Verladehubtische – Ihre Lösung für vielseitige Herausforderungen
Verladehubtische sind unverzichtbare Helfer, wenn es darum geht, LKW mühelos zu Be- und Entladen.
Doch wussten Sie, dass der Begriff „Verladehebebühne“ eine Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen und Einsatzmöglichkeiten umfasst? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die klassischen Anwendungen und die Vorteile dieser vielseitigen Hebelösungen.
Die grundlegenden Typen von Verladehubtischen
Unsere Verladehubtische sind individuell und maßgefertigt, um sich perfekt an Ihre Anforderungen anzupassen. Dennoch gibt es typische Einbausituationen und Einsatzbereiche, die immer wieder vorkommen.
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen drei klassische Anwendungsbeispiele vor, die Ihnen einen Einblick in die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten unserer Verladehubtische geben.
Verladehubtisch-Typ 1: Fahrzeugbe- und entladung an einer Rampe
Dieser Verladehubtisch-Typ dient dazu, Höhenunterschiede zwischen Fahrzeug und Rampe beim Be- und Entladen auszugleichen. Seine Ausstattung ist speziell darauf ausgelegt, den Ladeprozess sicher und effizient zu gestalten.
Typische Merkmale und Ausstattung:
- Ladeklappen: Ladeklappen überbrücken den Spalt zwischen Hubtischplattform und Fahrzeug. Zudem gleichen sie Höhenveränderungen aus, die durch das Ein- und Ausfedern des Fahrzeugs oder des Hubtisches entstehen.
- Portal: Ein Portal dient in der abgesenkten Position als Absturzsicherung von der oberen Haltestelle. Befindet sich die Plattform an der oberen Haltestelle, kann das Portal einfach durchschritten werden. Ist der Nutzhub größer als 1.600 mm, darf diese Form der Absturzsicherung allerdings nicht mehr eingesetzt werden. Für diese Fälle ist eine fest installierte Haltestellentür auf der Rampe vorzusehen.
- Plattformgeländer: Da eine Personenmitfahrt bei Verladehubtischen erlaubt ist, sorgen Plattformgeländer mit einer Mindesthöhe von 1.100 mm für Sicherheit des Bedienpersonals. Je nachdem, ob die Hebebühne in der abgesenkten Position überfahren werden soll oder nicht, werden die Plattformgeländer steckbar, schraubbar oder fest verschweißt ausgeführt.
- Unterlaufschutz: Für Hubtische im Außenbereich werden oftmals Welldrahtgitter eingesetzt. Die Anbringung erfolgt an allen zugänglichen Plattformseiten. Steht der Hubtisch wie hier vor einer Rampe, so werden eine Schmal- und beide Längsseiten mit einem Unterlaufschutz versehen.
Verladehubtisch-Typ 2: Ladevorgänge vom Hofniveau auf die Rampe
Der Verladehubtisch-Typ 2 ist die ideale Lösung, um Höhenunterschiede zwischen Straßen- und Rampenniveau zu überwinden. Besonders beim Warenumschlag mit Handhubwagen oder als Verbindungslösung zwischen zwei Gebäuden kommt dieser Typ häufig zum Einsatz.
Die Ausstattung dieses Verladehubtisches ähnelt der des Typ 1, der für die Fahrzeugbe- und Entladung konzipiert ist, weist jedoch einen entscheidenden Unterschied auf:
Anstelle der Ladeklappen, die speziell für die Fahrzeugentladung genutzt werden, verfügt der Typ 2 über eine elektromechanisch gesicherte Zugangstür.
Verladehubtisch-Typ 3: Freistehende Variante
Der Verladehubtisch Typ 3 ist die ideale Lösung, wenn Güter von Hallenniveau direkt auf ein Fahrzeug geladen werden müssen – insbesondere in Situationen, in denen keine feste Laderampe verfügbar ist.
Die abgebildete Verladebühne wurde speziell für den Innenbereich entwickelt und eignet sich hervorragend für den Transport großer und sperriger Güter wie Möbel.
Da der Verladehubtisch frei im Raum platziert wird und keine festen Begrenzungen wie Wände vorhanden sind, wurde er mit folgenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet:
- Überfahrbleche: Auf einer Schmalseite der Plattform sind segmentierte Ladeklappen installiert. Diese überbrücken den Spalt zwischen der Hebebühne und der Ladefläche des Fahrzeugs, um ein sicheres und einfaches Be- und Entladen zu ermöglichen.
