Ihr Unterfluraufzug

...der versteckte Helfer beim Lastentransport

  • unauffällig
    auf Wunsch mit Pflaster, Fliesen & Co. belegbar
  • individuelle Tragfähigkeit
    von 500kg bis zu 10.000kg
  • vielseitig einsetzbar
    von der Europalette, der Mülltonne bis zum Auto

+49(0)5939/967 96 90

Jetzt beraten lassen oder direkt anfragen:

Angebot einholen

+49(0)5939/967 96 90

Jetzt beraten lassen oder direkt anfragen:

Angebot einholen

Schnelle Angebote
Im letzten Jahr mussten unsere Kunden im Schnitt nur 1,8 Werktage auf Ihr Angebot warten und das inkl. etwaiger Rückfragen.

5 Jahre Garantie
Wir sind überzeugt von der Qualität unserer Produkte, daher bekommt jeder Kunde bei uns nicht nur 12 Monate Garantie, sondern mindestens 24 Monate. Schließen Sie bei uns einen Wartungsvertrag ab, verlängert sich dieser Zeitraum sogar auf 60 Monate.

Gelebte Flexibilität
Sie wünschen eine besondere Plattformgeometrie, einzigartige Extras oder einfach nur eine andere Farbe? Wir realisieren was möglich und erlaubt ist.


die gebräuchlichsten Varianten...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Unterfluraufzug erstellen. Anpassungen (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen) können Sie gerne im Feld 'Änderungswünsche' notieren:

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 3.000 mm
Förderhöhe: 3.000 mm

Variante 1 anfragen!

Nutzlast: 1.000 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 2.500 mm
Förderhöhe: 3.000 mm

Variante 2 anfragen!

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 1.400 mm
Länge: 2.000 mm
Förderhöhe: 3.000 mm

Variante 3 anfragen!

Nutzlast: auf Wunsch
Breite: auf Wunsch
Länge: auf Wunsch
Förderhöhe: auf Wunsch

Variante 4 anfragen!


Was sind Unterflur- bzw. Baldachinaufzüge?

Vereinfacht ausgedrückt, ist ein Unterfluraufzug ein Güteraufzug mit Dach. Bei diesem Aufzugstyp wird der Schacht an der oberen Position mit Hilfe eines Deckels (Baldachin) abgeschlossen.

Daher bieten sich Unterfluraufzüge immer dort an, wo ein „versteckter“ Aufzug gewünscht ist. Sei es, um eine möglichst unauffällige Integration in die Landschaft zu erhalten oder weil die Anbringung einer Einhausung an der oberen Haltestelle nicht möglich ist (da sich der Aufzug beispielsweise im Bereich eines öffentlichen Gehwegs befindet).

Was wird mit einem Baldachinaufzug transportiert?

Auch wenn ein Unterflur- bzw. Baldachinaufzug prinzipiell die gleichen Lasten transportieren kann wie ein üblicher Güteraufzug, wird er bevorzugt für bestimmte Waren eingesetzt. Haupteinsatzgebiet dieses Aufzugstyps ist der Transport von Mülltonnen und -containern, Paletten mit Getränkekisten, Autos, sowie Motorräder.

Insbesondere bei diesen Gütern kommt dem Unterfluraufzug seine Fähigkeit als „versteckter“ Aufzug zugute. Wird der Unterfluraufzug beispielsweise im Außenbereich mit Rindenmulde oder einem Pflaster oder im Innenbereich mit Fliesen oder Parkett belegt, verrät nur ein kleiner Metallrand, dass sich im Untergrund ein Aufzug versteckt.
Somit eignet sich dieser Aufzugstyp optimal um Innenstadtbereich beispielsweise Mülltonnen in den Keller oder auch einfach nur in den Untergrund zu bewegen oder sein Auto in einer versenkbaren Garage unterzubringen, ohne, dass der Stellplatz von außen erkennbar ist.

Ist eine Personenmitfahrt bei Unterfluraufzügen gestattet?

Die einfache Antwort auf diese Frage: Nein. Bei Baldachinaufzügen fehlt an der oberen Haltestelle eine Einhausung, welche bei anderen Güteraufzügen bzw. Personenaufzügen üblich ist. Während der Hub- und Senkbewegung besteht daher einerseits eine Absturzgefahr, sobald der Deckel den Schacht nicht mehr verschließt und anderseits eine Quetschgefahr wenn sich der Deckel wieder ablegt.
Aus diesem Grund darf ein Unterfluraufzug nur von der oberen Haltestelle mit Sicht auf den Gefahrenbereich bedient werden. Der Bediener hat in diesen Fällen darauf zu achten, dass sich keine Person im Gefahrenbereich aufhält. Eine Bedienung von der Kabine oder gar von der unteren Haltestelle aus ist nicht zulässig.

Typische Anwendungsgebiete von Unterfluraufzügen

Findet man unsere vereinfachten Güteraufzüge überwiegend im industriellen/gewerblichen Umfeld, sieht diese Verteilung bei Unterfluraufzügen anders aus. Gerade, wenn der Baldachinaufzug als Mülltonnenaufzug eingesetzt wird, liegt das Einsatzgebiet vor allen Dingen im Privatbereich.

Eingesetzt wird er Baldachinaufzug immer dann, wenn die Optik entscheidend ist oder wenn die Montage einer Einhausung an der oberen Haltestelle nicht zulässig ist. Aus diesem Grund findet man die Unterfluraufzüge vor Allem im städtischen Bereich, wo beispielsweise eine Nutzung des öffentlichen Raumes als Abstellmöglichkeit für Mülltonnen nicht mehr gestattet bzw. gewünscht ist.
In diesen Fällen wird oftmals ein neuer Schacht an den Keller angesetzt, so dass Mülltonnen direkt vom Keller auf das Straßenniveau transportiert werden können. Gleichzeitig kann die Fläche oberhalb des Aufzuges in der Ruheposition weiterhin als Fußgängerweg verwendet werden und es geht kein kostbarerer Raum verloren.

Neben dem Einsatz als Mülltonnenaufzug werden Baldachinaufzüge zudem häufig für die Anlieferung von Küchen bzw. Lagerräumen von Restaurants eingesetzt. Auch hier möchte man die störende Optik einer Einhausung gerne vermeiden.
Abgeschlossen wird die Liste der häufigsten Einbausituationen von der versenkbaren Autogarage. Entweder im Außenbereich mit einem mit Pflaster belegten Deckel oder im Innenbereich um den vorhandenen Raum in der Garage doppelt nutzen zu können.

Wie bereits mitgeteilt, lassen sich mit einem Unterfluraufzug allerdings prinzipiell alle Güter bewegen, welche sich auch mit einem handelsüblichen Güteraufzug transportieren lassen. Daher werden unsere Unterfluraufzüge auch vereinzelt für den Transport von Gartenmöbeln, Motorrädern oder Wäschewagen eingesetzt.

Wie funktioniert ein Unterfluraufzug?

Das grundsätzliche Funktionsprinzip eines Unterfluraufzuges kann mit dem eines einfachen, hydraulischen Hubtisches verglichen werden (mehr Infos hier).

Genau wie bei einem handelsüblichen Scherenhubtisch startet die Hubbewegung des Unterfluraufzuges durch einen Start des Elektromotors. Eine angeflanschte Pumpe befördert nun Öl vom Tank in die Hydraulikzylinder und die Plattform beginnt sich zu heben.
In den meisten Fällen hebt sich mit der Plattform auch gleich der Deckel vom Schacht ab. Nur bei größeren Förderhöhen kann es sinnvoll sein, den Deckel noch kurz auf dem Schacht liegen zu lassen und diesen 2-3 Meter vor Erreichen der Oberfläche abzuheben.

Ebenso einfach wie das Heben der Plattform funktioniert auch der umgekehrte Fall, die Senkbewegung. Reicht beim Scherenhubtisch bereits das Öffnen eines Senkventils aus, müssen bei einem Baldachinaufzug noch zusätzliche Sicherheitsventile geöffnet werden. Nun sorgt das Eigengewicht der Plattform und der Aufbauten dafür, dass die Hydraulikzylinder wieder einfahren und sich die Plattform in Richtung der unteren Haltestelle bewegt.

Was kostet ein Unterfluraufzug?

Beim Kauf spielt der Preis eine nicht unwesentliche Rolle, daher wollen wir uns dem Thema an dieser Stelle widmen. Wir werden dabei aber nur zu einer groben Kostenschätzung kommen und können keinen auf den Euro genauen Preis nennen. Da wir uns auf die Herstellung individueller Unterflur- und Baldachinaufzüge spezialisiert haben, ist auch jeder Preis individuell.

Um Ihnen dennoch ein möglichst konkretes Bild von den entstehenden Kosten geben zu können, möchten wir uns hier aber mit den verschiedenen Einflussfaktoren beschäftigen und auch ein konkretes Beispiel für eine übliche Variante durchrechnen.

Was beeinflusst die Anschaffungskosten?

Den größten Einfluss auf die Kosten eines Unterfluraufzuges haben folgende Faktoren:

  • die Größe der Plattform
    Gerade bei der Plattformgröße kann es zu einem paradoxen Phänomen kommen. Je nach Verhältnis von Plattformlänge zu überwindende Förderhöhe, kann es günstiger sein sich für eine längere Plattform zu entscheiden. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich.
  • die Tragfähigkeit
    Bei der Tragfähigkeit ist der Grundsatz wieder relativ einfach, wünschen Sie eine höhere Tragfähigkeit kommt es zu höheren Kosten.
  • die Förderhöhe
    Auch bei der Förderhöhe ist der Zusammenhang einfach. Grundsätzlich sorgt eine höhere Förderhöhe zu einem höheren Preis.
  • der Montageort der Aufzugsanlage
    Wenig überraschend hat auch der Montageort einen Einfluss auf die Kosten des Unterfluraufzuges. Je weiter sich dieser Standort von unserem Firmensitz entfernt befindet, desto höher sind hier auftretenden Montagekosten.
  • die Gestaltung des Deckels
    Auch bei der Gestaltung des Deckels eines Unterfluraufzuges gibt es Gestaltungsspielraum, so kann dieser beispielsweise so ausgestattet sein, dass er mit einem LKW überfahrbar ist oder für die Aufnahme eines Pflasters vorbereitet werden.
  • die Anzahl der benötigten Extras & Schutzeinrichtungen
    Wird beispielsweise nur eine elektromechanische Sicherheitsverriegelung für eine bauseitige Tür benötigt, ist dies günstiger, als wenn die gesamte untere Einhausung durch uns gefertigt und montiert wird.
  • sowie ob sich der Unterfluraufzug im Innen- oder Außenbereich befindet
    Zuletzt hat natürlich auch der Einsatz im Außen- oder Innenbereich einen Einfluss auf die auftretenden Kosten. Im Außenbereich setzen wir eine Elektrik mit einer höheren Schutzklasse, wie auch eine andere Art der Oberflächenbesichtigung ein. Da beides zu höheren Kosten führt, ist ein Unterfluraufzug im Außenbereich teurer, als einer für den Einsatz innerhalb von Gebäuden.

Ein konkretes Beispiel

Anhand der Vielzahl an Einflussfaktoren kann man bereits erkennen, dass es den einen Preis für Baldachinaufzüge nicht gibt. Im Gegenteil, wir haben hier bereits Aufträge in einer Preisspanne von knapp 20.000€ bis zu 100.000€ umgesetzt.
Damit Sie allerdings ein besseres Gefühl für den zu erwartenden Preis bekommen, möchten wir an dieser Stelle ein konkretes Beispiel durchrechnen.

Wir gehen dabei von einem Unterfluraufzug mit folgenden technischen Spezifikationen aus:

  • Förderhöhe: 3.000 mm
  • Nutzlast: 2.000 kg
  • Plattformabmessungen: 1.300 mm x 2.400 mm
  • Deckel aus einfachem Tränenblech und nur begehbar
  • Inkl. Haltestellenführung gegen ein Schwanken bei Lastübergabe
  • Inkl. elektromechanischer Aufzugstür an der unteren Haltestelle

In dieser Spezifikation kostet ein Unterfluraufzug je nach Montageort und ggf. noch weiterer gewünschter Ausstattung (z.B. ein zusätzliches RFID-Zugangssystem) zwischen 38.000€ und 45.000€.
Hinzukommen dann noch Kosten für die bauseitigen Leistungen, wie die Erstellung des benötigten Schachtes und den Stromanschluss.

Laufende Betriebskosten

Neben den Anschaffungskosten eines Unterfluraufzuges spielen selbstverständlich auch die laufenden Betriebskosten eine wesentliche Rolle.
Dies sind neben den Energiekosten für den Betrieb der Anlage, insbesondere die Wartung- und Instandhaltungskosten. Falls Sie ein Gefühl für die Größenordnung dieser Kostenpositionen gewinnen möchten, kann ich Ihnen folgenden Artikel empfehlen: Was kostet ein Hubtisch?; in diesem haben wir uns mit den Kostenpositionen bei einem hydraulischen Scherenhubtisch beschäftigt.

Kann man einen Unterfluraufzug mieten oder ausleihen?

Die kurze Antwort auf diese Frage lautet: Nein. Die etwas ausführlichere Antwort möchten wir aber selbstverständlich gerne geben.
Viele der technischen Parameter unterscheiden sich von Einsatzsituation zu Einsatzsituation, so dass man nicht einen Standardaufzug fertigen und von Einsatzort zu Einsatzort mitnehmen kann.

So unterscheiden sich nicht nur die Wünsche nach der Tragfähigkeit und der Plattformgröße, auch die benötigten Sicherheitseinrichtungen unterscheiden sich danach, welche Einbausituation genau vorgefunden wird. So kann auf der einen Seite beispielsweise eine nicht-wärmegedämmte Haltestellentür bereits ausreichend sein, während an der anderen Stelle eine vollständige Einhausung der unteren Haltestelle notwendig ist.

Ist ein Unterfluraufzug günstiger als ein klassischer Güteraufzug?

Vergleicht man einen vereinfachten Güteraufzug mit einem Baldachinaufzug ähnlicher Größe und mit ähnlichen Tragfähigkeiten wird der Unterfluraufzug im Regelfall teurer sein.
Zwar wird bei einem vereinfachten Güteraufzug an der oberen Haltestelle eine zusätzliche Einhausung benötigt, allerdings ist diese normalerweise günstiger herstellbar als das zusätzliche Dach des Unterfluraufzuges. Insbesondere wenn man bedenkt, dass das zusätzliche Gewicht des Deckels von der Hubeinrichtung mit angehobenen werden muss und dementsprechend eine „überdimensionierte“ Ausführung erforderlich ist.

Individuell Unterfluraufzüge – einfach passend

Genau wie bei unseren Scherenhubtischen, Hubarbeitstischen & Co. setzen wir auch bei unseren Baldachinaufzügen auf eine unkomplizierte, individuelle Anpassbarkeit.

Tragfähigkeit & Plattformabmessungen

Mit am Wichtigsten ist selbstverständlich, dass der neue Unterfluraufzug Ihre Anforderungen an Platzangebot und Tragfähigkeit erfüllt.
Aus diesem Grund fertigen wir Unterfluraufzüge mit einer Tragfähigkeit von 500kg bis zu 10.000kg und mit Abmessungen im Bereich von einer Europalette bis hin zu mehr als 6.000mm Plattformlänge.

