Personenmitfahrt ohne Geländer?

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 2.000 | kg |
Plattformbreite | 1.500 | mm |
Plattformlänge | 1.900 | mm |
Nutzhub | 430 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 9 | sek. |
Senkzeit | ca. 9 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Den Wunsch auf Plattform- und Haltestellengeländer zu verzichten, erhalten wir regelmäßig. Schaut man sich den oben abgebildeten Hubtisch an, könnte man meinen wir hätten diesem Wunsch nachgegeben und die Vorgaben der Norm vernachlässigt. Selbstverständlich trügt dieser Schein…
Wieso benötigt der Hubtisch kein Geländer?
Diese Frage kann schnell geklärt werden: Die Absturzhöhe ist einfach zu niedrig. Die EN 1570-1 sieht erst ab einer Absturzhöhe von 500mm Plattformgeländer bzw. Haltestellengeländer vor. Da diese Scherenhebebühne maximal 430mm aushebt, konnte dementsprechend auf den Einsatz von Plattformgeländer verzichtet werden.
Wieso hat der Hubtisch denn eine automatische Abrollsicherung?
Nur weil die Norm kein Plattformgeländer erfordert, heißt das natürlich nicht, dass der Einsatz einer Absturzsicherung nicht sinnvoll wäre. Der große Vorteil bei dem geringen Nutzhub: Die genaue Gestalt der Abrollsicherung kann flexibel gestaltet werden. Um den Bedienern möglichst wenig Arbeit zu machen, haben wir uns daher für eine automatische Abrollsicherung in Form eines Balkens entschieden.
Dieser Balken verschwindet automatisch in die Plattform sobald der Hubtisch die untere Haltestelle erreicht und fährt raus, bevor der eigentliche Hubtisch mit der Hubbewegung startet. Somit ist seitens des Nutzers kein manueller Schritt erforderlich und die Gefahr des Absturzes der Last von der Plattform dennoch sicher ausgeschlossen.
Wofür wird der Verladehubtisch überhaupt eingesetzt?
Dieser Verladehubtisch befindet sich im Anlieferungsbereich eines niederländischen Supermarktes. Im Zuge der Erweiterungen hat sich leider ein Höhenunterschied zwischen dem Lager mit dem Anlieferungsbereich und der Verkaufsfläche ergeben.
Auch wenn der Höhenunterschied nur bei 430mm liegt, war der Einsatz einer langen Rampe bei einer Nutzlast von 2.000kg keine Option. Diese Last wäre über eine entsprechende Rampe nur mit großer Anstrengung zu bewegen. Beachtet man nun die Menge an Waren, welche innerhalb eines üblichen Supermarktes umgeschlagen werden, wird schnell klar, dass man dies keinem Mitarbeiter auf Dauer zugemutet werden kann.