Hubtisch für den Behindertentransport

Ohne weitere Hilfsmittel ist eine Treppe für einen Rollstuhlfahrer zunächst ein unüberwindbares Hindernis. Möchte man ihm den Zugang zum zweiten Stock ermöglichen, wird eine Rampe, ein Aufzug oder wie in diesem Fall ein behindertengerechter Hubtisch benötigt.

Dieser Hubtisch wird eingesetzt, um Rollstuhlfahrern den Wechsel zwischen zwei Ebenen zu ermöglichen. Für die Hubtischbauart gelten dabei besondere Anforderungen, die einen sicheren Betrieb garantieren sollen. Auf diese Besonderheiten wollen wir im Folgenden eingehen:

Sicherheitseinrichtungen

Absenken bei Stromausfall

Werden Personen transportiert, muss sichergestellt werden, dass die Menschen die Plattform auch bei einem Stromausfall verlassen können. Um dies zu garantieren, verbauen wir in unsere Hubarbeitsbühnen, Rollstuhlhubtische und sonstigen für den Personentransport geeigneten Scherenhebebühnen eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV). Grund ist Folgender:
In diesem Fall funktioniert ein klassischer Notablass nicht. Um ein höheres Sicherheitslevel zu erreichen, setzen wir bei derartigen Anwendungsfällen immer elektrisch entsperrbare Rückschlagventile ein. Werden die elektrisch entsperrbaren Rückschlagventile angesteuert, kommt es zur Senkbewegung. Die USV sorgt nun dafür, dass auch im Falle eines Stromausfalls genügend Energie zur Ansteuerung der Ventile vorhanden ist, damit die Plattform auch bei Stromausfall abgesenkt werden kann.

Überlastmessung

Neben einer sehr massiven Konstruktion verhindert ein Zusammenspiel aus hydraulischen Schutzventilen und elektronischen Drucksensoren, dass die Scherenhebebühne überlastet wird. In der unteren Position sorgt ein Druckbegrenzungsventil dafür, dass die Hebebühne bei einer zu hohen Belastung nicht anfährt.

Leider versagt ein Druckbegrenzungsventil in der oberen Hubposition. Aus diesem Grund überwachen wir den Druck im Hydrauliksystem mithilfe eines elektronischen Druckschalters. Wird der von uns eingestellte Druck überschritten, lässt sich der Hubtisch nicht verfahren und es wird eine entsprechende Warnmeldung an die Bedienperson ausgegeben.

Sicherheit ohne Fußschutzschaltleiste

Wenn Sie sich ein wenig mit Scherenhubtischen auskennen, werden Sie ein Sicherheitsmerkmal vermissen. Dieser Hubtisch wurde ohne eine Fußschutzschaltleiste ausgeliefert. Möglich ist dies, da der Hubtisch in einem komplett geschlossenen Schacht läuft. 

Prüfbuch

Zusammen mit dem Scherenhubtisch wurde ein Prüfbuch ausgeliefert. Nach erfolgreicher Durchführung können hier alle Wartungsarbeiten eingetragen werden. Dies soll, genau wie bei einem Auto-Checkheft, dafür sorgen, dass sich der Hubtisch immer in einem einwandfreien Zustand befindet und alle Sicherheitseinrichtungen tadellos funktionieren.

Weitere Besonderheiten

Ausgleich von Bautoleranzen

Dem Baubereich fällt es schwer enge Toleranzen einzuhalten. Aus diesem Grund sind unsere Hubtische mit genügend Verstellmöglichkeiten ausgestattet, so dass bauübliche Toleranzen ausgeglichen werden können.

So kann die untere Position beispielsweise mit den Aufsetzbolzen oder den Gelenkstellfüßen millimetergenau eingestellt werden. Die Kombination aus oberen Endanschlag und Hubendschalter sorgt wiederum dafür, dass die obere Haltestelle genau angefahren wird.

Umlaufender Edelstahlrand

Dieser Hubtisch wird in ein Museum eingesetzt. Aus diesem Grund sollte auch die Plattformoberfläche gewisse Designansprüche erfüllen. Um eine möglichst nahtlose Integration in die Umgebung zu erhalten, haben wir den Hubtisch mit einem umlaufenden Plattformrand ausgestattet. Wird in diesem Plattformrand der gleich Boden eingebracht, wie auf den umliegenden Flächen, integriert sich der Hubtisch perfekt ins Umfeld.

Diesen Hubtisch anfragen...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Scherenhubtisch erstellen.
Sollten in Ihrem Fall noch Anpassungen notwendig sein (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen), können Sie dies gerne im Feld 'Änderungswünsche' nortieren.