Hubtisch-Kombination zur Arbeitserleichterung

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 4.000 | kg |
Plattformlänge | 1.550 | mm |
Plattformbreite | 750 | mm |
Nutzhub | 900 | mm |
Leistung | 4,0 | kW |
Hubzeit | ca. 35 | s |
Senkzeit | ca. 35 | s |
Spannung | 400 | V |
Um Montagearbeiten an und unter großflächigen, schweren Rahmen effizient durchführen zu können, entschied sich unser Kunde für die dargestellte Hubtisch-Kombination mit Mengenteiler. Welche Vorteile diese spezielle Kombination bietet, erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.
Gründe für die Wahl der Hubtisch-Kombination
Die Hubtisch-Kombination, bestehend aus zwei Scherenhubtischen, bietet eine Tragkraft von insgesamt 8 Tonnen. Diese Kapazität ermöglicht es, schwere Rahmen bequem auf die gewünschte Arbeitshöhe zu heben und deren Bearbeitung zu erleichtern. Für das vereinfachte Handling sind folgende Merkmale maßgebend:
- Ein Abstand von 3.500 mm zwischen den Hubtischen ermöglicht Arbeiten an der Unterseite der Rahmen – eine Option, die bei einem Tandemhubtisch nicht gegeben wäre.
- Die schmalen Plattformen verbessern die Zugänglichkeit zum Rahmen.
- Aufgeständerte Unterrahmen erhöhen die Fußfreiheit der Mitarbeiter.
Das Zusammenspiel aus räumlicher Trennung, schmaler Bauweise der Plattformen und offen gestalteten Unterrahmen fördert ein effizientes und ergonomisches Arbeitsumfeld.
Sicherheit bei der Nutzung der Hubtisch-Kombination
Da der Rahmen durch zwei einzelne Scherenhebebühnen angehoben wird, müssen die Hubtische absolut synchron laufen, um ein Herabrutschen des Rahmens zu verhindern. Der Gleichlauf erfolgt durch einen statischen Mengenteiler, auch bei ungleichmäßiger Lastverteilung.
Für zusätzliche Sicherheit sorgen elektrisch entsperrbare Rückschlagventile an den Zylindern. Sie schützen vor unkontrolliertem Absacken der Hebevorrichtung, selbst im Falle einer Leckage.
Aus zwei mach eins
Entdecken Sie, wie zwei mechanisch unabhängige Scherenhubtische absolut synchron arbeiten können, selbst bei ungleichmäßiger Lastverteilung. Erleben Sie die Technologie in Aktion, indem Sie auf das nachfolgende Video klicken: