Hubtische mit drehbarer Plattform

...wenn heben alleine nicht reicht

100%-ige Qualitätskontrolle
Ob Sie einen oder zwanzig Scherenhubtische bestellen ist nicht entscheidend. Jeder Einzelne wird einem strengen Test unterzogen.

Einfach passend
Jede Anfrage wird von einem erfahrenen Mitarbeiter geprüft und bearbeitet, damit Sie den passenden Scherenhubtisch bekommen.

Garantiert zuverlässig
Bei uns bekommen auch Gewerbetreibende zwei Jahre Garantie. Sogar fünf Jahre, wenn Sie einen Wartungsvertrag abschließen.


die gebräuchlichsten Varianten...

Lassen Sie sich hier in zwei Schritten ein kostenloses Angebot für Ihren Hubtisch mit Drehplattform erstellen. Anpassungen (z.B. eine andere Nutzlast oder andere Abmessungen) können Sie gerne im Feld 'Änderungswünsche' notieren:

Nutzlast: 1.200 kg
Breite: 1.200 mm
Länge: 2.000 mm
Nutzhub: 800 mm

Variante 1 anfragen!

Nutzlast: 1.000 kg
Breite: 830 mm
Länge: 1.250 mm
Nutzhub: 800 mm

Variante 2 anfragen!

Nutzlast: 1.500 kg
Breite: 830 mm
Länge: 1.250 mm
Nutzhub: 800 mm

Variante 3 anfragen!

Nutzlast: auf Wunsch
Breite: auf Wunsch
Länge: auf Wunsch
Nutzhub: auf Wunsch

Variante 4 anfragen!



Wo werden Hubtische mit drehbarer Plattform eingesetzt?

Was ein Hubtisch mit Drehplattform ist, ist recht schnell erklärt: Ein einfacher Scherenhubtisch, welcher eine zusätzliche, drehbare Plattform aufgesetzt bekommen hat. Aber wofür werden diese Hubtische benötigt?

Als ergonomischer Arbeitsplatz

Der mit Abstand häufigste Fall ist der Einsatz als Hubarbeitstisch, d.h. als ergonomischer Arbeitsplatz innerhalb einer Fertigung. Um den bisherigen Arbeitsablauf ergonomischer und wirtschaftlicher zu gestalten, ist oftmals bereits ein einfacher Scherenhubtisch ausreichend.
In einigen Fällen ermöglicht eine zusätzliche Drehplattform allerdings einen noch effizienteres Arbeiten. Beispielsweise ersparte die Kombination aus Drehplattform & Ausschub in diesem Fall das permanente Verlassen des Arbeitsplatzes und führte so zu einer verkürzten Herstellungszeit von großen Transformatoren.

In automatisierten Förderstrecken

Ein weiterer Anwendungsfall sind die prozessbedingten Drehungen innerhalb einer automatisierten Förderstraße. Muss innerhalb einer Förderstrecke die Richtung geändert werden, werden üblicherweise Weichen und langläufige Kurven eingesetzt.
Steht der notwendige Platz hierfür nicht zur Verfügung oder erlaubt die zu transportierende Last eine entsprechende Umlenkung nicht, greift man gerne auf Hubtische mit drehbarer Plattform und aufgesetzter Rollenbahn zurück.

Bei der individuellen Behandlungen der Nutzlast

Das letzte übliche Anwendungsgebiete ist die allseitige Behandlung der Nutzlast. Beispielsweise werden Hubtisch mit drehbarer Plattform bei der Verdichtung von Materialien eingesetzt. Der eigentliche Verdichter wirkt beispielsweise über Stößel oder Pressbalken auf Big Packs ein, um nun das gesamte abgefüllte Material verdichten zu können, hebt der Scherenhubtisch die Big Packs schichtweise an und führt regelmäßige Drehungen durch.

Wie kann die Drehplattform aussehen?

Da wir in unserem Betrieb alle Schritte von der eigentlichen Konstruktion bis hin zur Endmontage vereinen, sind wir in der genauen Gestaltung der Drehplattform recht flexibel. So findet man unter den bisherigen Aufträgen sowohl eckige, wie auch runde Geometrien; Drehplattformen mit umlaufenden Rand und mittigem Wasserablauf, wie auch Drehplattformen mit Schlitzen für den Ablauf von Strahlgut.
Am einfachsten ist hier ein Gespräch mit unseren Beratern, so dass wir die für Sie passende Lösung finden.

