Hubtische für den Außenbereich

Hubtische im Außenbereich erfordern spezielle Anpassungen, um den Witterungseinflüssen standzuhalten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie wir unsere Hubtische für den Einsatz im Freien ausstatten, sodass sie auch unter widrigen Bedingungen zuverlässig funktionieren.
Worin bestehen die Herausforderungen?
Ein Scherenhubtisch im Außenbereich ist verschiedenen Witterungseinflüssen ausgesetzt, die im Innenbereich keine Rolle spielen. Er muss gegen Regen, Schnee und Sonneneinstrahlung geschützt werden, um langfristig zuverlässig zu funktionieren.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Zugänglichkeit. Befindet sich der Hubtisch auf einem nicht abgesperrten Gelände, muss er vor unbefugtem Zugriff gesichert werden. Dies umfasst sowohl den Schutz vor unautorisierter Bedienung als auch Maßnahmen, um den Hubtisch vor mutwilliger Beschädigung zu bewahren.
Wie meistern wir diese Herausforderungen?
Schutz vor Regen und Schnee
Schutz der Mechanik
Wenn unsere Hubtische im Außenbereich eingesetzt werden, verlassen wir uns nicht nur auf eine einfache Lackierung von Plattform und Unterrahmen. Stattdessen werden beide Bauteile feuerverzinkt. Zwar bietet eine Lackierung der Plattform anfänglich einen ausreichenden Korrosionsschutz, jedoch zeigt sich im täglichen Einsatz, dass die Beschichtung durch ständiges Be- und Entladen abnutzt. Sobald der blanke Stahl freiliegt, wird er der Witterung ausgesetzt und anfällig für Korrosion. Eine feuerverzinkte Oberfläche hingegen ist deutlich robuster und bietet langfristigen Korrosionsschutz, auch nach jahrelanger Nutzung.
Warum wird auch der Unterrahmen verzinkt? Viele Hubtische im Außenbereich werden in Gruben eingelassen, um ein bodenebenes Befahren zu ermöglichen, wie es beispielsweise bei Verladehubtischen der Fall ist. Trotz vorhandener Abläufe kann es durch Verstopfungen mit Blättern oder Schmutz dazu kommen, dass Wasser in der Grube stehen bleibt. Um Schäden durch längeren Kontakt mit Wasser zu verhindern, setzen wir auch hier auf eine Verzinkung des Unterrahmens.
Bei der Schere ist die Situation anders. Da die Lackierung der Schere durch das Be- und Entladen nicht beansprucht wird und in der Regel keinen dauerhaften Kontakt mit Wasser hat, ist eine Verzinkung nicht notwendig. Solange der Hubtisch nicht extremen Bedingungen wie Seeluft ausgesetzt ist, bietet eine spezielle Außenlackierung ausreichenden Schutz. Dafür versiegeln wir zunächst alle Fugen, bevor die Schere gründlich grundiert und mehrfach lackiert wird.
Falls Sie dennoch einen vollverzinkten Scherenhubtisch wünschen, bieten wir diese Option gerne auf Anfrage an.
Schutz der Elektrik
Im Innenbereich verwenden wir für die Elektrik die Schutzklasse IP54, die bereits vor Spritzwasser schützt. Für Hubtische im Außeneinsatz gehen wir jedoch auf Nummer sicher und verwenden mindestens die Schutzklasse IP65. Diese bietet Schutz vor direktem Strahlwasser aus allen Richtungen.
Um die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems weiter zu erhöhen, empfehlen wir, bestimmte elektrische Bauteile außerhalb des Hubtisches zu installieren. Sollte der Grubenabfluss durch Blätter oder Schmutz verstopfen und sich Wasser in der Grube ansammeln, besteht das Risiko, dass das Hydraulikaggregat samt Steuerung beschädigt wird. Daher raten wir bei einem Grubeneinbau im Freien nach Möglichkeit zu einer externen Aufstellung dieser Bauteile, beispielsweise in einem geschützten Bereich oder Gebäude. Dies verringert das Risiko von Wasserschäden erheblich.
