Wo sollte das Hydraulikaggregat stehen? Tipps zur optimalen Platzierung

Bei der Platzierung des Hydraulikaggregats gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: innerhalb oder außerhalb des Hubtisches.
Obwohl diese Wahl einfach erscheint, sollte sie sorgfältig für jeden Anwendungsfall geprüft werden. Die optimale Anordnung hängt von verschiedenen Faktoren wie Platzverhältnissen, Wartungszugang und Lärmbelastung ab.
Intern verbautes Hydraulikaggregat: Vorteile und Herausforderungen
Bei einem Scherenhubtisch mit internem Aggregat sind das Hydraulikaggregat und die Steuerung im Unterrahmen des Hubtisches verbaut.
Vorteile der internen Platzierung
- Erleichterte Montage: Der Hubtisch kann direkt über die vorgesehenen Transportösen am Einsatzort abgestellt werden. Da keine Hydraulikleitungen mehr verlegt werden müssen, entfällt auch das Entlüften des Hydraulikkreislaufs.
- Platzsparende Lösung: Der Platzbedarf des Hubtisches entspricht größtenteils den Plattformabmessungen, da kein separater Aufstellbereich für das Aggregat benötigt wird.
Nachteile der internen Platzierung
- Erschwerte Zugänglichkeit bei Wartungen oder Störungen: Befindet sich der Hubtisch in abgesenkter Position, ist die Antriebseinheit nicht direkt erreichbar. Um dies zu vermeiden, sollte insbesondere bei größeren Hubtischen eine Revisionsöffnung über dem Aggregat vorgesehen werden. Diese ermöglicht den Zugang zum Klemmbrett des Elektromotors, sodass die Plattform angehoben und anschließend weitere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden können.
Extern verbautes Hydraulikaggregat: Vor- und Nachteile
Im Unterschied zu anderen Bauarten bieten hydraulische Hubtische die Möglichkeit, die Antriebseinheit räumlich vom Hubtisch zu trennen.
Vorteile der externen Aufstellung
- Reduzierte Lärmbelastung: Durch die externe Platzierung des Aggregats wird der Hubtisch von seiner größten Lärmquelle entkoppelt. Von Vorteil ist dies vor allem, wenn Kompaktaggregate statt Unterölaggregaten eingesetzt werden und sich dauerhaft Personen in der Nähe des Hubtisches aufhalten.
- Bessere Zugänglichkeit bei Wartungen oder Störungen: Die störungsanfälligsten Komponenten sind bei externer Platzierung leichter zugänglich, was Wartungs- und Reparaturarbeiten erheblich erleichtert.
Nachteile der externen Aufstellung
- Erhöhter Platzbedarf: Neben dem Raum für den Hubtisch muss zusätzlicher Platz für das Aggregat eingeplant werden. Es kann sinnvoll sein, hierfür ungenutzte Bereiche, etwa unter einer Treppe, zu nutzen.
- Verlegung der Hydraulikleitung: Zwischen dem externen Hydraulikaggregat und den Zylindern muss eine Schlauchleitung verlegt werden. Diese ist weniger flexibel als ein Elektrokabel. Scharfe Umlenkungen und komplexe Schlauchführungen sind zu vermeiden.
Hydraulikaggregat richtig platzieren: Praxisbeispiele
In vielen Fällen können Sie selbst entscheiden, ob das Hydraulikaggregat intern oder extern aufgestellt wird. Unter bestimmten Bedingungen ist jedoch eine spezifische Platzierung empfehlenswert.
Hubtische mit sehr schmaler Plattform
Bei Scherenhubtischen mit einer besonders schmalen Plattform ist eine interne Platzierung des Hydraulikaggregats nicht möglich. In diesen Fällen muss das Aggregat extern aufgestellt werden.
Das Gleiche gilt für Flachhubtische, da ihre geringe Bauhöhe nicht ausreicht, um das Hydraulikaggregat im Unterrahmen zu integrieren. Auch hier ist eine externe Positionierung erforderlich.
