigt worden sein.

Motorschutzschalter hat ausgelöst

Selbstverständlich wollen wir nicht nur die Zahnradpumpe unseres Hydraulikkreislaufes schützen, sondern auch den eingesetzten Elektromotor. Aus diesem Grund ist dieser mit einem Motorschutzschalter versehen, welcher bei zu hohen Stromstärken in den Wicklungen auslöst.

Plattform hängt

Bei dieser Fehlermeldung handelt es sich wieder um eine Überwachung logischer Zustände. Selbst wenn die Plattform einer Hubarbeitsbühne, eines Unterfluraufzuges oder auch eines Hubarbeitstisches leer ist, so sollte der Druck im Hydrauliksystem nicht bei 0 bar liegen. Schließlich bringen die Plattform und auch das Hubsystem ein Eigengewicht mit.
Sollte während des Senkvorgangs daher ein Druck von 0 bar im System festgestellt werden können, deutet dies auf eine festsitzende Plattform hin.

Fußschutzschaltleiste hat ausgelöst

Üblicherweise sind Scherenhubtische mit einer umlaufenden Fußschutzschaltleiste ausgestattet, um die Schergefahr zwischen der Plattform und beispielsweise einer Grubenkante zu vermeiden.
Diese Warnmeldung weist dementsprechend darauf hin, dass die Fußschutzschaltleiste betätigt ist und somit nur noch ein Anheben der Plattform aber keine weitere Senkbewegung mehr möglich ist.

Ihre Fehlermeldung ist nicht dabei?

Nahezu jedes unserer Produkte ist ein Unikat und auch wenn wir immer wieder auf vordefinierte Baureihen zurückgreifen, können für einzelne Aufträge Sonderprogrammierungen sinnvoll sein. Sollte Ihre Fehlermeldung nicht aufgeführt sein, können Sie sich daher gerne bei uns melden und wir helfen Ihnen bei der Störungsbeseitigung.

Sollten Sie es vorher noch weiter alleine versuchen wollen, hilft Ihnen vielleicht der Artikel: Häufige Fehler, ihre Ursachen und mögliche Lösungen.



Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben