Tandemhubtisch für unsere belgischen Nachbarn

Die erste Frage bei einem Tandemhubtisch sollte eigentlich immer lauten: Wieso keine Einfachschere? Das zweite Scherenpaket macht den Hubtisch doch nur teurer? Zudem muss auch noch eine gleichmäßige Lastverteilung vorliegen, oder?
Viele Fragen, welche wir gerne anhand dieses Tandemhubtisches klären möchten:

Wieso keine Einfachschere?

Im persönlichen Gespräch mit unserem Vertrieb werden wir Sie immer fragen, welche Plattformabmessungen Sie gerne hätten. Gegebenenfalls schlagen wir Ihnen ähnliche, aber abweichende Abmessungen vor: Oftmals können wir durch eine etwas längere Plattform anstelle eines Doppelscherenhubtisches einen Einfachscherenhubtisch einsetzen. Da das Scherenpaket ein wesentlicher Kostentreiber ist, kann ein größerer Hubtisch sogar günstiger sein.

Wieso wurde in diesem Fall ein Tandemhubtisch eingesetzt, anstatt einfach eine einzelne längere Schere vorzusehen? Die Antwort: Es liegt am Verhältnis von der Plattformlänge zu dem gewünschten Nutzhub. Für den gewünschten Nutzhub reicht bereits eine relativ kurze Schere aus (vgl. unseren Artikel: Wie hoch kann ein Hubtisch heben?). Allerdings würde die kurze Schere nur einen kleinen Teil der Plattform unterstützen; die Überhänge wären einfach zu groß und damit der Hubtisch zu instabil. Die Plattformlänge würde also eine längere Schere notwendig machen. Aufgrund der dadurch resultierenden Hebelarmverhältnissen könnten wir jedeoch nicht unsere zweikleinste Baureihe einsetzen, sondern müssten auf unsere vierte Baureihe zurückgreifen.
Dieser Sprung in den Baureihen sorgt dafür, dass zwei kleine Hubscheren günstiger sind als eine große Schere.

Aber was ist mit dem Gleichlauf?

Hydraulik ist faul und möchte immer den einfachsten Weg gehen. Aus diesem Grund würde bei einem Tandemhubtisch immer die Schere zuerst anheben, die einer geringeren Belastung ausgesetzt ist. Das Resultat: ruckelnde Fahrbewegung.
Deshalb setzen wir bei Tandemhubtischen, welche ungleichmäßig belastet werden, einen sogenannten statischen Mengenteiler ein. Dieser garantiert, dass unabhängig von der tatsächlichen Belastung immer die gleiche Ölmenge in den Zylinder fließt und somit ist ein gleichmäßiger Aushub garantiert ist. Und das, ohne auf eine aufwändige Regelungstechnik zurückzugreifen.

Weg vom Allgemeinen hin zu diesem Projekt

Wir haben uns genug mit der Technik von Tandemhubtischen im Allgemeinen beschäftigt. Schauen wir uns nun die Besonderheiten dieses Auftrags im Detail an:

Die Lackierung

Wie hieß es damals so schön: Der Kunde kann jede Farbe haben, solange es schwarz ist. Diese Zeiten sind lange vorbei und es kann jeder Farbwunsch erfüllt werden, solange es ein RAL-Ton ist und es sich nicht um eine Leuchtfarbe handelt.

Klemmleiste statt Steuerung

Weniger offensichtlich ist, dass dieser Hubtisch ohne eine eigene Intelligenz ausgeliefert wurde. Zwar verfügt er über alle notwendigen Sensoren und Aktoren, die Steuerung erfolgt allerdings über die übergeordnete Anlagensteuerung unseres Kunden. Als Schnittstelle dient eine Klemmleiste.

Anschweißplatten

An der Plattform findet man insgesamt zehn Anschweißplatten. An diesen kann die kundenseitige, angetriebene Rollenbahn angeschraubt werden.

Lieferung nach Belgien

Wie in der Überschrift bereits erwähnt, wird der Scherenhubtisch in Belgien eingesetzt. Genauer gesagt im flämisch sprechenden Teil Belgiens. Deshalb wurden die Dokumentation und die Beschilderung in Flämisch ausgeführt.

Diesen Hubtisch anfragen...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Scherenhubtisch erstellen.
Sollten in Ihrem Fall noch Anpassungen notwendig sein (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen), können Sie dies gerne im Feld 'Änderungswünsche' nortieren.