Wenn die Kraft nicht ausreicht – die angetriebene Drehplattform

Für den eigentlichen Drehantrieb der Plattform stehen drei Varianten zur Verfügung: der manuelle Antrieb, der elektrohydraulische Antrieb und der elektromechanische Antrieb. Diese Vielfalt ermöglicht die Auswahl des richtigen Antriebs für genau Ihre Einsatzsituation:

Der manuelle Antrieb

Ohne Zweifel handelt es sich bei dem manuellen Antrieb um den kostengünstigsten Antrieb. Aber nicht nur der günstige Preis sorgt für die hohe Verbreitung, in den meisten Fällen macht er einfach Sinn.

Für die Lagerung der Drehplattform verwenden wir eine leichtgängige Kugellagerung, so dass abhängig von der Plattformgröße auch tonnenschere Gewichte problemlos gedreht werden können. Das heißt, wenn die Last nicht zu hoch ist und wenn der Bediener problemlos an den Hubtisch gelangen kann, empfehlen wir oftmals eine nicht-angetriebene Drehplattform. Hierdurch kann der Bediener die Last selber, in der für die Last passenden Geschwindigkeit drehen (und diese liegt oftmals höher als bei den angetriebenen Versionen).

Der elektrohydraulische Antrieb

Die hydraulische Kraftübertragung ist faszinierend, mir ihr lassen sich nicht nur tonnenschwere Lasten in die Höhe bewegen, sondern mit dem gleichen Antrieb lässt sich auch eine drehende Bewegung umsetzen.
Und dies ist auch gleich der größte Vorteil am elektrohydraulischen Antrieb. Da wir hydraulische Hubtische fertigen, steht uns immer ein Hydraulikaggregat zur Verfügung, welches wir auch für die Drehbewegung nutzen können. Im Vergleich zu einem elektromechanischen Antrieb lassen sich hier Kosten sparen.

Nachteilig ist allerdings der notwendige Volumenstrom der hydraulischen Drehkränze, d.h. die Geschwindigkeit dieser Drehplattformen ist im Regelfall nicht berauschend, so dass für eine vollwertige Umdrehung auch mal zwei Minuten vergehen. Also nichts für ungeduldige Mitarbeiter.

Der elektromechanische Antrieb

Von allen drei Lösungen ist dies die teuerste. Es fallen nicht nur Kosten für den Drehkranz an sich an, nein es muss auch noch ein Elektromotor, eine Bremse und ein zwischengeschaltetes Getriebe eingesetzt werden. Aber dafür gibt es auch einige Vorteile:

  • Die Geschwindigkeit der Drehplattform ist wesentlich höher als beim elektrohydraulischen Pendant. Die höheren Kosten können also gegebenenfalls durch eine kürzere Prozesszeit kompensiert werden.
  • Die Geschwindigkeit lässt sich einfach regeln. Möchte man verschiedene Drehgeschwindigkeiten umsetzen, kann einfach ein Frequenzumrichter vorgeschaltet werden, so dass die Umdrehungszahl nahezu stufenlos einstellbar ist.

Stillstand

Nicht immer ist die zusätzliche Drehfunktion des Scherenhubtisches gewünscht. Gerade, wenn man den Scherenhubtisch als Hubarbeitstisch verwendet, kann es sinnvoll sein eine Fixierung für den Scherenhubtisch vorzusehen.

Bei angetriebenen Drehplattformen ist diese Blockierung der Drehfunktion unproblematisch. Wir verwenden immer Drehantriebe mit Selbsthemmung oder zusätzlicher Bremse, so dass beim Abschalten des Antriebs ein Stillstand der Drehplattform sichergestellt ist.

Komplizierter wird dies bei manuellen Drehplattformen. Standardmäßig sehen wir hier eine Fixierung mittels Druckkugeln vor, so dass beispielsweise in der 0°-, 90°- oder 270°-Stellung eine größere Kraft für das Drehen der Plattform benötigt wird. Das Dilemma dabei: Diese Kraft darf natürlich nicht so groß werden, dass ein gewolltes Drehen nicht mehr möglich ist.
Je nach Anwendungsfall kommt daher auch bei manuellen Antrieb im Bedarfsfall eine elektromechanische Arretierung zum Einsatz, d.h. ein Drehen der Plattform ist erst nach Betätigung eines Tasters möglich.