Absicherung der unteren Haltestelle

Die untere Haltestelle eines Unterfluraufzuges muss so gesichert werden, dass sich keine Person unbemerkt im Gefahrenbereich aufhalten kann.
Oftmals erfolgt diese Absicherung durch einen einfachen gemauerten oder betonierten Schacht in Kombination mit einer elektromechanisch gesicherten Aufzugstür. Auf Wunsch können wir Ihnen allerdings nicht nur die dazugehörige Aufzugstür liefern, sondern gleich die komplette Einhausung an der unteren Haltestelle.

Individuelle Gestaltung des Deckels

Mit die größte Auswahl bei einem Unterfluraufzug haben Sie bei der Gestaltung des Deckels. Hier müssen Sie im Kern zwei Fragen beantworten:

  • Soll der Deckel in der eingefahrenen Position überfahrbar sein?
  • Wie auffällig soll der Deckel in der eingefahrenen Position sein?

Bezüglich der Überfahrbarkeit bieten wir hier Lösungen von einer einfachen begehbaren Version, bis hin zu einer Überfahrt mit einem 40-Tonner an. Teilen Sie uns bei Ihrer Anfrage einfach mit, welche Achs- oder Radlast berücksichtigt werden soll.

Auch bei der optischen Gestaltung des Deckels haben wir verschiedene Lösungsmöglichkeiten, neben der einfachen Ausführung aus Tränenblech, kann der Baldachin auch so aufbereitet werden, dass beispielsweise folgende bauseitige Füllungen vorgenommen werden können:

  • Pflaster
  • Fliesen
  • Rindenmulde

Individuelle Farbgebung

Bei einer individuellen Gestaltung von Baldachinaufzügen, darf selbstverständlich auch die Farbgebung der einzelnen Elemente nicht fehlen. Hier bieten wir eine Pulverbeschichtung im Farbspektrum der RAL-Classic-Farbpalette an, wobei wir im Außenbereich immer eine Feuerverzinkung der Plattform empfehlen würden.

Verschiedene Zugangssysteme

Der Bedieneinheit des Unterfluraufzuges kommt in vielen Fällen eine besondere Bedeutung zu. So werden die meisten Baldachinaufzüge als Kelleraufzüge eingesetzt und verbinden demensprechend den Außenbereich mit dem Keller des Gebäudes.

Da sicherlich niemand Interesse daran hat hier ein Einfallstor für Einbrecher zu schaffen, setzen wir bei einem Einsatz im Außenbereich keine Standard-Industriebedienung, sondern eine Bedienung mit eingelassenem Profilzylinder ein. Ein Öffnen des Bedienungsgehäuses ist ohne Schlüssel nicht möglich (bzw. nur durch Beschädigung der Bedieneinheit), somit ist auch ein einfaches Überbrücken des Schlüsselschalters ausgeschlossen.

Wenn Sie diesbezüglich gerne noch eine Nummer sicherer werden möchten, empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer RFID-Bedienung. Wie der Name es bereits vermuten lässt, wird hier ein RFID-Chip ausgewertet, um die Bedienung des Aufzuges überhaupt zu ermöglichen.
Der Clou dabei: Die Auswerteinheit der RFID-Einheit befindet sich im Hauptschaltschrank des Unterfluraufzuges und die Signal von der Leseeinheit zur Auswerteeinheit werden kodiert übertragen. Somit reicht selbst ein Aufbrechen des Bedienungsgehäuses zum Überbrücken nicht aus.

Ist eine Personenmitfahrt bei Unterfluraufzügen möglich?

Auch hier gibt es wieder eine kurze, einfache Antwort: Eine Personenmitfahrt ist bei Unterfluraufzügen generell nicht gestattet.

Bei Baldachinaufzügen fehlt (neben weiteren Sicherheitseinrichtungen) eine wesentliche Schutzeinrichtung: Die Einhausung der oberen Haltestelle. Setzt man einen Unterfluraufzug ein, möchte man im Regelfall nicht, dass dieser an der oberen Haltestelle auffällt. Bei Nicht-Verwendung soll der Aufzug im besten Fall verschwinden.
Dies bedeutet allerdings auch, dass sich auf dem Deckel des Unterfluraufzuges eine Person befinden kann. Selbst wenn dies ausgeschlossen werden kann, entstehen zusätzliche Gefahrenstellen während der Hub- oder Senkbewegung, beispielsweise durch eine Scherkante zwischen Baldachin und dem Fußboden kurz vorm Eintauchen oder als Absturzgefahr von der oberen Haltestelle auf die sich anhebende Plattform.

Um diese Gefahren zu beseitigen, wird der Bediener in die Verantwortung genommen, d.h. die Bedienung des Unterfluraufzuges kann nur von der oberen Haltestelle und auch nur im Totmannbetrieb erfolgen. Der Anlagenbediener hat dafür Sorge zu tragen, dass sich umstehende Personen aus dem Gefahrenbereich heraushalten. Aus diesem Grund müssen Unterfluraufzüge immer von eingewiesenen Personen bedient werden, welche in der Lage sind die Gefahrensituationen richtig einzuschätzen.

Von Zeit zu Zeit erhalten wir auch die Frage, ob statt einer Bedienung an der oberen Haltestelle nicht auch ein Kamerasystem zur Überwachung der Haltestelle eingesetzt werden kann. Diesen Wunsch müssen wir leider ablehnen. Zwar kann durch ein Kamerasystem beobachtet werden, ob sich eine Person den Gefahrenbereich nähert, aber die Möglichkeiten diese Personen aus dem Gefahrenbereich herauszuhalten sind zu eingeschränkt. An der Bedienung an der oberen Haltestelle führt dementsprechend kein Weg vorbei.

Über welche Schutzeinrichtungen verfügt ein Baldachinaufzug?

Wie Sie eventuell bereits gemerkt haben, legen wir bei unseren Maschinen und Anlagen einen hohen Wert auf die Sicherheit derselbigen. Hierzu gehören neben einer entsprechend stabilen, mechanischen Auslegung, selbstverständlich auch diverse Sicherheitseinrichtungen:

Absicherung der Bedieneinheit

Mit einer der trivialsten Sicherheitseinrichtungen ist die Beschränkung der Bedienung. Schließlich möchten wir weder, dass sich Einbrecher Zugang zum Gebäude verschaffen, noch das unfähige Personen den Unterfluraufzug bedienen.

Aus diesem Grund werden die Baldachinaufzüge mittels eines Schlüssels oder eines RFID-Chips gegen eine unerlaubte Benutzung gesichert.

Einhausung der unteren Haltestelle

Wie bereits deutlich geworden ist, erfolgt die Bedienung des Unterfluraufzuges immer von der oberen Haltestelle. Selbstverständlich könnte es aber auch an der unteren Haltestelle zu einer gefährlichen Situation kommen, beispielsweise wenn sich eine Person unbemerkt unterhalb der angebotenen Plattform bewegt.
Daher muss die untere Haltestelle gegen ein unbemerktes Betreten gesichert werden. Dies wird durch eine Kombination aus vollständiger Einhausung und elektromechanischer Sicherheitsverriegelung erreicht.
So werden im Regelfall drei Seiten des Unterfluraufzuges entweder durch einen Betonschacht oder eine Einhausung abgesichert. Der Zugang wird nun durch eine Aufzugstür inkl. integrierter Sicherheitsverriegelung abgesichert. Ein Öffnen der Zugangstür ist nur möglich, wenn sich die Plattform des Unterfluraufzuges an der unteren Haltestelle befindet. Ein Verfahren des Aufzuges wiederum nur, wenn die Zugangstür geschlossen und verriegelt ist.

