Braucht ein Güteraufzug zwingend einen Maschinenraum?

Bauherren und Planer fragen sich bei der Installation eines Güteraufzugs oft: Ist ein Maschinenraum wirklich notwendig? Da dieser wertvollen Platz im Gebäude beansprucht, sind Lösungen ohne Maschinenraum besonders gefragt. In diesem Artikel beleuchten wir, unter welchen Voraussetzungen ein Güteraufzug ohne Maschinenraum installiert werden kann und welche Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen.

Wichtiger Hinweis: Auch wenn ein Maschinenraum technisch nicht immer erforderlich ist, können örtliche Bauvorschriften vorschreiben, dass ein solcher Raum vorhanden sein muss. Daher empfehlen wir dringend, frühzeitig Kontakt mit der örtlichen Bauaufsichtsbehörde aufzunehmen, um die geltenden Regelungen für das geplante Bauprojekt zu klären.

Warum sollte man auf einen Maschinenraum verzichten?

Bevor wir uns den technischen Anforderungen widmen, stellt sich eine grundsätzliche Frage: Warum sollte man überhaupt auf einen Maschinenraum verzichten wollen? Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die maschinenraumlose Aufzüge bieten:

Platzersparnis

Die Platzersparnis zählt zu den Hauptgründen, warum Bauherren und Planer auf einen Maschinenraum verzichten. 
Besonders bei nachträglichen Einbauten von Güteraufzügen, bei denen ursprünglich kein spezieller Raum für die Antriebseinheit und Steuerung vorgesehen wurde, kann der Verzicht auf den Maschinenraum erhebliche Vorteile bieten – sowohl in Bezug auf Platz als auch auf Kosten. 
In manchen Fällen ermöglichen maschinenraumlose Aufzüge den nachträglichen Einbau eines Lastenaufzugs in ein Bestandsgebäude überhaupt erst.

Aber auch Neubauten können durch den Verzicht auf einen Maschinenraum profitieren:

  • Der Grundriss kann kompakter gestaltet werden, was die Baukosten insgesamt senkt.
  • Der frei werdende Raum kann anderweitig genutzt werden, beispielsweise als zusätzlicher Lagerraum oder Bürofläche.

Reduzierte Baukosten

Da kein zusätzlicher Raum für die Technik eingeplant werden muss, reduzieren sich die Baukosten. Dies betrifft sowohl die Planung als auch den Bau und die Ausstattung des Maschinenraums, was besonders bei kleineren Projekten zu signifikanten Einsparungen führen kann.

Flexiblere Installation

Hydraulikaufzüge bieten hier einen entscheidenden Vorteil: Da das Hydraulikaggregat und die Steuerungseinheit getrennt vom Aufzug untergebracht werden können, ermöglicht dies eine besonders flexible Installation – ein ausschlaggebender Faktor, insbesondere in Bestandsgebäuden, wo die baulichen Gegebenheiten oft begrenzt sind.

Ästhetik und Design

Maschinenräume, die auf Dächern oder in Außenbereichen installiert sind, können das Erscheinungsbild eines Gebäudes beeinträchtigen. Durch den Verzicht auf solche Räume bleibt die Architektur des Gebäudes unberührt und das ästhetische Gesamtkonzept wird nicht gestört.

Welche Anforderungen muss der „Maschinenraum“ erfüllen?

Bei den in unserem Hause gebauten Güteraufzügen ist ein spezieller Maschinenraum zwar nicht erforderlich, doch das bedeutet nicht, dass das Hydraulikaggregat und die Steuerungseinheit an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden können oder sollten. Um einen reibungslosen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Anlage zu gewährleisten, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sein.

Schauen wir uns also genauer an, welche Anforderungen der Aufstellort erfüllen sollte:

Begrenzter Zugang

Damit ist nicht gemeint, dass der Aufstellort für unsere Mitarbeiter schwer zu erreichen sein sollte. Im Gegenteil: Das Hydraulikaggregat und die Steuereinheit sollten für Wartungsarbeiten oder Störungsbeseitigungen leicht zugänglich sein, um eine reibungslose Instandhaltung zu gewährleisten.

Anders verhält es sich jedoch bei unbefugten Personen: Die Antriebseinheit sollte nicht in öffentlich zugänglichen Bereichen installiert werden, da das Risiko einer Beschädigung zu groß wäre. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Antriebseinheit in einem abgeschlossenen Raum zu platzieren, der nur für befugte Personen zugänglich ist – zum Beispiel in einem Technikraum im Keller.

Falls Sie Bedenken haben, dass auch Mieter oder andere Personen die Anlage versehentlich beschädigen könnten, ist der Einsatz einer zusätzlichen Aggregathaube mit Vorhängeschloss möglicherweise eine sinnvolle Alternative. Sprechen Sie uns gerne an, um gemeinsam eine passende Sicherheitslösung zu finden.