Wenn eine externe Aufstellung nicht möglich ist, empfehlen wir, die Bauteile auf einem kleinen Sockel zu platzieren. So bleiben das Aggregat und die Steuerung auch bei einem Wasseranstieg besser geschützt.
Einfluss von Außentemperatur und Sonneneinstrahlung
Im Außenbereich sind Scherenhubtische einem breiten Temperaturspektrum ausgesetzt. Die größte Herausforderung stellen dabei meist die niedrigeren Temperaturen dar. Besonders bei hydraulischen Hubtischen ist es wichtig, ein für den jeweiligen Einsatzbereich geeignetes Hydraulikfluid zu verwenden. Um eine reibungslose Funktion auch im Winter zu gewährleisten, setzen wir im Außenbereich auf Hydrauliköl mit niedriger Viskosität. Dies gilt ebenso für alle verwendeten Schmiermittel und mechanischen Lager.
Ein oft vernachlässigter Aspekt sind die Elektroleitungen. Nicht jede Kunststoffisolierung ist für extreme Temperaturen geeignet. Daher müssen die verwendeten Leitungen entsprechend ausgelegt sein.
Ebenso wichtig ist der Schutz vor direkter UV-Einstrahlung. Auf den Einsatz von UV-beständigen Kunststoffummantelungen ist zu achten.
Zugriff durch Unbefugte
Wenn sich eine Scherenhebebühne oder ein Güteraufzug in einem ungesicherten, öffentlich zugänglichen Bereich befindet, sind besondere Sicherheitsvorkehrungen notwendig, um den Zugriff durch Unbefugte zu verhindern. Eine effektive Maßnahme ist, die Bedienung der Hebeeinrichtung nur durch einen Schlüssel zu ermöglichen.
Zusätzlich sollte der Hubtisch immer in der untersten Position verbleiben, wenn er nicht in Gebrauch ist. Dies reduziert das Risiko von Beschädigungen oder Diebstahl, da unterhalb der Plattform wichtige Komponenten wie Hydraulikzylinder, elektrische Sensoren und der Antrieb samt Steuereinheit untergebracht sind.
Auch eine robuste Konstruktion des Hubtisches kann Schutz vor vorsätzlichen Beschädigungen bieten. Dennoch ist selbst die stabilste Bauweise nicht völlig sicher. Vor allem Schäden an Bedienelementen oder eine Zweckentfremdung von Sicherheitsvorrichtungen wie Steckgeländern sind nur schwer vollständig zu verhindern.
Neben materiellen Schäden, die durch unbefugte Nutzung entstehen können, gibt es allerdings ein noch bedeutenderes Risiko: Während des Hub- und Senkvorgangs eines Scherenhubtisches treten potenzielle Quetsch- und Scherstellen auf. Unsachgemäße Handhabung kann hier im schlimmsten Fall zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Es ist daher unerlässlich darauf zu achten, dass kein ungeschultes Personal und vor allem keine Kinder Zugriff auf die Hebevorrichtung haben.
Zusätzliche Sicherheit bietet der Einsatz einer RFID-Bedienung. Dabei wird ein RFID-Chip ausgewertet, um die Bedienung überhaupt erst zu ermöglichen. Die Auswerteeinheit befindet sich im Hauptschaltschrank und die Signale zwischen der Lese- und Auswerteeinheit werden verschlüsselt übertragen. Selbst ein gewaltsames Öffnen des Bediengehäuses reicht somit nicht aus, um die Steuerung zu manipulieren.
Ihr Hubtisch für den Außenbereich – So gehen Sie vor
In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, worauf es bei der Auswahl eines Hubtisches für den Außenbereich ankommt. Selbstverständlich müssen Sie nicht alle technischen Details selbst berücksichtigen. Lassen Sie uns einfach wissen, wo und zu welchem Zweck Sie den Hubtisch einsetzen möchten, und wir kümmern uns um die passende Lösung für Ihren Bedarf. Klicken Sie hierzu einfach auf den folgenden Link, um eine Anfrage für einen verzinkten Scherenhubtisch zu stellen.
Haben Sie noch Fragen zu Hubtischen im Außenbereich?
📞 Telefon: +49 5939 96796-90
📧 E-Mail: info@j-lifte.com
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!