Anlagenhubtisch

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 600 | kg |
Plattformbreite | 900 | mm |
Plattformlänge | 2.050 | mm |
Nutzhub | 1.025 | mm |
Leistung | 2,20 | kW |
Hubzeit | ca. 10 | sek. |
Senkzeit | ca. 10 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Als Anlagenhubtische werden Scherenhebebühnen bezeichnet, die hohe Taktzahlen ausführen und stark beansprucht werden. Aus diesem Grund sind einige grundlegende Punkte zu beachten, die wir anhand eines Beispiels kurz erläutern möchten.
Klassischer Einsatzfall eines Anlagenhubtisches
Der gezeigte Hubtisch ist integraler Bestandteil einer Förderanlage. Auf der Plattform wurde kundenseitig eine angetriebene Rollenbahn installiert, die Waren von bis zu 200 kg transportieren kann. Die Förderrichtung erfolgt über die Schmalseite der Plattform.
Was galt es zu beachten?
Leichte Integration der Sensoren und Aktoren in die kundenseitige Steuerung
Da es sich um eine Automatikanlage handelt, wurden alle Verbraucher bzw. Signalgeber auf einer Klemmleiste verdrahtet. Eine Einbindung in die kundenseitige Steuerung der Anlage war somit problemlos möglich.
Abschmierbare Lager für den Einsatz bei hohen Taktzahlen
Aufgrund des 2-Schichtbetriebs mit insgesamt 65 Hüben pro Stunde sind abschmierbare Lager unverzichtbar. Die hohe Taktzahl erfordert zudem kurze Hub- und Senkzeiten, die sich hier auf etwa 10 Sekunden pro Hebe- bzw. Senkvorgang belaufen.
Solide Konstruktion
Um eine hohe Verfügbarkeit auch im Mehrschichtbetrieb gewährleisten zu können, ist die robuste und stabile Bauweise des Scherenhubtisches Voraussetzung. Nur so lässt sich ein reibungsloser Materialfluss sicherstellen.