Tandemhubtisch für unsere belgischen Nachbarn

Die erste Frage bei einem Tandemhubtisch sollte eigentlich immer lauten: Wieso keine Einfachschere? Das zweite Scherenpaket macht den Hubtisch doch nur teurer? Zudem muss auch noch eine gleichmäßige Lastverteilung vorliegen, oder?
Viele Fragen, welche wir gerne anhand dieses Tandemhubtisches klären möchten:

Wieso wird in diesem Fall keine Einfachschere eingesetzt?

Im persönlichen Gespräch mit unserem Vertrieb lautet eine der ersten Fragen immer, welche Plattformabmessungen gewünscht werden. Es kann vorkommen, dass wir Plattformen mit leicht abweichenden bzw. längeren Abmessungen empfehlen. Der Grund? Oftmals können wir durch eine etwas längere Plattform anstelle eines Doppelscherenhubtisches einen einfachen Scherenhubtisch einsetzen. Da die Kosten maßgeblich durch das Scherenpaket beeinflusst werden, kann ein größerer Hubtisch sogar eine kostengünstigere Lösung darstellen.

Doch warum fiel die Wahl in diesem Fall auf einen Tandemhubtisch anstelle einer einzelnen, längeren Schere? Die Antwort: Es liegt am Verhältnis von der Plattformlänge zu gewünschtem Nutzhub. 
Für den erforderlichen Nutzhub genügt eigentlich bereits eine relativ kurze Schere (siehe auch unseren Artikel: ‘Wie hoch kann ein Hubtisch heben?’). Allerdings würde die kurze Schere nur einen kleinen Bereich der Plattform stützen; die Überhänge wären einfach zu groß und damit der Hubtisch zu instabil. Die Plattformlänge macht also eine längere Schere notwendig. Aufgrund der resultierenden Hebelarmverhältnissen könnten wir jedoch nicht unsere zweikleinste Baureihe einsetzen, sondern müssten auf unsere vierte Baureihe zurückgreifen - ein Sprung, der mit höheren Kosten verbunden ist.
Daher ist in dem vorliegenden Fall der Einsatz von zwei kleineren Scheren kosteneffizienter als die Wahl einer einzigen, größeren Schere.

Wie wird der Gleichlauf bei diesem Tandemhubtisch realisiert?

Da Hydrauliksysteme dazu neigen, den Weg des geringsten Widerstands zu wählen, hebt bei ungleichmäßiger Belastung oft die weniger belastete Schere eines Tandemhubtisches zuerst an. Die Folge? Eine ruckelnde und ungleichmäßige Hebebewegung.
Um dieses Problem zu lösen, setzen wir bei ungleichmäßig belasteten Tandemhubtischen einen statischen Mengenteiler ein. Dieser garantiert, dass unabhängig von der Lastverteilung stets dieselbe Menge an Hydrauliköl in die Zylinder geleitet wird, was einen synchronisierten und sanften Aushub gewährleistet. So erzielen wir einen Gleichlauf ohne auf eine aufwändige Regelungstechnik zurückgreifen zu müssen.

Individuelle Anpassungen für unseren Tandemhubtisch-Projektauftrag

Die Lackierung

Wie hieß es damals so schön: “Der Kunde kann jede Farbe haben, solange es schwarz ist”. Diese Zeiten sind lange vorbei. Wir erfüllen jeden Farbwunsch unserer Kunden, solange er innerhalb der RAL-Farbskala liegt und es sich nicht um eine Leuchtfarbe handelt.

Klemmleiste statt Steuerung

Weniger offensichtlich ist, dass dieser Hubtisch ohne eine eigene Intelligenz ausgeliefert wurde. Zwar verfügt er über alle notwendigen Sensoren und Aktoren, allerdings erfolgt die Steuerung über die übergeordnete Anlagensteuerung unseres Kunden. Als Schnittstelle dient eine Klemmleiste.

Anschweißplatten

Die Plattform des Hubtisches verfügt über zehn Anschweißplatten, an denen die kundenseitige, angetriebene Rollenbahn angeschraubt wurde.

Einsatz in Belgien

Der Tandemhubtisch wurde an unsere belgischen Nachbarn - genauer gesagt in den flämischsprachigen Teil Belgiens - geliefert. Entsprechend wurden die Dokumentation und Beschilderungen in Flämisch ausgeführt.

Diesen Hubtisch anfragen:

Lassen Sie sich in nur zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Hubtisch erstellen.
Anpassungen wie eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen können Sie gerne im Feld 'Änderungswünsche' notieren.