Wohin mit dem Hydraulikaggregat?

Für die Frage, wo das Aggregat aufgestellt werden soll, gibt es nur zwei Antworten: entweder innerhalb oder außerhalb des Hubtisches. Und obwohl es so simpel erscheint, sollte man sich trotzdem für jeden Einzelfall Gedanken zur optimalen Anordnung machen. 

Hydraulikaggregat innerhalb des Hubtisches

Vermerken wir in unseren Angeboten ‘internes Aggregat’ meinen wir hiermit, dass sowohl die Steuerung als auch das Hydraulikaggregat im Unterrahmen des Hubtisches installiert werden. Vorteil ist, dass die Montage des Scherenhubtisches vereinfacht wird. Es genügt die gesamte Scherenhebebühne an den vorgesehenen Transportösen zu befestigen und am gewünschten Einsatzort abzustellen. Die Hydraulikleitung muss nicht neu verlegt werden und man spart sich das Entlüften des Hydraulikkreislaufes.
Zudem nimmt der Hubtisch vergleichsweise wenig Raum in Anspruch. Der Platzbedarf der Hebebühne beschränkt sich auf die geometrischen Abmessungen der Plattform. Es ist kein separater Raum für das Aggregat erforderlich.

Nachteilig an einem innenliegenden Aggregat ist die Zugänglichkeit im Wartungsfall bzw. im Falle einer Störung. Befindet sich der Hubtisch in der abgesenkten Position, ist die Antriebseinheit nicht zugänglich. Aus diesem Grund sollte, gerade bei größeren Hubtischen, immer eine Revisionsöffnung über dem Aggregat vorgesehen werden. Die Revisionsöffnung ermöglicht den Zugang zum Klemmbrett des Elektromotors und somit das Anheben der Plattform. Anschließend können weitere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden.

Externes Hydraulikaggregat

Ein Vorteil hydraulischer Hubtische ist die Möglichkeit, die Antriebseinheit vom eigentlichen Hubtisch zu trennen.
Durch eine externe Aufstellung des Aggregats trennt man den Scherenhubtisch von seiner größten Lärmquelle. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn anstelle von Unterölaggregaten Kompaktaggregate eingesetzt werden und sich permanent Personen im Umfeld des Scherenhubtisches aufhalten. Ein weiterer Vorzug von externen Aggregaten ist der einfache Zugang zu den störungsanfälligsten Komponenten.

Nachteilig an dieser Lösung ist, dass neben dem Platz für den Hubtisch zusätzlicher Raum für die Antriebseinheit benötigt wird Es bietet es sich an, hierfür bisher ungenutzte Räume unter einer Treppe o.Ä. zu verwenden.
Zudem sollte nicht vergessen werden, dass zwischen dem Hydraulikaggregat und den Zylindern des Hubtisches eine Schlauchleitung verlegt werden muss. Diese lässt sich nicht so flexibel verlegen wie ein einfaches Elektrokabel. Eine scharfe Umlenkung und eine komplizierte Führung des Leerrohrs müssen vermieden werden.

Konkrete Anwendungsfälle

Meistens können Sie frei bestimmen, wo Sie das Hydraulikaggregat aufstellen möchten. Allerdings gibt es einige Fälle, für die wir bestimmte Aufstellungsorte empfehlen.

Hubtische mit sehr schmaler Plattform

Verfügt der Scherenhubtisch über eine sehr schmale Plattform, ist die Platzierung des Aggregats innerhalb des Hubtisches einfach nicht möglich. Aus diesem Grund bleibt leider nichts anderes übrig als das Aggregat außerhalb der Scherenhebebühne zu positionieren.
Gleiches gilt für Flachhubtische, da die Bauhöhe des Hubtisches nicht ausreicht, um das Hydraulikaggregat unterzubringen.

Hubtische im Außeneinsatz

Hubtische im Außenbereich sind oftmals in einer Grube verbaut. Damit diese nicht voll Wasser läuft, werden sie mit einem Abfluss ausgestattet. Leider finden wir oftmals Abflüsse vor, die durch Laub oder sonstigen Schmutz verstopft sind, sodass sie ihre eigentliche Funktion nicht mehr ausüben können.
Lässt sich die Mechanik durch den Einsatz eines verzinkten Scherenhubtisches noch relativ gut gegen Feuchtigkeit schützen, ist dies bei elektrischen Steuerungen und Hydraulikaggregaten leider nicht der Fall. Daher empfehlen wir die externe Anordnung der Antriebseinheit. Ein weiterer Vorteil, wenn das Hydraulikaggregat innerhalb des Gebäudes angeordnet ist: Man muss sich über tiefe Temperaturen kaum Sorgen machen.

Hubtische mit bauseitiger Lastaufnahme

Möchten Sie auf Ihren Hubtisch ein Lastaufnahmemittel montieren, kann es sinnvoll sein, ein externes Aggregat vorzusehen. Insbesondere wenn das Lastaufnahmemittel den Einbau einer Revisionsöffnung unmöglich macht bzw. eine vorhandene Revisionsöffnung verdeckt.

Ortsveränderliche Hubtische

Alle ortsveränderlichen Hubtische, egal ob sie mit eigenem Fahrwerk ausgestattet sind oder nur mit einem einfachen Unterrahmen, sollten über ein internes Aggregat verfügen. Das Handling der zusätzlichen Hydraulikleitung wird Sie beim Versetzen des Hubtisches sonst zukünftig stören.

Hubtische mit Grubeneinbau in einer Halle

Diesen Einsatzfall möchten wir gerne aufführen, da er sehr häufig bei Scherenhubtischen anzutreffen ist. Leider können wir Ihnen ohne das Wissen der genauen Einsatzbedingungen keine eindeutige Handlungsempfehlung geben.
Allerdings würden wir Ihnen in den meisten Fällen zu einem internen Aggregat raten, da die von uns verbauten Komponenten über ein sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit verfügen. Auch der Mehraufwand für die Herstellung eines entsprechenden Leerrohres und der zusätzliche Platzbedarf werden durch den schnelleren Zugang im Schadensfall nicht wieder ausgeglichen.



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (2)

  • von Gavel
    von Gavel
    am
    Sehr geehrte Damen/Herren,

    welches sind die maximal möglichen Tieftemperaturbereiche für Hubtische mit eine separaten Hydraulik Aggregat?.

    Mit freundlichen Grüßen

    Roland von Gavel
    • Markus Janzen
      Markus Janzen
      am
      Guten Tag Herr von Gavel,

      Standardmäßig verfügt das bei uns im Außenbereich eingesetzte Hydrauliköl noch bei -10°C über eine ausreichende Viskosität.

      Diese Temperaturgrenze kann allerdings noch weiter verschoben werden, so ist beispielsweise der Einsatz von Tankheizungen möglich, welche im Falle von niedrigeren Temperaturen garantiert, dass das Hydrauliköl im passenden Temperaturbereich gehalten wird.
      Wichtig ist in diesen Fällen, dass sich der Scherenhubtisch standardmäßig in der abgesenkten Position befindet (oder häufig genug verwendet wird) und die Leitungslängen nicht zu groß werden, damit das Hydrauliköl innerhalb der Leitungen und der Zylinder nicht zu stark herunterkühlt.

      Welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind (z.B. weitere Isolierung der Leitungen) ist wiederum von den genauen Einsatzbedingungen und der Nutzung abhängig. Sollten Sie hier eine nähere Beratung wünschen, stehe ich Ihnen unter 05939/967 96 90 oder m.janzen@j-lifte.com zur Verfügung.

      Mit freundlichem Gruß
      Markus Janzen