- Plattformgeländer mit Zugangstür: Geländer schützen das Bedienpersonal an den beiden Schmalseiten vor Abstürzen. Eine Längsseite ist mit einer elektromechanisch gesicherten Plattformtür ausgestattet. Soll der Verladehubtisch in abgesenkter Position überfahren werden, können die Geländer einfach entfernt werden. Diese steckbare Lösung bietet maximale Flexibilität.
- Unterlaufschutz: Da der Hubtisch frei im Raum steht, ist auf allen vier Seiten ein Unterlaufschutz angebracht. Dieser verhindert, dass Personen oder Gegenstände versehentlich unter die Plattform gelangen.
Anpassungsmöglichkeiten bei unseren Verladehubtischen
Neben den vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen bieten wir eine Vielzahl an Zusatzoptionen, die sowohl die Bedienfreundlichkeit als auch die Lebensdauer des Verladehubtisches verbessern können. Hier sind einige der beliebtesten Anpassungen im Überblick. Gerne beraten wir Sie persönlich, um die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.
Überfahrbare Ausführung
Wenn die räumlichen Gegebenheiten begrenzt sind, bietet eine überfahrbare Verladebühne die optimale Lösung.
- Verstärkte Konstruktion: Die Plattform wird mit zusätzlichen Versteifungen ausgestattet, um den Belastungen des Überfahrens standzuhalten.
- Optimierte Krafteinleitung: Die Lasten werden gezielt in die Grube abgeleitet.
Um die Verladebühne präzise auf Ihre Anforderungen abzustimmen, teilen Sie uns bitte die maximale Radlast mit, die auf den Hubtisch wirken wird.
Feuerverzinkung für den Einsatz im Außenbereich
Die feuerverzinkte Ausführung ist unser Standard, wenn der Verladehubtisch im Außenbereich eingesetzt wird. Sie bietet gegenüber einer lackierten Oberfläche folgende Vorteile:
- Höhere Abriebfestigkeit: Die feuerverzinkte Oberfläche hält intensiven Belastungen durch Lastwechsel stand, ohne dass es zu Abplatzungen kommt.
- Witterungsbeständigkeit: Optimaler Schutz vor Korrosion, selbst bei stark wechselnden Witterungsbedingungen.
Die Feuerverzinkung wird für Hubtische empfohlen, die im Freien verwendet werden oder in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Fußbedienung unter einer Klappe in der Plattform
Die Fußbedienung in der Plattform bietet eine diskrete und praktische Steuerungsmöglichkeit. Diese Lösung ist ideal, wenn die Bedienung unauffällig gestaltet werden soll oder die Hände frei bleiben müssen, z. B. um die Last während des Vorgangs zu fixieren.
Revisionsöffnung
Die Revisionsöffnung ist eine kleine, verschließbare Öffnung in der Plattform, die speziell für Wartungs- und Reparaturarbeiten entwickelt wurde. Sie befindet sich in der Regel direkt über dem innenliegenden Aggregat. Im Falle eines Steuerungsdefekts ermöglicht die Revisionsöffnung den direkten Zugang zum Motor. Dadurch kann die Netzspannung angelegt werden, um den Hubtisch in die Wartungsposition zu fahren.
Austausch älterer Verladehubtische
Regelmäßig erhalten wir Anfragen, bei denen ältere Verladehubtische ersetzt werden sollen – einige davon mit einem Dienstalter von über 20 Jahren. Beim Austausch dieser Verladebühnen gibt es wichtige Punkte zu berücksichtigen, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und aktuelle Normen:
- Früher war es üblich, lediglich eine Festhaltesäule mit integrierter Bedieneinheit zu installieren. Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Plattformgeländer, Türen oder Portale waren nicht vorgesehen. Somit war die Scherenhebebühne in abgesenkter Position direkt überfahrbar, ohne dass Steckgeländer entfernt werden mussten.
- Um schwerwiegende Verletzungen zu vermeiden, wurden die Sicherheitsstandards in den letzten Jahrzehnten deutlich verschärft. Bei einer Absturzhöhe von mehr als 0,5 Metern sind heute zwingend Sicherheitseinrichtungen wie Plattformgeländer, Zugangstüren oder Portale vorgeschrieben.
Alte Konfigurationen sind damit häufig nicht mehr zulässig.
Lassen Sie sich von uns beraten, um einen neuen Verladehubtisch zu wählen, der sowohl die aktuellen Sicherheitsvorschriften erfüllt als auch optimal in Ihre Arbeitsprozesse integriert werden kann:
Telefon: 05939 96796-90
E-Mail: info@j-lifte.com
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!