Leitungsbruchsicherungen direkt an den Zylindern

Selbstverständlich muss der Unterfluraufzug nicht nur gegen eine fehlerhafte Bedienung, sondern auch gegen einen möglichen, technischen Defekt abgesichert werden. So setzten wir bei unseren Hubeinrichtungen beispielsweise auf eine Kombination aus Senkbremsventilen und elektrisch entsperrbaren Ventilen (mehr Informationen hierzu, finden Sie im folgenden Artikel: Sicherheit durch Hydraulikventile).

Somit ist ein Absenken der Plattform selbst dann ausgeschlossen, wenn die hydraulische Zuleitung vollständig abreist, da hierfür immer ein aktiver Senkbefehl erforderlich ist. Und selbst, wenn dieser Senkbefehl gegeben ist, verhindern die Senkbremsventile ein Absenken mit mehr als der erlaubten Nenngeschwindigkeit.

Sicherheitsabschaltung kurz vorm Eintauchen des Baldachins

Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Eintauchen bzw. Ablegen des Deckels auf die Schachtöffnung ein heikler Moment. Zwischen dem Deckel des Unterfluraufzuges und dem umliegenden Grund besteht gerade für Füße umstehender Personen eine erhöhte Quetschgefahr.

Aus diesem Grund stoppen unsere Baldachinaufzüge nochmals ca. 150mm vor der Ablegeposition. Dies soll den Bediener nochmals daran erinnern den Gefahrenbereich zu kontrollieren und eventuell anwesende Personen in sichere Entfernung gehen zu lassen.

Wartungsstützen fürs Betreten des Gefahrenbereiches

Natürlich muss ein Unterfluraufzug nicht nur im Betrieb sicher sein, sondern auch bei etwaigen Reparatur- oder Wartungsarbeiten. Aus diesem Grund wird jeder unserer Aufzüge mit Wartungsstützen ausgeliefert, welche so dimensioniert sind, dass Sie eine voll beladene Kabine mit Nenngeschwindigkeit aufhalten.

Somit sichern die Wartungsstützen beim Betreten des Gefahrenbereichs unterhalb der angehobenen Plattform einen sogenannten „minimalen Lebensraum“ zu und verhindern ein ungewolltes zu tiefes Absenken der Aufzugsplattform.

Abschließbarer Hauptschalter an der Hauptsteuerung

Eine weitere Sicherheitseinrichtung, welche vor allem für Wartungsarbeiten wichtig ist, ist die Möglichkeit die Anlage spannungsfrei zu schalten. Mit Hilfe eines abschließbaren Hauptschalters werden nicht nur alle spannungsführenden Bauteile des Unterfluraufzuges stromfrei geschaltet, sondern auch ein ungewolltes Wiedereinschalten durch die Anbringung eines Schlosses sicher verhindert.

Wie viel Platz benötigt ein Unterfluraufzug?

Jetzt kommt leider wieder eine unbefriedigende Antwort: Es kommt drauf an. Je nachdem wie das Verhältnis von Förderhöhe zu Plattformlänge ist, wird beispielsweise eine unterschiedlich große Unterfahrt für den Aufzug benötigt.

Auch die Plattformabmessungen sind bei allen Unterfluraufzügen unterschiedlich. Was man allerdings sagen kann, ist das sich die Plattformgröße im Kern nach den von Ihnen zu transportierenden Lasten richtet. Hinzu kommt dann im Regelfall noch ein Aufschlag von grob 200mm für die benötigten Stützen in der Plattformbreite.
Darüber hinaus wird nur ein sehr geringer umlaufender Luftspalt von 15 bis 25 Millimeter benötigt und ein ggf. externer Aufstellraum für den Schaltschrank und das Hydraulikaggregat.

Bevor Sie sich mit diesen Angaben allerdings an die Planung Ihres Raumbedarf machen, empfehlen wir ein kurzes Gespräch mit uns. Gerade bei Baldachinaufzügen kann es günstiger sein, sich für eine etwas längere Kabine zu entscheiden.

Wie wird der Unterfluraufzug vor Witterungseinflüssen geschützt?

In den meisten Fällen wir ein Unterfluraufzug im Außenbereich eingesetzt. Gerade hier stellt sich die Fragen: Wie kann der Unterfluraufzug vor Witterungseinflüssen geschützt werden, so dass eine lange Haltbarkeit und Nutzungsdauer garantiert ist?

Schutz vor Wasser

Unser erstes Augenmerk sollte hier auf der Oberflächenbeschichtung der einzelnen Komponenten liegen. Auch wenn das Badverzinken im Vergleich zu einer Lackierung oder einer Pulverbeschichtung aufwändiger ist, so bietet diese Oberflächenbeschichtung doch die beste Widerstandsfähigkeit.
Aus diesem Grund werden Unterfluraufzüge im Außenbereich bei uns immer mit einer feuerverzinkten Plattform, einem feuerverzinkten Deckel und einem feuerverzinkten Unterrahmen ausgestattet. Eine entsprechende Beschichtung des Deckels und der Plattform dürfte dabei einleuchtend sein: Schließlich haben diese direkten Kontakt mit der Umgebung und müssen sowohl mechanische Belastungen durch das Be- und Entladen, wie auch chemische Beanspruchungen durch Streusalz, Regen & Schnee aushalten.
Wieso aber setzen wir auch bei unseren Unterrahmen auf eine feuerverzinkte Ausführung? Unterfluraufzüge sind nie vollständig regendicht und spätestens bei der Verwendung kann Feuchtigkeit in den Schacht gelangen. Zwar sollte dieser Schacht mit einem Ablauf oder einem Pumpensumpf ausgestattet sein, aber von Zeit zu Zeit sind diese verstopft.
Daher setzen wir auch bei unserem Unterbau auf eine Feuerverzinkung, so dass ein minimaler Wasserstand in der Schachtgrube nicht zu einem Problem führt.

Hier schließt sich dann auch bereits das zweite Thema an: Gut geschützt wird der Baldachinaufzug nicht nur durch eine entsprechende Oberflächenbeschichtung, sondern auch durch eine gut gestalte Umgebung.
Im Idealfall sollte das Gelände daher in Richtung des Unterfluraufzuges leicht ansteigen. Des Weiteren bietet es sich an umlaufend eine Regenrinne vorzusehen bzw. einen Grubenkantenschutz mit integrierter Regenrinne zu verwenden (mehr Informationen zur Minimierung des Wassereintritts erhalten Sie in dem Artikel: Abdichten eines Unterfluraufzuges).

Der nun verbleibende Anteil an Regen- oder Schmelzwasser muss wohl oder übel in der Schachtgrube beseitigt werden. Welche Art der Entwässerung hier geeignet und gestattet ist, hängt leider von der genauen Einbausituation ab und von den erhältlichen Genehmigungen am Einsatzort. Grundsätzlich denkbar sind je nach Grundwasserstand beispielsweise Sickergruben, Pumpensümpfe oder einfache Ablaufkanäle.

Schutz vor Kälte

Selbstverständlich begegnet einem im Außenbereich nicht nur Wasser, sondern auch die Temperatur kann ein wesentlichen Faktor darstellen. Zumeist stellt eine hohe Temperatur für den Unterfluraufzug kein Problem dar, daher widmen wir uns doch mal der Kälte.

Gerade in Kombination mit dem Thema Schutz vor Wasser könnte man auf die Idee kommen einfach eine Gummidichtung am Deckel des Unterfluraufzuges zu befestigen. Unserer Erfahrung nach führt hier allerdings die Kälte zu einem Problem: Wird die Gummidichtung bei Kälte nicht in kürzeren Abständen gefettet, besteht die Gefahr, dass diese am Untergrund festfriert und beim nächsten Hubvorgang beschädigt wird (weshalb wir einen geländeseitigen Wasserschutz empfehlen).

