Tandemhubtisch mit Portal

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.000 | kg |
Plattformbreite | 1.450 | mm |
Plattformlänge | 3.490 | mm |
Nutzhub | 920 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 23 | sek. |
Senkzeit | ca. 23 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Immer wenn sehr lange Plattformen auf einen geringen Nutzhub treffen, schreit dies förmlich nach einem Tandem-Hubtisch.
Je nach Einsatzbedingungen kann eine Lösung mit zwei horizontal angeordneten Scheren günstiger sein, als ein Hubtisch mit Einfachschere.
Absturzsicherung auf der Hubtischplattform
Wenn Sie sich die unteren Bildern ansehen, fällt Ihnen sicher auf, dass der Tandem-Hubtisch nur an den beiden Schmalseiten über zusätzliche Sicherheitseinrichtungen verfügt:
Auf der einen Seite befindet sich eine elektromechanisch verriegelte Tür und ein Welldrahtgitter, während die andere Seite mit einem Portal ausgestattet ist.
Die beiden langen Seiten brauchten nicht weiter abgesichert werden, da der Scherenhubtisch zwischen zwei Wänden läuft und ein Absturz von den Längsseiten der Plattform somit ausgeschlossen ist. Zudem verhindern die Wände einen Zugang unter die Plattform, so dass hier auch kein Unterlaufschutz vorgesehen werden muss.
Zugangstür und Senkendschalter
Die Zugangstür auf der Plattform ist mit dem Senkendschalter des Hubtisches gekoppelt. Das heißt, nur wenn sich der Hubtisch in der untereren Position befindet, kann die Tür geöffnet werden. Ein Absturz von der Plattform ist somit ausgeschlossen.
Absturz von der oberen Haltestelle
Eine weitere mögliche Gefahr ist der Absturz von der oberen Haltestelle. Wenn sich die Scherenhebebühne nicht ganz oben befindet, könnte jemand auf die Plattform herabstürzen.
Nun bestünde sicherlich die Möglichkeit auch hier eine elektromechanische Absicherung vorzusehen. Bis zu einer gewissen Absturzhöhe darf allerdings auch ein Portal als Sicherheitsmaßnahme eingesetzt werden. Der große Vorteil? Man spart sich die ganze Elektrik sowie eine aufwändige Mechanik. Somit ist die Portal-Lösung gegenüber eine elektromechanischen Lösung kostengünstiger.
Weitere Besonderheiten
Damit dies kein endlos langer Text wird, möchte ich die weiteren Besonderheiten nur kurz aufführen und erklären, wieso wir uns für diese Lösung entschieden haben.
Feuerverzinkte Plattform
Dieser Hubtisch wird ständig zum Be- und Entladen befahren. Selbstverständlich hätte man die Plattform jetzt einfach nur lackieren können, allerdings würde der Lack nach einigen Jahren vermutlich abplatzen. Mit einem verzinkten Hubtisch haben Sie auch in etlichen Einsatzjahren noch Freude an unseren Scherenhubtischen.
Ein- und Ausfedern bei Lastübergabe
Hydraulische System neigen bei der Lastübergabe zum Ein- und Ausfedern. Um dies möglichst gering zu halten, lassen wir den Hubtisch in der oberen Position auf Maximaldruck fahren. Somit ist die Druckdifferenz und somit auch das Ein- und Ausfedern bei Lastübergabe minimal.