Die wichtigsten Richtlinien & Normen für Scherenhubtische

Nicht nur als Hubtischhersteller muss man sich mit den Normen für Scherenhubtische beschäftigen, auch für den Betreiber sind einige Normen relevant.
Daher wollen wir dieses Mal einen Überblick über die wichtigsten Normen und Richtlinien verschaffen und klären, wie Richtlinien, Gesetze und Normen zusammenhängen.

Was sind Richtlinien, Gesetze & Normen?

Richtlinien

Die wichtigste Richtlinie bei der Herstellung von Scherenhubtischen ist die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die Maschinenrichtlinie soll sicherstellen, dass eine Maschine grundsätzliche Sicherheitsanforderungen erfüllt. Hierzu enthält die Richtlinie beispielsweise Vorgaben zu folgenden Punkten:

  • der Marktaufsicht,
  • Harmonisierte Normen,
  • Details zu den anzuwendenden Konformitätsverfahren,
  • der CE-Kennzeichnung,
  • sowie grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (z.B. mit dem Hinweis auf die günstige Gestaltung von Stellteilen, Ergonomiegrundsätzen, uvm.).

Erlassen wird die Maschinenrichtlinie, genau wie die anderen europäischen Richtlinien, vom Rat der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament. Im Gegensatz zu Verordnungen haben europäische Richtlinien allerdings keinen Gesetzescharakter und müssen zunächst von den verschiedenen Mitgliedsstaaten in nationales Recht überführt werden.
Durch diese fehlende, unmittelbare Verbindlichkeit haben die Mitgliedsstaaten etwas Spielraum bei der individuellen Umsetzung der jeweiligen Richtlinie.

Gesetze

In Deutschland wird die Maschinenrichtlinie über das Produktsicherheitsgesetz in deutsches Recht überführt. Dabei ist das Produktsicherheitsgesetz nicht auf die Maschinenrichtlinie begrenzt, sondern überführt gleichzeitig eine Reihe weiterer Richtlinien, wie beispielsweise

  • die Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit 2001/95/EG,
  • die Richtlinie über Druckgeräte 97/23/EG
  • oder auch die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.

Erst durch diese nationalen Gesetze wird die Anwendung der europäischen Richtlinie für die verschiedenen Marktteilnehmer (d.h. sowohl für den Hersteller, den Händler, wie auch den Betreiber) verbindlich.

Normen

Europäische Richtlinien decken ein sehr breites Feld ab. So gilt die Maschinenrichtlinie beispielsweise für Maschinen, Sicherheitsbauteile, Lastaufnahmemittel und auch für unvollständige Maschinen.

Für die alltägliche Arbeit innerhalb einer Konstruktionsabteilung wären die hier aufgeführten Anforderungen zu unspezifisch. Der entstehende Interpretationsspielraum würde zu verschiedenen Ansichten bezüglich der tatsächlich notwendigen Sicherheitseinrichtungen führen.

Aus diesem Grund werden die allgemeine Anforderungen der Richtlinien innerhalb verschiedenster Normen auf bestimmte Anwendungsfälle und Maschinentypen runtergebrochen und spezifiziert. Ein gutes Beispiel für diese stärkere Spezifizierung kann im Bereich der hydraulischen Scherenhubtische gefunden werden.
Die Maschinenrichtlinie fordert beim Einsatz von Druckflüssigkeiten beispielsweise nur, dass durch dessen Verwendung keine Gefährdungen entstehen darf. Im Gegensatz hierzu macht die EN 1570-1 (Sicherheitsnorm für Hubtische) unter anderem konkrete Vorgaben zu dem minimalen Berstdruck von Druckschläuchen.

Eine Sonderstellung im Bereich der Normen nehmen dabei sogenannte harmonisierte Normen ein. Die Erarbeitung dieser Normen wird direkt von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und anschließend im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.
Durch die Einhaltung harmonisierter Normen wird angenommen, dass auch die Anforderungen der übergeordneten Richtlinie eingehalten wurden. Eine wesentliche Erleichterung bei der Herstellung und dem Inverkehrbringen konformer Produkte.

Was sind die wichtigsten Normen für Scherenhubtische?

Nun haben wir uns lang genug mit dem Zusammenhang von Richtlinien, Gesetzen und Normen beschäftigt, kommen wir mal zum Wesentlichen: Welche Normen haben einen direkten Einfluss auf die Gestaltung der verschiedenen Scherenhubtische und Säulenheber?

Normen nach dem Produkttyp

Der größte Einfluss geht von Normen aus, welche direkt für die verschiedenen Produkttypen erstellt wurden. In diesen Normen findet man teils sehr konkrete Vorgaben, beispielsweise wie ein Geländer auf einer Hubtischplattform zu gestalten ist oder welchen Performancelevel bestimmte Steuerungskomponenten aufweisen müssen.

