Eine Motorradhebebühne selber bauen

Vor einiger Zeit bin ich auf eine Bauanleitung für eine Motorradhebebühne gestoßen. Diese möchte ich unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten. Bevor Sie allerdings die Anweisungen der Bauanleitung umsetzen, bitte ich um ein paar Minuten Ihrer Zeit.
Der Eigenbau einer Hebebühne aber auch der von einem Hubtisch birgt ein gewisses Risiko, welches Sie zumindest kennen sollten. Mit dem Wissen um die Risiken können Sie sich bewusst für einen Eigenbau oder für den Kauf einer fertigen Scherenhebebühne entscheiden.
Was benötige ich zum Bau einer Hebebühne?
Persönliche Voraussetzungen
Es dürfte selbstverständlich sein, dass man für den Bau einer Motorradhebebühne über gute handwerkliche Fähigkeiten verfügen muss. Insbesondere sollte man im Umgang mit dem Schutzgasschweißgerät geübt sein, um Bindefehler der Schweißnaht ausschließen zu können. Weiterhin muss man technische Zeichnungen lesen und gewissenhaft umsetzen können.
Bei der Herstellung sollte immer bedacht werden, welche Auswirkungen eine fehlerhafte Ausführung haben könnte. Während der Benutzung der Hebebühne befindet sich immer mindestens eine Person im Gefährdungsbereich. Durch Fertigungsfehler oder mangelhaftes Material können daher gefährliche Situationen entstehen. Möglich ist beispielsweise der Bruch der Tragkonstruktion und somit ein Sturz des Motorrads auf eine der Personen.
Erforderliches Werkzeug
Um die Hebebühne selber bauen zu können, benötigen Sie folgendes Werkzeug (vgl. zweite Seite der Bauanleitung): ein Schutzgasschweißgerät inkl. der persönlichen Schutzausrüstung, einen Winkelschleifer, eine Standbohrmaschine, eine Metallsäge, Unterstellböcke, Schraubzwingen, Spiralbohrer (mit den Durchmessern: 6.5mm; 6.8mm; 8.5mm; 10.5mm und 12.5mm), einen M8-Gewindebohrer für Innengewinde, Schraubendreher, Ringschlüssel, einen Hammer, einen Körner, einen Zollstock, eine Winkellehre, eine Wasserwaage und Spannzwingen.
Erforderliches Material
Für den Scherenhubtisch wird folgendes Material benötigt:
(vgl. dritte Seite der Bauanleitung - Angaben ohne Verschnitt)
Länge | Bezeichnung |
---|---|
17.150 mm | Vk-Rohr 50x50x3 |
200 mm | Vk-Rohr 100x50x3 |
1.000 mm | Fl. 100x15 |
200 mm | Fl. 100x35 |
210 mm | Fl. 50x25 |
50 mm | Fl. 60x20 |
120 mm | Fl. 50x20 |
90 mm | Rd. 30 |
500 mm | Rd. 10 |
Als Plattformblech werden Siebdruck-, Siebfilm- oder Aluriffelplatten vorgeschlagen. Es werden Platten mit folgenden Abmessungen benötigt:
Länge | Breite |
---|---|
1.200 mm | 750 mm |
1.000 mm | 750 mm |
500 mm | 750 mm |
Hinzu kommen noch der Rangierwagenheber, Räder zum Verfahren, Stopfen für die Vierkantrohre und diverse Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Bauanleitung. Insbesondere sollte das richtige Einlegen der Sicherheitsstangen und das Herablassen auf diese nicht vergessen werden. Ansonsten besteht die Gefahr von Quetschungen und Scherungen, da sich die Hebebühne bei einem Defekt des Wagenhebers unkontrolliert absenken könnte.
Weiterhin ist das Motorrad auf der Hebebühne ausreichend zu sichern. Der Konstrukteur empfiehlt hierfür den Einsatz von Spanngurten. Weitere Sicherheitshinweise beim Umgang mit der Hebebühne finden Sie auf Seite 2 der Bauanleitung.
Nutzen Sie die Bauanleitung keinesfalls, um einen Hubtisch für eine andere Person zu bauen. Sie wären dann der Inverkehrbringer der Maschine und würden hiermit ein unkalkulierbares Haftungsrisiko eingehen. Unter anderem müssten Sie im Schadensfall nachweisen, dass der aktuelle Stand der Technik berücksichtigt wurde.
Haftungsausschluss
Genau wie der Anbieter der Bauanleitung übernehme ich keinerlei Haftung oder Verantwortung für Schäden, welche durch den Einsatz der Hebebühne entstehen. Jegliches Risiko liegt alleine beim Erbauer der Hebebühne. Seien Sie sich dessen bitte bewusst, insbesondere wenn sich in der Nähe der Hebebühne noch andere Personen aufhalten könnten.
Weiterhin wurde die Tragfähigkeit vom Anbieter der Anleitung mit circa dreihundertfünfzig bis vierhundert Kilogramm angegeben. Dieser Wert wurde von mir nicht überprüft. Da sich in der Bauanleitung keine Angaben über die erforderliche Festigkeit des einzusetzenden Materials finden, würde ich diesen Wert mit Vorsicht genießen.
Selber bauen oder kaufen?
Hebebühne selber bauen
Ich hoffe, dass Sie sich den Rest des Artikels durchgelesen haben und die Risiken eines Eigenbaus nun abschätzen können. Sollten Sie sich an dieses spannende Projekt heranwagen, finden Sie hier die Bauanleitung für die Hebebühne.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir ein paar Bilder von der Herstellung zuschicken würden. Die entsprechenden Bilder könnte ich dann in diesen Artikel einfließen lassen. Selbstverständlich würden wir uns auch über weiterführende Informationen freuen, die für andere Leser hilfreich sein könnten. Sollten Sie beispielsweise Anmerkungen zur Herstellung haben, immer her damit.
Hebebühne kaufen
Ich vermute, dass es keine deutschen Hersteller für diese Hubtischart mehr gibt. Eine Produktion ist bei diesen Verkaufspreisen vermutlich nur noch in Asien oder bei sehr großen Stückzahlen rentabel. Daher bleibt mir nichts anders übrig, als Sie an einen Händler zu verweisen (z.B. finden Sie bei Amazon* eine Motorradhebebühne, welche der in der Bauanleitung sehr ähnelt).
Sollte Ihnen diese Bühne nicht zusagen, versuchen Sie es doch einfach mal mit dem Suchbegriff Motorradhebebühne direkt bei Amazon oder Google. Hier werden Ihnen viele verschiedener Bauformen angeboten.
* = Partnerlink
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!