Darüber hinaus können sehr tiefe Temperaturen ein Problem beim hydraulischen Antrieb darstellen. Bei niedrigen Temperaturen wird Hydrauliköl zähflüssiger und kann Probleme an den verbauten Hydraulikventilen verursachen. Aus diesem Grund raten wir dazu das Hydraulikaggregat innerhalb des Gebäudes aufzustellen, zudem verwenden wir im Außenbereich dünnflüssigeres Hydrauliköl.
Sollte Ihr Einsatzort extrem niedrige Temperaturen beinhalten, wäre auch noch der Einsatz einer Tankheizung denkbar.

Wie läuft klassischerweise ein Auftrag bei der Janzen Lifttechnik GmbH ab?

Nachdem wir uns nun viel mit den Gestaltungsmöglichkeiten eines Unterfluraufzuges beschäftigt haben, stellt sich natürlich die Frage, wie geht es nach Ihrer Anfrage weiter. Wann erhalten Sie ein Angebot, wie gestaltet sich der weitere Projektablauf und was müssen Sie bauseitig noch erledigen?

Wie erhalte ich ein passendes Angebot?

Alles startet selbstverständlich mit Ihrer Anfrage und hier stehen Ihnen diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn Sie bereits sehr genau wissen was Sie haben möchten, empfehle ich Ihnen die Nutzung des Anfrageformulars oder die Auswahl einer der obigen drei üblichen Varianten (Änderungswünsche können selbstverständlich berücksichtigt werden).
Sollten Sie bereits über ein Leistungsverzeichnis und/oder Pläne der Einbausituation verfügen, bietet sich ggf. auch einfach der Versand einer E-Mail an info@j-lifte.com.
Benötigen Sie allerdings noch eine Beratung und sind sich beispielsweise nicht sicher, welche Plattformabmessungen für Ihren Anwendungsfall geeignet sind, wird das persönliche Telefonat (05939/967 96 90) der unkompliziertes Weg sein.

Nachdem wir Ihre Anfrage aufgenommen haben, wird diese von einem technisch erfahrenen Mitarbeiter geprüft und Sie erhalten in relativ kurzer Zeit ein passendes Angebot. Im letzten Jahr lag die Zeitspanne für solche Angebote bei uns im Schnitt bei 1,8 Werktagen.

Wie geht es nach der Bestellung weiter?

Nach der Bestellung wird Ihr Auftrag an unsere Konstruktionsabteilung übergeben und Sie erhalten üblicherweise innerhalb von 2-3 Wochen eine passgenaue Werkplanung. Unter anderem enthält diese Werkplanung auch Angaben zur benötigten Unterfahrt, der Leerrohrverlegung und den Abmessungen des Deckendurchbruches bzw. der Schachtinnenmaße.

Wenn die Werkplanung mit Ihren Wünschen übereinstimmt, geben Sie uns eine kurze Rückmeldung und der Auftrag wird in die Produktion eingetaktet. Interessieren Sie sich näher für diesen Herstellungsprozess, empfehle ich Ihnen den Artikel Wie ein Scherenhubtisch entsteht….

Parallel hierzu können Sie die bauseitig erforderlichen Arbeiten durchführen lassen. Hierzu gehören beispielsweise die Verlegung der elektrischen Zuleitung und selbstverständlich auch die Schaffung der benötigten Unterfahrt.

Ungefähr zwei bis drei Wochen vor dem möglichen Montagetermin werden wir uns wieder bei Ihnen melden und organisatorische Punkte abklären. Die eigentliche Montage des Unterfluraufzuges ist dann im Regelfall in zwei bis drei Tagen abgeschlossen (abhängig davon, ob beispielsweise die gesamte Einhausung durch uns montiert wird).
Im Rahmen dieser Montage erfolgt dann üblicherweise auch die Einweisung des späteren Bedienpersonals und die Abnahme des Baldachinaufzuges.

Da uns diese Frage häufiger gestellt wird: Die Montage erfolgt durch unser eigenes Personal, so dass Sie sich sicher sein können, dass die Monteure auf der Baustelle sich mit dem Unterfluraufzug auskennen.

Welche Arbeiten müssen bauseitig ausgeführt werden?

Auch wenn wir Ihnen gerne möglichst viel Arbeiten abnehmen möchten, ist dies nicht in allen Fällen sinnvoll. So sind wir im Herzen Maschinenbauer, aber keine Bauunternehmer. Aus diesem Grund müssen unter anderem folgende Arbeiten bauseitig ausgeführt werden:

  • Erstellung der benötigten Aufzugsunterfahrt gemäß den von uns übermittelten geometrischen Abmessungen
  • Herstellung eines elektrischen Übergabepunktes (z.B. eine CEE-Steckdose oder eines abschließbaren Hauptschalters) als Schnittstelle zwischen der Gebäudeelektrik und unserer Anlagenelektrik.
  • Ggf. Herstellung eines Schachtes inkl. der benötigten Leerrohre oder Herstellung eines entsprechend dimensionierten Deckendurchbruchs.

Je nach gewünschtem Einsatzort können hier aber noch eine Reihe von weiteren Arbeiten hinzukommen, beispielhaft wäre hier die Beantragung einer Straßensperrung, die Beschäftigung mit dem Thema Brandschutz oder die Abklärung der erforderlichen Absicherung gegen austretendes Öl zu nennen.
Einen Überblick über weitere bauseitige Leistungen finden Sie auf folgender Seite: Bauseitige Leistungen.

Ist ein nachträglicher Einbau eines Unterfluraufzuges möglich?

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen einen Baldachinaufzug nachträglich einzubauen, sollten mindestens folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • Sie verfügen über eine ausreichend große Grundfläche, um den Aufzug inkl. einer Einhausung untereinzubringen.
  • Sie können eine Unterfahrt herstellen und haben beispielsweise kein Problem mit eindringendem Grundwasser.

Oftmals bietet sich für einen solchen nachträglichen Einbau ein vorgelagerter Schacht an. Das heißt vor dem eigentlichen Gebäude wird ein neuer Kellerschacht hergestellt in dem ein entsprechender Unterfluraufzug untergebracht werden kann.
Hierdurch vermeiden Sie unter anderem den Verlust von nutzbarer Fläche innerhalb des Gebäudes, zudem erleichtert dies im Regelfall die Montage und es müssen keine breiten Zuwege geschaffen werden.

Wie zuvor bereits geschrieben, sind wir allerdings Maschinenbauer und keine Bausachverständige. Daher bietet sich für eine solche Planung ein Gespräch zwischen Ihrem Architekten und uns an, um etwaige Einsatzmöglichkeiten ausloten zu können.

Unterfluraufzüge und der Brandschutz

Da die meisten Unterfluraufzüge den Keller eines Gebäudes mit dem Außenbereich verbinden, muss man sich glücklicherweise nur selten mit dem Thema Brandschutz beschäftigen.
Anders sieht dies beispielsweise bei den klassischen vereinfachten Güteraufzügen aus, da diese oftmals zwei verschiedene Brandabschnitte innerhalb eines Gebäudes verbinden.

Nichtdestotrotz möchten wir uns hier kurz mit dem Thema Brandschutz beschäftigen und welche Lösungsmöglichkeiten es für diese Problematik gibt. Eins vorweg: Wir sind keine Brandschutzexperten und aufgrund der Vielzahl verschiedener Vorgaben ist dies leider auch kein Thema in das man sich auf die Schnelle einarbeiten kann. Fassen Sie die hier aufgeführten Punkte daher bitte nur als Inspirationen auf und wenden Sie sich bei Bedarf an einen Fachmann.

