Korrosionsschutz bei Scherenhubtischen und Güteraufzügen

Um die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit eines Hubtisches langfristig zu sichern, ist ein effektiver Schutz vor Witterungseinflüssen unerlässlich. Dafür stehen verschiedene Korrosionsschutzverfahren zur Verfügung, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Nasslackierung
Die Nasslackierung zählt zu den gängigsten Verfahren zum Korrosionsschutz von Scherenhubtischen und Güteraufzügen. Dabei wird ein flüssiger Lack, der Bindemittel, Pigmente, Lösungsmittel und Additive enthält, auf die Oberfläche aufgetragen.
In der Industrie kommt häufig die Spritzlackierung zum Einsatz. Hierbei wird der Lack mithilfe von Druckluft in feine Tröpfchen zerstäubt, wodurch – bei fachgerechter Anwendung – eine gleichmäßige und hochwertige Oberfläche entsteht.
Ein großer Vorteil der Nasslackierung ist die einfache Nachbesserung: Kleine Schäden lassen sich problemlos mit Pinsel oder Rolle ausbessern, ohne dass die gesamte Beschichtung erneuert werden muss.
Nachteilig ist jedoch die vergleichsweise geringe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer, die lange Trocknungszeit sowie die Umweltbelastung durch die eingesetzten Lösungsmittel.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kostengünstiger als die Pulverbeschichtung | Geringere Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Kratzer |
Einfache Nachbesserung – kleine Schäden können problemlos ausgebessert werden | Umweltbelastung durch Lösungsmittel |
Bietet je nach Lackzusammensetzung eine gute Korrosionsbeständigkeit | Längere Trocknungszeiten |
Pulverbeschichtung
Die Pulverbeschichtung ähnelt in den ersten Schritten der Nasslackierung: Zunächst werden die Bauteile gereinigt und entfettet, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Anschließend wird ein elektrostatisch geladenes Pulverlack auf die Oberfläche gesprüht.
Im Gegensatz zur Nasslackierung wird das Pulver daraufhin bei Temperaturen von 160 bis 200 °C eingebrannt
Im Vergleich zur Nasslackierung bietet die Pulverbeschichtung mehrere Vorteile. Sie ist widerstandsfähiger gegen Korrosion und Kratzer. Zudem kommt sie ohne Lösungsmittel aus, was sie umweltverträglicher macht.
Allerdings ist die Nachbesserung von Pulverbeschichtungen schwierig, da Reparaturen oft zu sichtbaren Farbabweichungen führen. Zudem kann die Beschichtung bei starken mechanischen Einwirkungen, wie Schlägen oder Stößen, beschädigt werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Beständigkeit gegen Korrosion, Kratzer und Witterungseinflüsse | Empfindlich gegenüber mechanischer Beschädigung – zum Beispiel durch Schläge |
Umweltfreundlicher als Nasslackierung – keine Lösungsmittel | Schwierige Nachbesserung – Reparaturen führen oft zu sichtbaren Farbabweichungen |
KTL-Beschichtung (Kathodische Tauchlackierung)
Die Kathodische Tauchlackierung (KTL) ist ein elektrochemisches Beschichtungsverfahren, bei dem die gereinigten Bauteile in ein Lackbad eingetaucht werden. Dabei wandern die positiv geladenen Lackpartikel zu den negativ geladenen Bauteilen und lagern sich dort ab. Anschließend wird überschüssiger Lack entfernt und die Bauteile in einem Ofen bei 160 bis 200 °C erwärmt.
Ein großer Vorteil der KTL-Beschichtung ist, dass selbst Hohlräume zuverlässig vor Korrosion geschützt werden können. Zudem eignet sich das Verfahren besonders für die Massenfertigung, da es sich gut automatisieren lässt.
Nachteilig sind die vergleichsweise geringe Schichtdicke und die begrenzte Farbauswahl. Deshalb wird die KTL-Beschichtung häufig nur als Grundierung eingesetzt und mit anderen Verfahren wie der Nasslackierung oder Pulverbeschichtung kombiniert.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hohe Korrosionsbeständigkeit | Weniger abriebsfest als die Pulverbeschichtung |
Umweltfreundlicher als herkömmliche Nasslackierung | Eingeschränkte Farbauswahl |
Feuerverzinkung (Tauchbadverzinkung)
Die Feuerverzinkung ähnelt der KTL-Beschichtung, verwendet jedoch statt eines Lackbads ein 450 °C heißes Zinkbad. Dabei diffundiert das Zink in den Werkstoff und bildet eine stabile, schlagfeste Verbindung. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Hubtische im Außeneinsatz, da es den besten Korrosionsschutz bietet.
Nachteilig sind die vergleichsweise hohen Kosten, sowohl für den eigentlichen Beschichtungsprozess als auch für die Vorbereitung der Bauteile. Zudem kann die starke Wärmeeinwirkung während des Tauchbads zu Bauteilverzug führen, der nachträglich korrigiert werden muss. Da dieses Verfahren keine direkte Farbgebung ermöglicht, lässt es sich mit einer Pulverbeschichtung kombinieren, um optische Anforderungen zu erfüllen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hervorragender Korrosionsschutz – ideal für den Außeneinsatz | Optisch weniger ansprechend – raue und ungleichmäßige Oberfläche |
Selbstheilende Eigenschaften – schützt bei kleinen Kratzern durch Zinkoxid-Bildung | Kann durch mechanische Belastung absplittern |
Lange Lebensdauer | Nachbearbeitung schwer möglich |
Edelstahl
Neben den genannten Beschichtungsverfahren kann auch der Einsatz von nicht rostendem Edelstahl eine Alternative sein. Bei korrekter Materialauswahl bietet Edelstahl eine besonders hohe Resistenz gegen Korrosion und Chemikalien. Daher wird er bevorzugt in hygienisch sensiblen Bereichen wie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie eingesetzt.
Allerdings gehen mit Edelstahl auch höhere Material- und Verarbeitungskosten einher, wodurch er nur in Spezialfällen wirtschaftlich ist – insbesondere dann, wenn andere Korrosionsschutzverfahren nicht ausreichen. Ein Scherenhubtisch aus Edelstahl kann beispielsweise bis zu viermal teurer sein als ein vergleichbares Modell aus pulverbeschichtetem Baustahl.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Höchste Beständigkeit gegen Korrosion und Chemikalien | Hohe Anschaffungskosten und teure Verarbeitung |
Ideal für hygienisch sensible Bereiche – bevorzugt in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie | Nicht immer erforderlich, wenn keine extreme Beanspruchung vorliegt |
Hochwertige Optik |
Fazit: Der richtige Korrosionsschutz für jede Anwendung
Die Wahl des optimalen Korrosionsschutzes hängt maßgeblich vom Einsatzbereich des Scherenhubtisches oder Güteraufzugs ab:
- Standard-Industrieeinsatz: Eine vollständige Pulverbeschichtung sorgt für einen robusten Korrosionsschutz.
- Außeneinsatz: Für Bauteile, die der Witterung ausgesetzt sind (z. B. Plattform und Unterrahmen), bietet die Feuerverzinkung den zuverlässigsten Schutz.
- Lebensmittel- und Hygienebereich: Edelstahl ist die beste Wahl für Bauteile, die mit Lebensmitteln oder sensiblen Umgebungen in Kontakt kommen.
Dank der verschiedenen Schutzmethoden können wir für jedes Anwendungsgebiet eine maßgeschneiderte und effiziente Lösung bieten.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!