Wohin mit dem Hydraulikaggregat?

Für die Frage wo das Aggregat platziert werden soll, gibt es nur zwei Antworten: entweder ordnet man das Aggregat innerhalb oder außerhalb des Hubtisches an. Und obwohl diese Frage so simpel erscheint, sollte man sich in jedem Einzelfall Gedanken zur optimalen Anordnung machen. In diesem Artikel zeigen wir zunächst die allgemeinen Vor- und Nachteile der beiden Varianten auf, bevor wir Ihnen an konkreten Fällen unsere Empfehlungen geben.

Hydraulikaggregat innerhalb des Hubtisches

Vermerken wir in unseren Angeboten ‘internes Aggregat’ meinen wir hiermit, dass sowohl die Steuerung als auch das Hydraulikaggregat im Unterrahmen des Hubtisches platziert werden. Die Montage des Scherenhubtisches wird somit vereinfacht. Es genügt die gesamte Scherenhebebühne an den vorgesehenen Transportösen zu befestigen und am gewünschten Einsatzort abzustellen. Die Hydraulikleitung muss nicht neu verlegt werden und man spart sich das Entlüften des Hydraulikkreislaufes.
Ein weiterer Vorteil dieser Aufstellungsart ist, dass der Hubtisch möglichst wenig Raum in Anspruch nimmt. Der Platzbedarf des Hebebühne beschränkt sich auf die geometrischen Abmessungen der Plattform und es ist kein separater Raum für das Aggregat sowie für die Leitung vom Aggregat zum Hubtisch erforderlich.

Nachteilig an einem innenliegenden Aggregat ist die Zugänglichkeit im Wartungsfall bzw. im Falle einer Störung. Befindet sich der Hubtisch in der abgesenkten Position, ist die Antriebseinheit nicht zugänglich. Aus diesem Grund sollte, gerade bei größeren Hubtischen, immer eine Revisionsöffnung über dem Aggregat vorgesehen werden. Die Revisionsöffnung ermöglicht den Zugang zum Klemmbrett des Elektromotors und somit das Anheben der Plattform. Anschließend können weitere Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden.

Externes Hydraulikaggregat

Ein Vorteil hydraulischer Hubtische ist die Möglichkeit, die Antriebseinheit vom eigentlichen Hubtisch zu trennen. Somit kann das Hydraulikaggregat und die Steuerung beispielsweise in einem sonst ungenutzten Raum platziert werden.
Durch die Positionierung des Aggregats unterhalb einer Treppe oder in einem Technikraum trennt man den Scherenhubtisch auch gleich von seiner größten Lärmquelle. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn anstelle von Unterölaggregaten Kompaktaggregate eingesetzt werden und sich permanent Personen im Umfeld des Scherenhubtisches aufhalten. Ein weiterer Vorteil von externen Aggregaten ist der einfache Zugang zu den störungsanfälligsten Komponenten.

Natürlich existieren nicht nur Vorteile bei dieser Lösung. Bei einem externen Aggregat wird neben dem Platz für den Hubtisch zusätzlicher Raum für die Antriebseinheit benötigt. Wie zuvor bereits erwähnt, bietet es sich an, hierfür bisher nicht genutzte Räume unter einer Treppe o.Ä. zu verwenden.
Weiterhin sollte beachtet werden, dass zwischen dem Hydraulikaggregat und den Zylindern des Hubtisches eine Schlauchleitung verlegt werden muss. Diese lässt sich nicht so flexibel verlegen wie ein einfaches Elektrokabel. Daher muss eine scharfe Umlenkung und eine komplizierte Führung des Leerrohrs vermieden werden.

Konkrete Anwendungsfälle

In den meisten Fällen können Sie frei bestimmen, wo Sie das Hydraulikaggregat platzieren wollen. Allerdings gibt es einige Anwendungsfälle in denen wir bestimmte Aufstellungsorte empfehlen.

Hubtische mit sehr schmaler Plattform

In diesem Fall kann es nur eine logische Antwort geben. Verfügt der Scherenhubtisch über eine sehr schmale Plattform, ist die Platzierung des Aggregats innerhalb des Hubtisches einfach nicht möglich. Aus diesem Grund bleibt Ihnen leider nichts anderes übrig als das Aggregat außerhalb der Scherenhebebühne zu positionieren.
Gleiches gilt natürlich auch bei Flachhubtischen, da die Bauhöhe des Hubtisches nicht ausreicht, um das Hydraulikaggregat unterzubringen.