Hubtische im Außeneinsatz
Hubtische im Außenbereich sind häufig in Gruben verbaut. Damit die Gruben nicht voll Wasser laufen, werden sie mit einem Abfluss ausgestattet. In der Praxis können die Abflüsse jedoch durch Laub oder Schmutz verstopfen, sodass sie ihre Funktion nicht mehr zuverlässig erfüllen. Infolgedessen kann sich Wasser in der Grube stauen.
Während sich die Stahlkomponenten eines Hubtisches durch Feuerverzinkung relativ einfach vor Feuchtigkeit schützen lassen, gestaltet sich der Schutz elektrischer Steuerungen und Hydraulikaggregate anspruchsvoller. Daher empfiehlt es sich, die Antriebseinheit extern zu platzieren – idealerweise in einem geschützten Innenbereich.
Ein zusätzlicher Vorteil der Platzierung innerhalb eines Gebäudes ist der Schutz vor Frost und extremen Temperaturen.
Hubtische mit bauseitiger Lastaufnahme
Soll auf dem Hubtisch ein Lastaufnahmemittel montiert werden, kann die Verwendung eines externen Hydraulikaggregats sinnvoll sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Lastaufnahmemittel den Einbau einer Revisionsöffnung verhindert oder eine bereits vorhandene Revisionsöffnung verdeckt.
Ortsveränderliche Hubtische
Alle ortsveränderlichen Hubtische – unabhängig davon, ob sie über ein eigenes Fahrwerk verfügen oder auf einem aufgeständerten Unterrahmen stehen – sollten mit einem internen Hydraulikaggregat ausgestattet sein. Ein externes Aggregat kann die Mobilität des Hubtisches einschränken, da neben dem Tisch auch das Aggregat samt Hydraulikleitungen versetzt werden muss.
Scherenhubtische für den Grubeneinbau in Hallen
Diese Einbausituation tritt häufig bei Scherenhubtischen auf. Ohne genaue Kenntnis der individuellen Einsatzbedingungen können wir zwar keine allgemeingültige Handlungsempfehlung geben, doch in vielen Fällen sprechen mehrere Faktoren für ein internes Hydraulikaggregat.
Zum einen entfällt der zusätzliche Platzbedarf für das Aggregat sowie die Verlegung der Hydraulikleitungen durch ein Leerrohr, zum anderen haben die von uns verbauten Komponenten eine sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit.
Haben Sie Fragen?
Wir sind gerne für Sie da! Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail:
📞 Telefon: +49 5939 96796-90
📧 E-Mail: info@j-lifte.com
Kommentare (2)
von Gavel
amwelches sind die maximal möglichen Tieftemperaturbereiche für Hubtische mit eine separaten Hydraulik Aggregat?.
Mit freundlichen Grüßen
Roland von Gavel
Markus Janzen
amStandardmäßig verfügt das bei uns im Außenbereich eingesetzte Hydrauliköl noch bei -10°C über eine ausreichende Viskosität.
Diese Temperaturgrenze kann allerdings noch weiter verschoben werden, so ist beispielsweise der Einsatz von Tankheizungen möglich, welche im Falle von niedrigeren Temperaturen garantiert, dass das Hydrauliköl im passenden Temperaturbereich gehalten wird.
Wichtig ist in diesen Fällen, dass sich der Scherenhubtisch standardmäßig in der abgesenkten Position befindet (oder häufig genug verwendet wird) und die Leitungslängen nicht zu groß werden, damit das Hydrauliköl innerhalb der Leitungen und der Zylinder nicht zu stark herunterkühlt.
Welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind (z.B. weitere Isolierung der Leitungen) ist wiederum von den genauen Einsatzbedingungen und der Nutzung abhängig. Sollten Sie hier eine nähere Beratung wünschen, stehe ich Ihnen unter 05939/967 96 90 oder m.janzen@j-lifte.com zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Markus Janzen