Ausreichende Belüftung

Auch wenn unsere Systeme nur eine geringe Wärmeentwicklung aufweisen, muss die entstehende Wärme dennoch abgeleitet werden. Der Aufstellraum sollte daher entweder gut belüftet oder ausreichend groß sein, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Brandschutzvorgaben

Da dieser Wunsch bereits mehrfach an uns herangetragen wurde: Im Regelfall ist es nicht gestattet, das Hydraulikaggregat innerhalb von Fluchtwegen aufzustellen. Auch die verbaute Steuerung stellt eine potenzielle Brandlast dar, was im Ernstfall dazu führen könnte, dass der Fluchtweg nicht passierbar ist. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit Ihrem Brandschutzsachverständigen halten.

Schallschutz

Es ist empfehlenswert, das Hydraulikaggregat nicht in einem hellhörigen Raum oder einer offenen Galerie zu platzieren. Auch ein Treppenhaus kann ungeeignet sein, da sich der Schallpegel dort ungestört ausbreiten und die Umgebung stören könnte.

Sollte eine entsprechende Aufstellung unvermeidbar sein, sprechen Sie uns gerne an. Bei Bedarf können wir das Hydraulikaggregat mit Akustikdämmmatten verkleiden, um den Lärmpegel zu reduzieren.

Möglichkeit der geeigneten Leitungsverlegung

Der Aufstellort für das Hydraulikaggregat sollte so gewählt werden, dass eine problemlose Leitungsverlegung möglich ist.

Idealerweise befindet sich der Aufstellort des Aggregats in direkter Nähe zum Aufzugsschacht, um die hydraulischen und elektrischen Leitungen möglichst kurz zu halten und somit den Installationsaufwand zu minimieren.

Darüber hinaus sollte auch die Möglichkeit zur Leerrohrverlegung für die Spannungsversorgung und weiterer Aufzugsbestandteile (z. B. Sicherheitszuhaltungen, Bedieneinheit) gegeben sein.

Aufstellung des Aggregats und der Steuerung bei Scherenhubtischen und Säulenhebern

Wo genau können das Hydraulikaggregat und die Steuerungseinheit bei einem Scherenhubtisch oder Säulenheber platziert werden? Hier ein paar wichtige Hinweise zur optimalen Aufstellung:

Scherenhubtische

Bei ausreichend großen Scherenhubtischen kann das Hydraulikaggregat direkt unter der Plattform installiert werden. Dies spart Platz, kann jedoch im Störungsfall die Zugänglichkeit erschweren und birgt bei Außenaufstellung das Risiko von Wasserschäden.

Neben der internen Platzierung ist auch eine externe Aufstellung möglich, bei der die Antriebseinheit direkt neben der Einhausung oder in einem angrenzenden Raum untergebracht wird. Unserer Erfahrung nach ist eine Schlauchlänge von bis zu fünf Metern unproblematisch. Bei längeren Distanzen, beispielsweise 10 bis 20 Metern, empfehlen wir das (teilweise) Verrohren der Hydraulikleitung.

Eine Platzierung der Antriebseinheit im Schacht neben dem Scherenhubtisch wird nicht empfohlen. Die hierfür notwendigen größeren Schachtabmessungen würden zumindest ein einseitiges Plattformgeländer oder eine anderweitige räumliche Trennung erfordern, was zu zusätzlichen Kosten führen würde.

Wenn Sie die Vor- und Nachteile der internen und externen Aufstellung näher betrachten möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: Wohin mit dem Hydraulikaggregat?.

Säulenheber

Säulenheber haben den Vorteil, dass entweder keine oder nur eine sehr geringe Unterfahrt benötigt wird. Der Nachteil: Es ist nicht möglich, das Hydraulikaggregat oder die Steuereinheit unterhalb der Plattform zu platzieren.

Im Gegensatz zu Scherenhubtischen kann bei einem Säulenheber die Platzierung im Schacht jedoch eine geeignete Lösung sein, wenn der Schacht ausreichend groß dimensioniert ist. Da ohnehin Plattformgeländer in Richtung der Hubsäulen erforderlich sind, lassen sich die Komponenten ohne Zusatzkosten im Schacht unterbringen. Allerdings hat diese Aufstellungsart den Nachteil, dass die Zugänglichkeit im Falle einer Störung eingeschränkt sein kann.

Was die externe Aufstellung betrifft, unterscheidet sich der Säulenheber nicht vom Scherenhubtisch: Eine Platzierung der Antriebseinheit in bis zu 5 Metern Entfernung ist problemlos möglich. Bei längeren Distanzen empfehlen wir, zumindest einen Teil der Strecke mittels Hydraulikrohren zu überbrücken.

Mit gewissen Einschränkungen kann das Aggregat auch oben am Führungsrahmen des Säulenhebers befestigt werden, sofern die Schachthöhe ausreichend ist. Allerdings ist auch hier der Zugang im Störungsfall schwieriger.

 ScherenhubtischSäulenheber
Unterhalb der PlattformJaNein
Im SchachtMit EinschränkungenJa
ExternJaJa
SchachtkopfJaJa


Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!