DIN EN 1494
Diese Norm beschäftigt sich mit fahrbaren oder allgemeiner ortsveränderlichen Hubgeräten. Inhaltlich werden dabei insbesondere die Themen Sicherheitsanforderungen (z.B. durch Bremseinrichtungen oder gegen den freien Fall) aufgearbeitet.

DIN EN 1570-1
Die DIN EN 1570-1 dürfte in unserer Branche wohl die am häufigsten eingesetzte Norm sein. Hierbei handelt es sich um die Sicherheitsnorm für Hubtische, welche bis zu zwei Haltestellen anfahren.
Um ein möglichst sichereres Produkt zu erhalten, werden teils sehr detaillierte Vorgaben gemacht, z.B. über die Gestaltung des Fußschutzes bei verschiebbaren Hubtischen oder auch zu Plattformgeländer, z.B. für Verladehubtische.

DIN EN 1570-2
Wie der Name bereits erkennen lässt, ist diese Norm mit der DIN EN 1570-1 verwandt. Thema dieser Sicherheitsnorm sind Hubtische, welche mehr als zwei Haltestellen anfahren. Inhaltlich geht es dabei wiederrum um Sicherheitsabstände, Geländer, Tore und viel mehr.

DIN EN 280
Eine weitere, häufig angewandte Norm ist die DIN EN 280. Sie ist die Grundlage für fahrbare Hubarbeitsbühnen und beschäftigt sich beispielsweise mit der Berechnung der Standsicherheit.

DIN EN 1915-1
Wird ein Scherenhubtisch am Flughafen innerhalb eines Bodengerätes eingesetzt, kann auch die Anwendung der DIN EN 1915-1 erforderlich werden.

DIN EN 528
Innerhalb eines Hochregallager wiederrum, ist die Anwendung der DIN EN 528 für Regalbediengeräte angebracht.

Allgemeinere Normen

Neben diesen produktspezifischen Normen gibt es eine Reihe weiterer Normen, welche sich mit dem Thema Sicherheit beschäftigen. So sind nicht nur die jeweiligen Produktnormen anzuwenden, sondern beispielsweise auch folgende weitere Normen:

DIN EN ISO 12100
Die DIN EN ISO 12100 beschäftigt sich mit der generellen Sicherheit von Maschinen. Neben den allgemeinen Gestaltungsgrundsätzen, wird innerhalb dieser Norm auch auf die Risikobeurteilung zur Risikominderung eingegangen.

DIN EN ISO 13857
Auch die DIN EN ISO 13857 verfolgt als Ziel sicherer Maschinen und Arbeitsumgebungen. Schwerpunkt dieser Norm ist dabei das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit Körpergliedmaßen. Somit ist es wenig überraschend, dass sich diese Norm insbesondere mit erforderlichen Sicherheitsabständen beschäftigt.

DIN EN ISO 4413
Wer sich unseren Internetauftritt näher ansieht, wird schnell feststellen, dass wir uns auf den Bau von hydraulischen Scherenhubtischen spezialisiert haben. Somit ist bei unseren Produkten auch die DIN EN ISO 4413 anzuwenden, welche sich mit den allgemeinen sicherheitstechnischen Anforderungen an Hydraulikanlagen und Hydraulikkomponenten beschäftigt.

DIN EN 894-1 bis -4
Eine weitere, oft angewandte Norm ist die DIN EN 894. Sie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit ergonomischen Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen, aber auch von Stellteilen.

Kommt noch mehr?

In diesem Artikel haben wir uns bewusst auf zehn Normen beschränkt, welche häufig beim Bau von Scherenhubtischen berücksichtigt werden müssen. Allerdings reichen diese Normen bei weitem noch nicht aus, um ein konformes Produkt zu erhalten.

So können spezielle Einsatzbedingungen zusätzliche Normen erforderlich machen. Wird ein Scherenhubtisch beispielsweise innerhalb einer ATEX-Zone eingesetzt, sind auch die Normen für die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU anzuwenden. Weitere besondere Normen können beim direkten Kontakt mit Lebensmitteln oder ähnlichen Spezialfällen notwendig werden.

Aber nicht nur die Produktgestaltung wird durch eine Reihe von Normen beeinflusst, auch innerhalb der Fertigung gibt es relevante Normen, welche sich unter anderem mit den verschiedenen Produktionsverfahren beschäftigen (z.B. zu den verschiedenen Schweißverfahren).

Wie Sie sehen ist das Thema Richtlinien & Normen so umfangreich, dass hieraus eine ganze Artikelserie entstehen könnte…



Comments (0)

No comments found!

Write new comment