Leider ist eine Kombination aus Aufzugstechnik und Brandschutz in vielen Fällen problematisch. So müssen wir für unsere Unterfluraufzüge an der unteren Haltestelle eine zur Schachtinnenseite bündig eingebaute Drehtür haben, welche keine Vorsprünge aufweist.
Die von den Personenaufzügen bekannten Schiebetüren sind hier daher keine Lösung. Die erhältlichen Drehtüren wiederrum, verfügen allerdings zumeist maximal über eine brandhemmende Wirkung aber unterstützen keine Brandschutzklassen (wie z.B. eine T30-Tür).

Nun könnte man mein, wir lösen dieses Problem auf eine ganz einfache Art und Weise und zählen den Aufzugsschacht einfach zum Brandabschnitt der unteren Haltestelle. Somit ist zwischen der unteren Haltestelle und dem Aufzugsschacht keine Brandabschottung erforderlich und hier könnte ohne Probleme ein einfache Aufzugs-Drehtür eingesetzt werden.
Dies führt allerdings zu einem neuen Problem. In diesen Fällen wäre eine Brandabschottung zwischen dem Aufzugsschacht und der oberen Haltestelle erforderlich. Im Klartext: Der Baldachin müsste über eine Brandschutzklasse verfügen. Dies ist leider aufgrund der nicht vermeidbaren Luftspalte und der notwendigen Gestaltung des Deckels ausgeschlossen.

So, nun wissen wir was alles nicht geht. Wie bekommen wir das Problem Brandschutz und Unterfluraufzug denn nun in den Griff? In den meisten Fällen setzen unsere Kunden nun auf einen vorgelagerten Raum oder eine vorgelagerte Brandschutztür.
Das heißt an der unteren Haltestelle wird direkt vor dem Aufzug ein kleiner Vorraum geschaffen, welcher auch gleich als Aufstellort des Aggregates genutzt werden kann. Dieser Vorraum und der Aufzugsschacht wurden nun dem Brandabschnitt der oberen Haltestelle zugerechnet. Somit werden der Aufzugsschacht und der Vorraum mit einer Brandschutzmauer von dem restlichen Keller abgesichert. Der Zugang zu dem Vorraum erfolgt zudem über eine Brandschutztür. Da sich diese Brandschutztür nicht direkt am Aufzugsschacht befindet, muss Sie keine aufzugstechnischen Anforderungen erfüllen (wie z.B. ein elektromechanische Sicherheitszuhaltung mit ausreichendem Performancelevel). Da der Aufzugsschacht und der Vorraum wiederum zum gleichen Brandabschnitt gehören, muss anderseits auch die Aufzugs-Drehtür keine Brandschutzanforderungen erfüllen. Wird dieses Konzept bereits in der Planungsphase berücksichtigt und ist ausreichend Raum vorhanden, stellt es unserer Meinung nach die einfachste Möglichkeit dar das Thema Brandschutz zu umgehen bzw. zu lösen.

Noch ein kleiner Tipp für das Aggregat. Möchten Sie das Aggregat und die Hauptsteuerung nicht im Vorraum platzieren, kann die Verbindung zum Aggregat auf Wunsch auch anderweitig gesichert werden. In mehreren unserer Projekte kam hierbei beispielsweise das System Conlit 150 U aus dem Hause Rockwool zum Einsatz.

Ist der Unterfluraufzug einbruchsicher?

Auch hier muss man leider sagen: Wirklich einbruchsicher wird vermutlich kein Gebäudezugang sein, aber bei richtiger Gestaltung wird der Unterfluraufzug zumindest nicht die erste Wahl für einen Einstieg darstellen.

Fangen wir damit an, was wir nicht machen: Immer wenn ein Unterfluraufzug einen Keller mit dem Außenbereich verbindet, sollte keine klassische Industriebedienung eingesetzt werden. Ein Einbrecher mit etwas elektrotechnischen Sachverstand kann den Schlüsselschalter sonst mit einem einfachen Schraubendreher überbrücken und sich so Zugang zum Gebäude verschaffen. Verfügen Sie über eine solche Bedienung im Außenbereich sollten Sie daher immer dran denken die Anlage spannungsfrei zu schalten, so dass auch ein Überbrücken den Einbrecher nicht zum Erfolgen führen wird.

Gerade im öffentlich zugänglichen Außenbereich sollten Sie daher eine andere Bedienungsart einsetzen. Hier empfiehlt sich zumindest der Zugriff auf eine Bedienung mit eingelassenem Profilzylinder. Bei den von uns verwendeten Bedienungen lässt sich die Bedienung beispielsweise nur auseinanderbauen, wenn der zugehörige Schlüssel vorhanden ist. Somit wäre eine Überbrückung des Profilzylinders nur möglich, wenn die Beschädigung der Bedieneinheit in Kauf genommen wird.

Möchten Sie eine Überbrückung der Bedienung selbst bei Vandalismus ausschließen, bieten wir als dritte Möglichkeit noch eine RFID-Zugangskontrolle an. Die Tasten der Bedienung werden in diesem Fall nur freigeschaltet, wenn zuvor die Berechtigung mittels eines RFID-Chips nachgewiesen wurde. Der Clou hierbei: Die Prüfung, ob ein bestimmter Chip über eine ausreichende Berechtigung verfügt erfolgt nicht innerhalb der Bedienung, sondern im Schaltschrank des Unterfluraufzuges, welcher sich sicher im Gebäude befindet. Die Übertragung der entsprechenden Informationen erfolgt dabei codiert, so dass eine einfache Überbrückung nicht möglich ist.

Wartungen, Ersatzteile & Störungen

Auch wenn im besten Fall nie Störungen bei Ihrem Unterfluraufzug auftreten, schadet es nicht sich mit dem Thema Ersatzteile & Störungen zu beschäftigen.

Wie häufig muss ein Unterfluraufzug gewartet werden?

Je nachdem wie weit man das Thema Wartungen fasst, sind bei einem Unterfluraufzug tägliche, monatlich oder jährliche Arbeiten durchzuführen. Während sich die täglichen Wartungen allerdings auf eine Sichtprüfung begrenzen (beispielsweise ob sichtbare Beschädigungen an der Bedienung vorhanden sind), kann man bei der Jahreswartung von der ersten ernsthaften Wartung sprechen.

Zu diesem Zeitpunkt muss beispielsweise das Hydrauliköl ausgetauscht und die Lager auf ein zu großes Spiel untersucht werden. Nähere Informationen dazu, welchen Umfang die Wartungsarbeiten einnehmen, finden Sie zu einem in der mitgelieferten Anlagendokumentation unserer Maschinen und zum anderen auf folgender Seite.

Wer kann die Wartung an einem Baldachinaufzug durchführen?

Prinzipiell kann die Wartung am Unterfluraufzug von jeder Fachkraft des entsprechenden Bereichs durchgeführt werden, d.h. Sie können für diese Arbeiten einen lokalen Betrieb beauftragen, welcher sich in den Bereichen Hydraulik, Elektrik und Mechanik auskennt und über entsprechendes Fachpersonal verfügt.

Sollten Sie Ihren Baldachinaufzug lieber vom Hersteller warten lassen wollen, beispielsweise um die Gewährleistung auf fünf Jahre zu verlängern, können wir Ihnen gerne ein passendes Angebot inkl. dazugehörigem Wartungsvertrag zukommen lassen. Um die durch die Wartung entstehenden Kosten möglichst gering zu halten, kombinieren wir hier immer mehrere Wartungstermine in Ihrer Region, so dass für Sie nur anteilige Anfahrtskosten anfallen.

Bietet die Janzen Lifttechnik GmbH einen 24h-Service?