Hubtische im Außeneinsatz

Hubtische im Außenbereich sind oftmals in einer Grube verbaut. Damit diese nicht voll Wasser läuft, werden sie mit einem Abfluss ausgestattet. Leider finden wir oftmals Abflüsse vor, welche durch Laub oder sonstigen Schmutz verstopft sind, so dass sie ihre eigentliche Funktion nicht mehr ausüben können.
Lässt sich die Mechanik durch den Einsatz eines verzinkten Scherenhubtisches noch relativ gut gegen Feuchtigkeit schützen, ist dies bei elektrischen Steuerungen und Hydraulikaggregaten leider nicht der Fall. Daher empfehlen wir die externe Anordnung der Antriebseinheit. Ein weiterer damit verbundener Vorteil ist, dass man sich über tiefe Temperaturen kaum Sorgen machen muss, wenn das Hydraulikaggregat innerhalb des Gebäudes angeordnet ist.

Hubtische mit bauseitiger Lastaufnahme

Montieren Sie auf unserem Hubtisch ein Lastaufnahmemittel, kann es sinnvoll sein, ein externes Aggregat vorzusehen. Insbesondere wenn das Lastaufnahmemittel die Montage einer Revisionsöffnung unmöglich macht bzw. eine vorhandene Revisionsöffnung verdeckt.

Ortsveränderliche Hubtische

Alle ortsveränderlichen Hubtische, egal ob sie mit eigenem Fahrwerk ausgestattet sind oder nur mit einem einfachen Unterrahmen, sollten über ein internes Aggregat verfügen. Das Handling des zusätzlichen Hydraulikschlauches wird Sie beim Versetzen des Hubtisches sonst zukünftig nerven.

Hubtische mit Grubeneinbau in einer Halle

Diesen Einsatzfall möchten wir gerne aufführen, da er zu den häufigsten Einsatzgebieten eines Scherenhubtisches gehört. Leider können wir Ihnen hierfür aber keine klare Handlungsempfehlung geben. In den meisten Fällen würden wir Ihnen zu einem internen Aggregat raten, da die von uns verbauten Komponenten über ein sehr geringe Ausfallwahrscheinlichkeit verfügen. Auch der Mehraufwand für die Herstellung eines entsprechenden Leerrohres und der zusätzliche Platzbedarf werden durch den schnelleren Zugang im Schadensfall nicht wieder ausgeglichen.



Kommentare (2)

  • von Gavel
    von Gavel
    am 06.10.2021
    Sehr geehrte Damen/Herren,

    welches sind die maximal möglichen Tieftemperaturbereiche für Hubtische mit eine separaten Hydraulik Aggregat?.

    Mit freundlichen Grüßen

    Roland von Gavel
    • Markus Janzen
      Markus Janzen
      am 07.10.2021
      Guten Tag Herr von Gavel,

      Standardmäßig verfügt das bei uns im Außenbereich eingesetzte Hydrauliköl noch bei -10°C über eine ausreichende Viskosität.

      Diese Temperaturgrenze kann allerdings noch weiter verschoben werden, so ist beispielsweise der Einsatz von Tankheizungen möglich, welche im Falle von niedrigeren Temperaturen garantiert, dass das Hydrauliköl im passenden Temperaturbereich gehalten wird.
      Wichtig ist in diesen Fällen, dass sich der Scherenhubtisch standardmäßig in der abgesenkten Position befindet (oder häufig genug verwendet wird) und die Leitungslängen nicht zu groß werden, damit das Hydrauliköl innerhalb der Leitungen und der Zylinder nicht zu stark herunterkühlt.

      Welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind (z.B. weitere Isolierung der Leitungen) ist wiederum von den genauen Einsatzbedingungen und der Nutzung abhängig. Sollten Sie hier eine nähere Beratung wünschen, stehe ich Ihnen unter 05939/967 96 90 oder m.janzen@j-lifte.com zur Verfügung.

      Mit freundlichem Gruß
      Markus Janzen

Neuen Kommentar schreiben