Hubtische für den Außenbereich

Ein Hubtisch im Außenbereich müssen speziell ausgestattet sein. Unter anderem sollte er den Witterungseinflüssen, aber auch dem Zugriff durch unbefugte Personen standhalten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie unser Hubtisch für den Außeneinsatz fit gemacht wird.
Worin besteht die Herausforderung?
Befindet sich ein Scherenhubtisch im Außenbereich, ist er einer Reihe von Einflüssen ausgesetzt, die im innerbetrieblichen Bereich nicht existieren. Es leuchtet sofort ein, dass der Hubtisch so ausgerüstet sein sollte, dass er den äußeren Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder auch der Sonneneinstrahlung standhält.
Des Weiteren wird der Aspekt der freien Zugänglichkeit im Außenbereich oftmals nicht bedacht. Befindet sich der Hubtisch auf einem nicht abgesperrten Grundstück, muss er vor fremden Zugriff geschützt werden: Dies schließt sowohl die eigentliche Bedienung als auch die vorsätzliche Beschädigung des Hubtisches ein.
Wie lösen wir diese Herausforderungen?
Schutz vor Regen & Schnee
Schutz der Mechanik
Werden unsere Hubtische im Außenbereich eingesetzt, zählen wir nicht allein auf eine Lackierung der Plattform und des Unterrahmens. Statt dessen lassen wir beide Bauteile feuerverzinken. Zwar würde eine Lackierung der Plattform zunächst einen ausreichenden Korrosionsschutz bieten, doch spätestens im praktischen Einsatz zeigt sich die mangelnde Eignung: Durch das Be- und Entladen des Hubtisches wird die Oberflächenlackierung langsam geschwächt und es ist nur eine Frage der Zeit, bis blanker Stahl den Witterungseinflüssen direkt ausgesetzt ist. Eine feuerverzinkte Oberfläche weist hingegen eine wesentlich höhere Beständigkeit im normalen Betrieb auf, so dass ein Korrosionsschutz auch noch nach Jahren gewährleistet ist.
Ein Verzinken der Plattform liegt also in der alltäglichen Nutzung begründet. Wieso sollte man jedoch den Unterrahmen verzinken lassen? Dies hat mit der Einbausituation zu tun. Nahezu alle Hubtische im Außenbereich werden innerhalb einer Grube verbaut, um ein bodenebenes Befahren der Plattform zu ermöglichen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Einsatz als Verladehubtisch (siehe nebenstehendes Foto). Zwar verfügen Gruben im Freien immer über einen Ablauf, damit kein Wasser in der Grube stehen bleibt, allerdings zeigt die Erfahrung, dass der Ablauf regelmäßig durch Blätter oder Ähnliches verstopft ist. Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Unterrahmen früher oder später doch im Wasser steht. Damit dieser Umstand nicht zu einer Beschädigung führt, setzen wir auch hier auf das Badverzinken.
Bei der Schere sieht der Fall anders aus. Wird der Hubtisch nicht gerade bei Seeluft eingesetzt, kann auf eine aufwändigere Feuerverzinkung der Schere verzichtet werden, da sie nicht direkt durch das Be- und Entladen belastet wird und im Normalfall auch nicht in Kontakt mit Wasser kommt. Statt der Feuerverzinkung setzen wir für die Schere eine spezielle Außenlackierung ein: alle Fugen der Schere werden versiegelt; anschließend wird der gesamte Stahlbau grundiert und mehrfach lackiert. Wünschen Sie dennoch einen vollverzinkten Scherenhubtisch sprechen Sie uns einfach an.
Schutz der Elektrik
Im Innenbereich setzen wir für die Elektrik die Schutzklasse IP 54 ein. Bereits diese Klasse schützt die elektrischen Komponenten vor Spritzwasser. Für Hubtische im Außeneinsatz gehen wir sogar noch einen Schritt weiter: Hier verwenden wir mindestens die Schutzklasse IP 65, die einen Schutz vor direktem Strahlwasser aus allen Richtungen auf das elektrische Bauteil garantiert.
Um die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems weiter zu erhöhen, können bestimmte Elektro-Bauteile auch außerhalb des Gefahrenbereichs aufgestellt werden. Sollte der Grubenabfluss z.B. mit Blättern oder Ähnlichem verstopft sein und die Grube langsam mit Wasser volllaufen, so besteht die Gefahr, dass das Hydraulikaggregat samt der Steuerung einen Wasserschaden erleidet. Aus diesem Grund empfehlen wir bei einem Grubeneinbau im Außenbereich möglichst immer eine externe Aggregataufstellung. Hierdurch kann das Aggregat samt Steuerung in einem Gebäude oder in einem geschützten Bereich aufgestellt werden, so dass das Risiko für einen Wasserschaden an diesen Bauteilen sehr gering halten werden kann.