Durch eine einfache und robuste Bauweise können wir die Anzahl an Störungen glücklicherweise stark begrenzen. So traten beispielsweise im letzten Jahr bei einer vierstelligen Anzahl aktiver Anlagen nur sechzig Störungsmeldungen auf (und diese beinhalten u.a. auch eingedrückte Not-Aus-Schalter u.v.).
Dennoch kann es selbstverständlich zu einem Problem kommen, welches Sie nicht alleine bewältigt bekommen. In diesem Fall bietet sich zunächst ein Anruf oder eine kurze E-Mail in unserem Unternehmen an. Ein Anruf ist dabei zu den üblichen Bürozeiten möglich, einen 24h-Service haben wir momentan nicht.

Ein Großteil auftretender Störungen kann dann zumeist bereits am Telefon geklärt und beseitigt werden. Für den verbleibenden Anteil der Störungen organisieren wir schnellstmöglich einen Techniker, so dass Sie Ihren Unterfluraufzug schnell wieder in Betrieb nehmen können. Die Zeitspanne „schnellstmöglich“ ist hier leider weit gefasst, da dies unter anderem davon abhängt, ob individuelle Bauteile neu gefertigt werden müssen (da beispielsweise die Steuerung durch einen Wasserschaden beschädigt wurde).

Verfügt die Steuerung des Unterfluraufzuges über ein Fernwartungsmodul?

Sollte ein einfaches Telefonat nicht mehr ausreichen, besteht auch die Möglichkeit, dass Sie uns Zugang zur Anlagensteuerung des Aufzugs gewähren. Jeden unserer Aufzüge bereiten wir so vor, dass er in Ihr Netzwerk eingebunden werden und dann mit uns Kontakt aufnehmen kann.
Durch diesen Fernzugriff sind wir dann beispielsweise in der Lage zu erkennen, ob ein Sensorzustand auffällig ist, die Anlage überladen ist usw.
Durch den Einsatz dieser Technologie konnten wir im letzten Jahr knapp 4/5 aller Störungen direkt am Telefon beseitigen, so dass Sie keinen Techniker vor Ort haben mussten.

Wie lange kann ich Ersatzteile für meinen Aufzug erhalten?

Gesetzlich sind wir dazu verpflichtet unsere Anlagen zehn Jahre mit Ersatzteilen zu versorgen. Unser Ziel besteht selbstverständlich nicht daran nur genau diese Mindestdauer zu erreichen. Aus diesem Grund speichern wir von jeder ausgelieferten Anlage einen digitalen Zwilling, so dass wir jederzeit in der Lage sind uns den genauen Aufbau auch von älteren Anlagen anzusehen und eventuell vorhandene, individuelle Bauteile nach zu produzieren.
Von diesen digitalen Zwillingen wird täglich eine Sicherheitskopie erstellt und auf acht Datenträgern an verschiedenen physischen Orten gesichert. Ein Datenverlust sollte somit kaum auftreten.

Apropos individuelle Bauteile: Dies dürfte einer der größten Stärken unserer Unterfluraufzüge sein. Im Gegensatz zu anderen Herstellern von Unterfluraufzügen setzen wir bei der Anlagensteuerung auf standardisierte Industriekomponenten, welche Sie in jedem gut sortierten Elektrogroßhandel finden und nicht auf individuell produzierte Schaltplantinen.
So können Sie bei Bedarf einen neuen Endschalter oder auch eine neue SPS direkt beim Großhandel bestellen und sind weder was den Preis für ein Ersatzteil, noch was die Verfügbarkeit angeht auf uns angewiesen.

Häufige Fragen & unsere Antworten...

Wie schnell darf ein Unterfluraufzug verfahren?

Um nicht in den Regelbereich der Aufzugsrichtlinie zu fallen, darf eine Geschwindigkeit von 150 mm/s nicht überschritten werden. Unserer Erfahrung nach ist es allerdings sinnvoll, die Geschwindigkeit des Unterfluraufzuges nicht auf über 80 mm/s zu steigern. In diesen Bereichen ist ein sauberes Abrollen aller Lagerstellen und somit eine lange Lebensdauer gewährleistet.

Bietet Ihr Ausschreibungsunterlagen zum Download an?

Auf dieser Seite findet Ihr Ausschreibungsvorlagen zum Download für Unterfluraufzüge.

Kann man gebrauchte Unterfluraufzüge kaufen?

Leider führen wir weder gebrauchte Unterfluraufzüge, noch haben wir fertige Unterfluraufzüge auf Lager. Gerade wenn zwei Etagen miteinander verbunden werden sollen, müssen eine Vielzahl verschiedener Parameter berücksichtigt werden, welche alle Einfluss auf die genaue Gestaltung des Unterfluraufzuges haben.
Somit ist es relativ unwahrscheinlich, dass der Unterfluraufzug eines Kunden unverändert bei einem anderen Kunden installiert werden kann.

Ist die Janzen Lifttechnik GmbH ein Hersteller oder ein Händler?

Diese Frage ist glücklicherweise sehr einfach zu beantworten: Wir sind Hersteller. Dabei erfolgt sowohl die Konstruktion, der Stahlbau, wie auch die Endmontage in Deutschland, genauer an unserem Standort in Niedersachsen.

Kann der Unterfluraufzug in der eingefahrenen Position überfahren werden?

Dies hängt ganz von Ihren Wünschen ab: Dabei sind alle Belastungsarten möglich, vom einfachen Begehen des Deckels in der eingefahrenen Position bis hin zu einer Achslast von 16.000kg.

Ist ein Automatikbetrieb bei Unterfluraufzügen möglich?

Ein Automatikbetrieb ist bei Unterfluraufzügen aufgrund der fehlenden Einhausung an der oberen Haltestelle generell nicht gestattet. Beim Einsatz eines Automatikbetriebs wäre die Gefahr zu hoch, dass sich der Bediener von der Bedienstelle entfernt und somit nicht mehr den Gefahrenbereich überwacht.

Ist eine Personenmitfahrt möglich?

Auch diese Frage ist mit einem generellen Nein zu beantworten, d.h. Unterfluraufzüge sind generell nicht für eine Personenmitfahrt zugelassen.

Wer darf einen Unterfluraufzug bedienen?

Unterfluraufzüge dürfen nur von einem beschränkten Personenkreis bedient werden:

  • Der Bediener muss mindestens 16 Jahre alt sein.
  • Der Bediener muss über eine Einweisung in die Anlage verfügen.
  • Der Bediener muss geistig und körperlich in der Lage sein, die Anlage zu bedienen. Dabei ist auch eine temporäre Störung (z.B. durch Alkoholkonsum) zu beachten.
  • Der Bediener muss die Anlagendokumentation gelesen und verstanden haben.
Ist ein separater Maschinenraum erforderlich?

Ein separater Maschinenraum für die Antriebseinheit ist nicht zwingend erforderlich. In öffentlich zugänglichen Bereichen allerdings durchaus sinnvoll, um Manipulationen an der Anlage vorzubeugen.

Kann der Unterfluraufzug mehr als zwei Etagen anfahren?

Theoretisch kann ein Unterfluraufzug auch mehr als zwei Etagen anfahren, wenn die unteren Etagen mit einer zugelassenen Sicherheitseinhausung abgesichert sind. In der Praxis ist ein solcher Fall allerdings äußerst selten und wurde von uns bisher noch nicht umgesetzt.

Wie laut ist der Unterfluraufzug, bzw. das Antriebsaggregat?

Die Lautstärke des eigentlichen Unterfluraufzuges ist mit der eines handelsüblichen Scherenhubtisches vergleichbar, d.h. an der Hebeeinrichtung selber entstehen neben dem akustischen Warnsignal nur Abrollgeräusche und minimale Geräusche durch das fließende Hydrauliköl.
Das Hydraulikaggregat verfügt über eine Lautstärke von 70 db(A) in 1m-Entfernung und 1m-Höhe, wenn es in der Standardleckölwanne auf dem Boden befestigt wird. Je nach Nutzungsfrequenz und -zeitpunkt kann es daher sinnvoll sein, dieses in einem separaten Raum unterzubringen.

