Wie hoch kann ein Hubtisch heben?

In diesem Artikel möchten wir klären, wie hoch ein Hubtisch heben kann. Dazu sehen wir uns zunächst an, welche Faktoren den Nutzhub begrenzen. Anschließend geht es um den Zusammenhang zwischen Plattformlänge und Nutzhub. Im letzten Abschnitt zeigen wir Ihnen Möglichkeiten, wie Sie auch bei einem begrenzten Platzangebot hohe Hubhöhen erreichen können.
Was begrenzt die Hubhöhe?
Die maximale Hubhöhe von einem Scherenhubtisch wird im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: der Plattformlänge und der anzuhebenden Last. Auf den Zusammenhang mit der Plattformlänge werden wir im nächsten Abschnitt genauer eingehen. Nachfolgend möchten wir uns zuerst um die anzuhebende Last kümmern.
Einen höheren Nutzhub erreicht man bei einem Hubtisch durch eine längere Schere. Dies hat allerdings den Nachteil, dass sich auch die Hebelarme verlängern. Das heißt, ein kleiner Hubtisch kann bei gleichem Querschnitt der Zylinderangriffe und Scherenwangen mehr heben als ein großer Hubtisch.
Möchte man nun mit höheren Lasten große Höhenunterschiede überwinden, muss eine stabilere Schere verwendet werden. Spielen die Bauhöhe der Scherenhebebühne und die Plattformabmessungen keine Rolle, könnte man somit theoretisch eine beliebige Hubhöhe erreichen.
Der Nutzhub und die Plattformlänge
Die Scherenlänge und die Hubhöhe
In diesem Abschnitt möchten wir gerne zeigen, mit welcher Scherenlänge welcher Nutzhub erreicht werden kann. Im Regelfall stellt man die Schere eines Hubtisches nicht steiler als 45°:
Mit dieser Information und den Winkelfunktionen lässt sich leicht berechnen, welcher Nutzhub mit einer bestimmten Scherenlänge erreicht werden kann.
Nutzhub = Scherenlänge * sin 45°
Nutzhub = Scherenlänge * 0,707
Dementsprechend lässt sich mit einer Scherenlänge von einem Meter ein Nutzhub von ca. 700 mm erreichen.
Braucht man nun einen Nutzhub von 2 Metern, lässt sich diese Formel einfach umstellen:
Scherenlänge = Nutzhub / 0,707
Scherenlänge = 2.000 mm / 0,707
Scherenlänge ca. 2830 mm
Das heißt, für den gewünschten Nutzhub muss der Hubtisch mindestens über eine Scherenlänge von 2.830 mm verfügen.
Die minimale Plattformlänge
Wie Sie sicher gemerkt haben, haben wir bisher nur über die notwendige Scherenlänge gesprochen, allerdings noch kein Wort über die Plattformlänge verloren.
Es ist einleuchtend, dass die Plattform länger sein muss als die Scherenlänge. Dementsprechend könnte man die Plattformlänge wie folgt berechnen:
Plattformlänge = Scherenlänge + Aufmaß
Dieses Aufmaß richtet sich nach der gewünschten Ausstattung des Hubtisches. Liefern wir einen Hubtisch nur mit der Standardausstattung aus, d. h. in der Plattform befindet sich nur eine Fußschutzschaltleiste und unsere normalen Endschalter, benötigen wir ein Aufmaß von ungefähr 150 mm. Diesen Platz verwenden wir, um die Fußschutzschaltleiste und unsere Endschalter unterzubringen.
Standardhubtisch für 2 m-Nutzhub
Plattformlänge = Scherenlänge + Aufmaß
Plattformlänge = 2.830 mm + 150 mm
Plattformlänge = 2.980 mm
Das heißt, für einen Nutzhub von zwei Metern benötigen wir bei unserem Standardhubtisch eine Plattformlänge von mindestens drei Metern.
Das Aufmaß kann sich sowohl nach unten als auch nach oben verändern. Wird keine Fußschutzschaltleiste benötigt, kann das Aufmaß beispielsweise um 40 mm reduziert werden. Sind zusätzliche Plattformeinbauten notwendig, muss das Aufmaß vergrößert werden. Insbesondere Unterbauten, wie beispielsweise ein PVC-Rollo als Unterlaufschutz, benötigen ausreichend Platz unter dem Hubtisch.
Hoher Nutzhub trotz kleiner Plattformabmessungen
In den vorherigen Abschnitten haben wir gezeigt, welche Plattformlänge wir für welchen Nutzhub benötigen. Allerdings ist eine lange Plattform nicht immer sinnvoll oder überhaupt möglich. So kann schlichtweg der Platz für einen solch großen Hubtisch fehlen oder die anzuhebende Last ist wesentlich kürzer, so dass eine längere Plattform unwirtschaftlich ist.
Für diese Fälle existieren zwei Lösungsmöglichkeiten wie der Nutzhub bei gleichen Plattformabmessungen erhöht werden kann:
Doppelscherenhubtische
Eine Möglichkeit ist der Einsatz eines Doppelscherenhubtisches. Bei diesem werden zwei Scheren vertikal aufeinander montiert. Hierdurch erreicht man bei gleichen Plattformabmessungen ungefähr den doppelten Nutzhub. Ein Nachteil dieser Bauweise ist aber die höhere Bauhöhe, welche eine tiefere Grube erforderlich macht.
Zudem stößt auch diese Lösung irgendwann an ihre Grenzen. Mit einer Doppelschere kann maximal der doppelte Hub einer Einfachschere erreicht werden. Das heißt, bei einer Plattformlänge von 3 Metern wäre ein Nutzhub von ungefähr vier Metern möglich.
Möchte man noch höhere Hubhöhen erreichen, kann man die Anzahl vertikaler Scheren weiter erhöhen. So produzieren Hubtischhersteller Hebebühnen mit bis zu fünf übereinander angeordneten Scheren. Eine weitere Alternative sind Säulenheber:
Säulenheber
Bei einem Säulenheber ist der Nutzhub unabhängig von den gewünschten Plattformabmessungen. Daher bietet sich diese Bauform immer dann an, wenn kleine Plattformabmessungen auf hohe Hubhöhen treffen (wie es oftmals bei einem Güteraufzug der Fall ist).
Nachteilig bei Säulenhebern gegenüber Scherenhubtischen ist allerdings der höhere Montageaufwand vor Ort. Während ein Hubtisch relativ schnell montiert werden kann, ist das Einbringen eines Säulenhebers wesentlich aufwändiger. Die Montage eines Säulenhebers dauert bis zu dreimal so lange, wobei die Produktion günstiger ist. Zudem ragt das Hubportal des Säulenhebers weit über die höchste Position der Plattform hinaus. Dies kann unter Umständen die Optik des Gebäudes stören.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!