Wie hoch kann ein Hubtisch heben?

In diesem Artikel möchten wir klären, wie hoch ein Hubtisch heben kann. Dazu sehen wir uns zunächst an, welche Faktoren den Nutzhub begrenzen. Anschließend geht es um den Zusammenhang zwischen Plattformlänge und Nutzhub. Im letzten Abschnitt zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie auch bei einem begrenzten Platzangebot hohe Hubhöhen erreicht werden können.

Was begrenzt die Hubhöhe?

Die maximale Hubhöhe von einem Scherenhubtisch wird im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: der Plattformlänge und der anzuhebenden Last. Auf den Zusammenhang mit der Plattformlänge werden wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen. Nachfolgend möchten wir uns zuerst um die anzuhebende Last kümmern.

Einen höheren Nutzhub erreicht man bei einem Hubtisch durch eine längere Schere. Dies hat allerdings den Effekt, dass sich die Hebelarme verlängern. Das heißt, ein kleiner Hubtisch kann bei gleichem Querschnitt der Zylinderangriffe und Scherenwangen mehr heben als ein großer Hubtisch.
Möchte man mit höheren Lasten große Höhenunterschiede überwinden, muss eine stabilere Schere verwendet werden. 

Der Nutzhub und die Plattformlänge

Die Scherenlänge und die Hubhöhe

Im Regelfall stellt man die Schere eines Hubtisches nicht steiler als 45°:

Mit dieser Information und den Winkelfunktionen lässt sich berechnen, welcher Nutzhub mit einer bestimmten Scherenlänge erreicht werden kann.

Nutzhub = Scherenlänge * sin 45°

Nutzhub = Scherenlänge * 0,707

Mit einer Scherenlänge von einem Meter lässt sich folglich ein Nutzhub von ca. 700 mm realisieren.

Braucht man einen Nutzhub von 2 Metern, wird die Formel entsprechend umgestellt:

Scherenlänge = Nutzhub / 0,707
Scherenlänge = 2.000 mm / 0,707
Scherenlänge ca. 2830 mm

Das heißt, für den gewünschten Nutzhub von 2.000 mm muss der Hubtisch mindestens über eine Scherenlänge von 2.830 mm verfügen.

Die minimale Plattformlänge

Wie Sie sicher gemerkt haben, haben wir bisher nur über die notwendige Scherenlänge gesprochen, allerdings noch kein Wort über die Plattformlänge verloren.
Es ist einleuchtend, dass die Plattform länger sein muss als die Scherenlänge. Dementsprechend könnte man die Plattformlänge wie folgt berechnen:

Plattformlänge = Scherenlänge + Aufmaß

Dieses Aufmaß richtet sich nach der gewünschten Ausstattung des Hubtisches. Liefern wir einen Hubtisch mit der Standardausstattung aus, d. h. unter der Plattform befinden sich eine Fußschutzschaltleiste und unsere normalen Endschalter, benötigen wir ein Aufmaß von ungefähr 150 mm. Diesen Platz verwenden wir, um die Fußschutzschaltleiste und unsere Endschalter unterzubringen.

Standardhubtisch für 2 m-Nutzhub

Plattformlänge = Scherenlänge + Aufmaß
Plattformlänge = 2.830 mm + 150 mm
Plattformlänge = 2.980 mm

Wie Sie sehen können, benötigen wir bei unserem Standardhubtisch für einen Nutzhub von zwei Metern eine Plattformlänge von mindestens drei Metern.

Das Aufmaß kann sich sowohl nach unten als auch nach oben verändern. Ist keine Fußschutzschaltleiste erforderlich, kann das Aufmaß beispielsweise um 40 mm reduziert werden. Sind zusätzliche Plattformeinbauten notwendig, muss das Aufmaß vergrößert werden. Insbesondere Unterbauten wie beispielsweise ein PVC-Rollo für den Unterlaufschutz beanspruchen ausreichend Platz.

Hoher Nutzhub trotz kleiner Plattformabmessungen

In den vorherigen Abschnitten haben wir gezeigt, welche Plattformlänge wir für welchen Nutzhub benötigen. Allerdings ist eine lange Plattform nicht immer sinnvoll oder überhaupt möglich. So kann schlichtweg der Platz für einen großen Hubtisch fehlen oder die Abmessungen der anzuhebenden Last sind wesentlich geringer, sodass eine lange Plattform unwirtschaftlich ist.

Für diese Fälle existieren zwei Lösungsmöglichkeiten:

Doppelscherenhubtische

Eine Möglichkeit ist der Einsatz eines Doppelscherenhubtisches. Dieser besitzt zwei Scherenpakete, die vertikal angeordnet sind. Hierdurch erreicht man bei gleichbleibenden Plattformabmessungen ungefähr den doppelten Nutzhub. Nachteilig dieser Bauweise kann die höhere Bauhöhe sein, die eine tiefere Grube erforderlich macht.

Zudem stößt auch diese Lösung irgendwann an ihre Grenzen. Mit einer Doppelschere kann maximal der doppelte Hub einer Einfachschere erreicht werden. 
Möchte man höhere Hubhöhen erreichen, kann die Anzahl vertikaler Scheren weiter erhöht werden. So produzieren Hubtischhersteller Hebebühnen mit bis zu fünf übereinander angeordneten Scheren.

Eine weitere Alternative sind Säulenheber:

Säulenheber

Bei einem Säulenheber ist der Nutzhub unabhängig von den gewünschten Plattformabmessungen. Daher bietet sich diese Bauform immer dann an, wenn kleine Plattformabmessungen auf hohe Hubhöhen treffen (wie es oftmals bei einem Güteraufzug der Fall ist).
Allerdings ist bei Säulenhebern der Montageaufwand vor Ort höher: Während ein Hubtisch relativ schnell montiert werden kann, ist das Einbringen eines Säulenhebers aufwändiger. Zudem ragt das Hubportal des Säulenhebers weit über die höchste Position der Plattform hinaus. Dies kann unter Umständen die Optik des Gebäudes stören.



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!