Kann die Janzen Lifttechnik GmbH auch den benötigten Aufzugsschacht inkl. Grube herstellen?

Leider nein, hierfür ist die Beauftragung eines Bauunternehmens erforderlich.

Kann ein Unterfluraufzug in einem Bestandsgebäude installiert werden?

Ja, dies ist grundsätzlich möglich, wenn die hierfür benötigte Schachtgrube und der benötigte Deckendurchbruch geschaffen werden können.
Oftmals wird in diesem Fall auch ein an das Gebäude angesetzter Aufzugsschacht verwendet und ein nachträglich Durchbruch zum Gebäudekeller geschaffen.

Bietet die Janzen Lifttechnik GmbH auch die jährliche Wartung der installierten Unterfluraufzüge an?

Ja, gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein passendes Angebot für eine Jahreswartung. Selbstverständlich können Sie die Wartung und UVV-Prüfung allerdings auch durch eigenes Fachpersonal oder eine Fachfirma ausführen lassen.

Müssen Unterfluraufzüge vom TÜV abgenommen werden?

Bei richtiger Auswahl der maximalen Fördergeschwindigkeit fallen Unterfluraufzüge nicht unter die Aufzugsrichtlinie und gehören somit nicht zu den überwachungsbedürftigen Anlagen. Somit ist eine Prüfung durch den TÜV oder die Dekra zwar möglich, allerdings nicht zwingend vorgeschrieben.

Nicht zu verwechseln ist dies allerdings mit der Prüfpflicht im Allgemeinen, so müssen alle Arbeitsmittel in regelmäßigen Intervallen (zumeist jährlich) einer UVV-Prüfung unterzogen werden. Dies gilt auch für die von uns hergestellten, gewerblich genutzten Unterfluraufzüge.

Wie lang ist die Garantie auf meinen Unterfluraufzug?

Standardmäßig geben wir auf unsere Unterfluraufzüge eine Garantie von 24 Monaten. Sollten Sie einen Wartungsvertrag entsprechender Laufzeit mit uns abschließen, verlängert sich diese Garantie auf 60 Monate.

Kann ich ein CAD-Modell des Unterfluraufzuges erhalten?

Nach Abschluss der Werkplanung bzw. der Konstruktionsphase können wir Ihnen gerne ein CAD-Modell Ihres Unterfluraufzuges zukommen lassen. Standardmäßig verwenden wir dabei für einen Austausch von 3D-Modellen das .stp-Format und bei 2D-Modellen das .dxf-Format. Alternative Format sind nach Rücksprache möglich.

Wie gut ist die Ersatzteilversorgung?

Dieser Punkte dürfte einer der größten Vorteile unserer Produkte sein. Auch wenn es für die Aufzugsbranche unüblich ist, verdienen wir unser Geld mit dem Verkauf und der Installation von neuen Unterfluraufzügen und nicht durch den Abschluss von Serviceverträgen und der damit zusammenhängenden Ersatzteilversorgung.

Aus diesem Grund setzen wir bei unseren Baldachinaufzügen möglichst marktübliche Standardkomponenten an. So steuern wir die verschiedenen Haltestellen des Aufzuges über handelsübliche Sensoren an und auch die Auswertung dieser erfolgt nicht über eine herstellerindividuelle Platine, sondern über eine speicherprogrammierbare Steuerungen, wie Sie sie in jedem gut sortierten Elektrogroßhandel finden.

Somit sind Sie bezüglich der Ersatzteile nicht von uns abhängig, weder in Bezug auf die Verfügbarkeit noch bei dem Preis. Wenn Sie wünschen, können Sie das passende Ersatzteile aber selbstverständlich dennoch bei uns beziehen. Alle Standardkomponenten befinden Sie bei uns auf Lager.

Wie lange warte ich durchschnittlich auf ein Angebot?

Jetzt könnten wir fies sein und „Es kommt drauf an“ sagen; aber schauen wir dafür doch einfach mal in die Vergangenheit:
Im letzten Jahr warteten unsere Kunden im Schnitt 1,8 Werktage auf Ihr Angebot. Ein Zeitrahmen, welcher sich für individuelle Produkte mit ggf. erforderlichen Rückfragen sehen lassen kann.

Welche Tragfähigkeiten sind bei einem Unterfluraufzug möglich?

Die genau realisierbare Tragfähigkeit hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise den genauen Plattformabmessungen, der Förderhöhe und auch der Gestaltung des Deckels (z.B. ob ein eingelassenes Pflaster vorhanden ist).
Üblich sind Tragfähigkeiten im Bereich von 500kg bis 3.000kg. Es lassen sich aber auch Tragfähigkeiten von 10.000kg umsetzen.

Nutzlast: 1.000 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 2.700 mm
Nutzhub: 3.300 mm

Direkt anfragen!

mehr Details...

Nutzlast: 1.000 kg
Breite: 1.175 mm
Länge: 2.770 mm
Nutzhub: 3.000 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 1.300 kg
Breite: 1.500 mm
Länge: 2.500 mm
Nutzhub: 3.000 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 500 kg
Breite: 1.850 mm
Länge: 700 mm
Nutzhub: 2.150 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 1.620 mm
Länge: 3.070 mm
Nutzhub: 3.420 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 4.000 kg
Breite: 2.250 mm
Länge: 3.600 mm
Nutzhub: 4.000 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 1.250 kg
Breite: 1.770 mm
Länge: 2.190 mm
Nutzhub: 2.270 mm

Direkt anfragen!

Nutzlast: 800 kg
Breite: 1.625 mm
Länge: 1.770 mm
Nutzhub: 2.340 mm

Direkt anfragen!

Faltbare Aufzugstüren

Wie lässt sich eine große Zugangsöffnung bei einem Güteraufzug mit einem nur kleinen Vorraum kombinieren? Eine mögliche Lösung: Faltbare Aufzugstüren. Durch die zusätzlichen Scharniere lassen sich die Türflügel platzsparend zusammenklappen und es ergibt sich eine große Öffnung zum Be- und Entladen.

Aufzugsbedienung mit RFID-Zugangskontrolle

Gerade, wenn Ihr Scherenhubtisch oder Güteraufzug in Bereichen eingesetzt werden, bei denen auch Unbefugte Zugriff auf die Bedienung hätten, spielt das Thema Zugangskontrolle eine wesentliche Rolle. Neben dem klassischen Bedienungen mit Profilzylindern, bieten wir hier auch eine Lösung mit einem RFID-Chip an. Der Clou dabei: Die Auswertung des Chips erfolgt dabei sicher im Gebäudeinneren im Schaltschrank der Aufzugsanlage und der Signalaustausch zur Bedienung erfolgt codiert. Somit würde selbst eine Beschädigung der Bedienung, mit dem Ziel die Leitungen zu überbrücken, scheitern.

Ein und Ausfedern in der oberen Position

Dieses Video zeigt, wie stark das Ein- und Ausfedern von hydraulischen Scherenhubtischen minimiert werden kann, wenn ein oberer Endanschlag genutzt werden. Mehr zu möglichen Lösungen gegen das Ein- und Ausfedern findet man im Folgenden Artikel: Ein- und Ausfedern von Scherenhubtischen

Do you need an advice?

The possible uses of goods lifts are just as diverse as their equipment variants. On the one hand, this variety of variants is nice, on the other hand, it naturally makes it difficult to correctly select the right lifting table. To make this process easier, you can simply leave us your telephone number here and we will call you back ...