Ist eine externe Aufstellung des Aggregats nicht möglich, sollte auf eine leichte Erhöhung der Bauteile geachtet werden. Wir stellen das Aggregat und die Steuerung z.B. auf einen kleinen Sockel, so dass das Wasser diese beiden Bauteile möglichst spät erreicht und ein Volllaufen der Grube ggf. noch rechtzeitig erkannt werden kann. Darüber hinaus rüsten wir die Steuerung selbstverständlich mit der Schutzklasse IP 65 aus.
Einfluss der Außentemperatur und der Sonnenstrahlung
Es liegt in der Natur der Sache, dass wir im Außenbereich ein breites Temperaturspektrum haben. Die größte Herausforderung für eine Scherenhebebühne, egal, ob es sich dabei um einen Tandem-Hubtisch, Einfachscheren- oder Doppelscherenhubtisch handelt, sind in der Regel die niedrigeren Temperaturen. Vor allem bei hydraulischen Hubtischen muss darauf geachtet werden, dass das verwendete Fluid für den späteren Einsatzbereich geeignet ist. Damit die Scherenhebebühne auch im Winter noch problemlos ihren Dienst verrichtet, setzen wir deshalb im Außenbereich Hydrauliköl mit niedriger Viskosität ein. Gleiches gilt natürlich auch für alle anderen verwendeten Schmiermittel und mechanischen Lager.
Ein oftmals vernachlässigter Punkt sind die verwendeten Elektroleitungen. Die Kunststoffisolierung ist nicht für jeden Temperaturbereich geeignet und muss entsprechend ausgelegt werden. Ein weiterer Schwachpunkt von Elektroleitungen ist die direkte UV-Einstrahlung, daher ist auch auf den Einsatz von UV-beständigen Kunststoffummantlungen zu achten.
Zugriff durch Unbefugte
Befindet sich die Scherenhebebühne bzw. der Säulenheber in einem nicht abgegrenzten Bereich und ist für Unbefugte frei zugänglich, sollten weitere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. So sollte die Bedienung des Hubtisches nur mit einem Schlüssel möglich sein, damit ein unerlaubtes Verfahren der Hebeeinrichtung unterbunden wird. Hat eine Person erst einmal Zugriff zu der Unterseite des Hubtisches, ist die Gefahr einer Beschädigung oder eines Diebstahls wesentlich größer. Denn unterhalb der Plattform befinden sich die Hydraulikzylinder, elektrische Sensoren sowie gegebenenfalls der eigentliche Antrieb inklusive Steuerung. Aus diesem Grund ist es sicherer, den Hubtisch immer in der untersten Position zu verwahren.
Neben dem materiellen Schaden, der durch die unbefugte Benutzung entstehen kann, gibt es allerdings noch ein wesentlich bedeutenderes Risiko: Während des Hub- und Senkvorgangs des Scherenhubtisches treten diverse mögliche Quetsch- und Scherstellen auf, welche im ungünstigsten Fall bei falscher Handhabung bis zum Tode von Personen führen können. Daher ist unbedingt darauf zu achten, dass kein ungeschultes Personal und vor allem keine Kinder Zugriff auf die Scherenhebebühne haben.
Darüber hinaus ist die mutwillige Beschädigung des Scherenhubtisches ein weiteres Problem. Hier hat man nur die Möglichkeit, auf eine möglichst stabile und robuste Konstruktion zu setzen. Neben einer Erhöhung der Lebensdauer besteht auch eine geringere Beschädigungsgefahr. Doch auch bei einer robusten Konstruktion kann kein vollkommener Schutz gewährleistet werden. Vor allem eine Beschädigung der Bedienung oder eine Zweckentfremdung von Steckgeländern lässt sich nur schwer vermeiden.
Was Sie tun müssen...
Durch den obigen Artikel wird bereits deutlich, dass für Hubtische im Außenbereich einige Punkte beachtet werden müssen. Natürlich ist es nicht Ihre Aufgabe, diese Punkte bei der Scherenhebebühne zu berücksichtigen. Sie müssen nur eine Sache erledigen: Teilen Sie uns mit, wo und für welche Zwecke Sie den Hubtisch genau einsetzen. Wir kümmern uns dann um den passenden Hubtisch.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!