Wie viel Grad sind möglich?

Sowohl der manuelle, wie auch die beiden Formen der angetriebenen Drehplattform ermöglichen endlose Drehungen.
Begrenzt werden wir hier nur von zusätzlichen Aufbauten. Wird beispielsweise auf der Drehplattform noch eine elektrische Steuerung benötigt, muss sichergestellt werden, dass das Kabel durch die Drehung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

Heben, drehen und das ist es gewesen?

Bereits im zweiten Absatz haben wir auf unseren Alleskönner hingewiesen. Ein hydraulischer Hubtisch, welcher neben der Hubfunktion, eine Drehfunktion, ein Fahrwerk und auch eine Verschiebeplattform beinhaltet.
Wie man an diesem Beispiel gut erkennen kann, muss mit dem Drehen und Heben nicht Schluss sein, sondern es sind Anpassungen an die individuellen Anforderungen möglich.


Häufige Fragen & unsere Antworten...

Wo ist der Sitz der Fa. Janzen Lifttechnik GmbH?

Zuhause sind wir im ländlich gelegenen Emsland, genauer in Niederlangen einen Teil der Samtgemeinde Lathen direkt an der Autobahn A31. Somit liegen wir ungefähr auf halber Strecke zwischen Nordrheinwestfalen und der Nordsee direkt an der niederländischen Grenze.

Bekannt ist unsere Region unter anderem für die diversen Naturschutzgebiete, den gut ausgebauten Radwanderwegen, der Herstellung von Kreuzfahrtschiffen, wie auch als Sitz von verschiedenen Brennereien.
Sollte es Sie einmal in unsere Region verschlagen, freuen wir uns auch über einen Besuch in unserem Werk.

Wo werden die Hubtische und Aufzüge produziert?

Bei uns findet nicht nur die Endmontage in Deutschland stand, sondern wir decken die gesamte Produktionskette von der Konstruktion, über den Stahlbau bis hin zur Endmontage in unserem Werk in Niederlangen ab. Bei uns erhalten Sie also ein echtes 'Made in Germany'.

Richtet sich das Angebot nur an Gewerbetreibende oder auch an Privatpersonen?

Auch wenn unsere Produkte überwiegend im industriellen Umfeld eingesetzt werden, bieten wir diese selbstverständlich auch Privatpersonen an.
Rufen Sie uns einfach an oder senden uns eine Anfrage und wir nehmen gerne Kontakt mit Ihnen auf.

Erhalte ich eine Zeichnung vor Produktionsbeginn?

Auf jeden Fall. Um sicherzustellen, dass Sie das Produkt bekommen, welches Sie auch wirklich haben wollen, stellen wir Ihnen vor Produktionsbeginn eine Freigabezeichnung zur Verfügung. Diese beinhaltet neben dem eigentlichen Produkt auch die Einbausituation. Wie heißt es so schön, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Kann ich ein CAD-Modell bekommen?

Nach der Bestellung und der Konstruktionsphase können wir Ihnen CAD-Modelle zur Verfügung stellen. Ein Datenaustausch ist dabei in allen üblichen Formaten (.stp, .dxf, .dwg usw.) möglich.

Wohin kann geliefert werden?

Wir produzieren unsere Hubtische und Säulenheber in Einklang mit den europäischen Normen und Richtlinien. Dementsprechend beschränkt sich unser Absatzgebiet auf alle Länder, welche diese Normen und Richtlinien anerkennen (z.B. die Mitglieder der Europäischen Union, die Schweiz und Australien).

Ist im gleichen Gebiet eine Montage möglich?

Auf Wunsch montieren wir unsere Anlagen im gesamten Bundesgebiet, sowie den Anreinerstaaten Deutschlands.


Benötigen Sie eine Beratung?

Die Einsatzmöglichkeiten von Scherenhubtischen sind genauso vielfältig wie Ihre Ausstattungsvarianten. Diese Variantenvielfalt ist einerseits schön, anderseits erschwert Sie natürlich die korrekte Auswahl des passenden Hubtisches.Um Ihnen diesen Prozess leichter zu machen, können Sie uns hier einfach Ihre Telefonnummer hinterlassen und wir rufen Sie zurück...