Autoheber für ein Autohaus

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 2.000 | kg |
Plattformbreite | 2.850 | mm |
Plattformlänge | 5.500 | mm |
Nutzhub | 5.000 | mm |
Leistung | 8,00 | kW |
Hubzeit | ca. 50 | sek. |
Senkzeit | ca. 50 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Was macht man, wenn die Geschäfte gut laufen und man expandieren möchte? Als Autohaus investiert man entweder in neue Niederlassungen oder man baut die bestehenden Niederlassungen weiter aus: So auch der Kunde bei diesem Projekt.
Die Herausforderung
Ziel unseres Kunden war es die Verkaufsfläche für seine Fahrzeuge zu vergrößern, allerdings ohne sich die Sicht auf die bisherige Verkaufsfläche zu verbauen. Aus diesem Grund war schnell klar, dass nicht in die Breite, sondern in die Höhe gebaut werden soll.
Aber wie bekommt man die Fahrzeuge effizient vom Straßenniveau in die erste Etage?
Alternative 1: Eine Rampe
Es hätte nicht zwingend ein Scherenhubtisch sein müssen, an vielen Autohäusern findet man zur Überwindung des Höhenunterschieds Rampen. Nicht immer die schlechteste Lösung.
Gerade wenn Sie häufig Fahrzeuge zwischen den Ebenen bewegen müssen, ist der Einsatz einer Rampe sinnvoll. Da es zu keine Wartezeiten durch eine etwaige Hub- und Senkbewegung kommen, können relativ einfach viele Autos zwischen den Etagen wechseln.
Problematisch an der Rampe ist allerdings der hohe Platzbedarf. Die maximale Steigung einer nicht-überdachten Rampe im Außenbereich liegt beispielsweise bei 15%. Bei diesem Kunden lag der zu überwindende Höhenunterschied bei fünf Metern, die entsprechende Rampe müsste also mindestens 33 Meter lang werden. Gerade, wenn man nun noch den Platzbedarf für die Ein- und Ausfahrt hinzurechnet, wird schnell klar, dass das Ende des Grundstückes so schnell erreicht ist.
Alternative 2: Ein Autoheber
Um sich nicht das gesamte Grundstück zu verbauen, entschied sich unser Kunde gegen eine Rampe und für einen Autoheber. Um das Gesamtentscheidungsbild des Autohauses nicht zu stören, wurde dabei eine Variante ohne Aufzugsschacht gewählt. Aufgrund der fehlenden Einhausung ist eine Bedienung somit nur im Totmannbetrieb und nur von der unteren Haltestelle aus möglich. Bei nur wenigen täglichen Hub- und Senkbewegung störte dies den Arbeitsablauf im Autohaus nicht.
Ausgestattet für den Außeneinsatz
Wie man auf den Fotos erkennen kann, bildet ein Doppelscherenhubtisch die Grundlage für diesen Autoheber. Wie alle unsere Hubtische für den Außenbereich wurde auch diese Hebebühne feuerverzinkt und mit der Schutzklasse IP65 ausgeführt.
Keine Kompromisse bei der Sicherheit
Zur Vermeidung einer Absturzgefahr, sowohl von der Plattform, wie auch von der oberen Haltestelle. Gehören zum Lieferumfang zwei elektromechanisch gesicherte Zugangstüren. Das Öffnen der Plattformtür ist nur an der unteren Haltestelle möglich, während die obere Haltestellentür nur geöffnet werden kann, wenn sich der Hubtisch in der oberen Position befindet. Selbstverständlich sind auch die Längsseiten des Scherenhubtisches mittels Geländer abgesichert.
Abgerundet wird das Thema Sicherheit durch entsperrbare Rückschlagventile direkt am Zylinder, so dass die Hebebühne auch bei einer etwaigen Leckage oder bei einem Schlauchbruch sicher in der jeweiligen Höhe verharren kann.