Hubarbeitsbühne mal anders

Hubarbeitsbühnen sind üblicherweise mit einem Arbeitskorb ausgestattet. Es mag überraschen, dass dieser hier fehlt, doch dafür gibt es eine einfache Erklärung: Der Arbeitskorb wird von unserem Kunden selbst montiert. Dies ist jedoch nicht die einzige Besonderheit dieser Hubarbeitsbühne …

Was die Hubarbeitsbühne außergewöhnlich macht

Integration in kundenspezifische Anlage

Anders als herkömmliche, autonom arbeitende Modelle ist diese Hubarbeitsbühne speziell dafür konzipiert, als Teil einer größeren Anlage zu funktionieren. Sie ragt etwa 1,5 Meter über den Rand der Anlage hinaus und bietet damit eine einzigartige, teils freischwebende Konstruktion. Diese Art des Einbaus erfordert nicht nur eine stabile Konstruktion, auch das Kippmoment darf nicht außer Acht gelassen werden. Deshalb wird die Hubarbeitsbühne entsprechend über den Unterrahmen abgefangen.

Maßgeschneiderte Plattformdimensionen

Die Plattform der Hubarbeitsbühne ist mit einer Breite von nur 928 mm und einer Länge von fast 2 Metern speziell auf die beengten Platzverhältnisse der kundenseitigen Anlage abgestimmt.

Modularer Aufbau für flexible Montagesituationen

Wie bereits erwähnt, haben wir nicht die komplette Hubarbeitsbühne, sondern allein den Scherenhubtisch als Basis geliefert. Der verfahrbare Arbeitskorb wurde vom Kunden selbst montiert.
Unter dem Arbeitskorb befindet sich eine Schiene, durch die der Arbeitskorb bis zu 2,5 m über das Festlager hinausragen kann. Dies führt zu einer kragenden Last. Um die kragende Last entsprechend aufnehmen zu können, wurde der Unterrahmen von uns extra stabil konzipiert.

Spezielle Hydraulikschläuche für hohe Temperaturbereiche

Besonders in Hochtemperaturbereichen ist die richtige Wahl der Materialien entscheidend. Daher ist der Hubtisch mit speziellen Hitzeschutzschläuchen ausgestattet. Diese Schläuche sind dafür entwickelt, extremen Temperaturen standzuhalten und das Risiko von Hitzeschäden zu minimieren.

Verdrahtung auf Klemmleiste

Zudem besitzt die Hubarbeitsbühne keine autarke Bedienung. Die Verdrahtung auf Klemmleiste ist die Schnittstelle zur übergeordneten kundenseitigen Steuerung. Um die Kabelverlegung für die Ansteuerung zu erleichtern, wurden insgesamt vier Energieketten am Hubtisch angebracht. Zusätzlich haben wir für das Anfahren von Zwischenpositionen eine entsprechende Sensorik integriert.

Diesen Hubtisch anfragen:

Lassen Sie sich in nur zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Hubtisch erstellen.
Anpassungen wie eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen können Sie gerne im Feld 'Änderungswünsche' notieren.