Hubtischarten und ihre Vor- & Nachteile

Auf dem Hubtischmarkt haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten vier Antriebskonzepte durchgesetzt. Jedes dieser Konzepte verfügt über individuelle Vor- und Nachteile, welche im Laufe dieser Artikelserie näher betrachtet werden sollen.
Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Argumente für und gegen eine bestimmte Bauart von einem Hubtisch. Für eine detailliertere, begründete Betrachtung empfehlen wir Ihnen, die entsprechenden Seiten über hydraulische Hubtische, Riemenhubtische, Hubtische mit Schubketten und Spindelhubtische zu besuchen.
Hydraulische Hubtische
Ein hydraulischer Hubtisch verwendet als Antrieb eine Kombination aus Elektromotor, Hydraulikpumpe und hydraulischen Zylindern. Mit Hilfe des Elektromotors wird die Pumpe angetrieben, welche den Hydraulikzylindern Öl zuführt. Die Hub- und Senkbewegung des Scherenhubtisches wird wiederum durch die Aus- und Einfahrbewegung der Zylinder erzeugt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Preiswert | Im Lebensmittelbereich Spezialöl notwendig |
Geringerer Verschleiß | Geringere Positioniergenauigkeit |
Freie Platzierung des Antriebsaggregats | Erwärmung des Hydrauliköls |
Einfacher und zuverlässiger Überlastschutz | Zu niedrige Temperatur des Hydrauliköls |
Ein Aggregat für verschiedene Bewegungsformen | Geräuschemission |
Energiebedarf nur beim Heben | Ein- und Ausfedern des Hubtisches |
Nachträgliche Reduzierung der Hubzeiten | Filterung des Hydrauliköls |
Gefahr von Leckagen |
Zum Artikel Hydraulische Hubtische
Riemenhubtische
Bei diesem Hubtischtyp wird die Auf- und Abwärtsbewegung mit Hilfe von Riemen erzeugt. Diese sind auf der einen Seite mit einer auf dem Getriebe angeflanschten Welle und auf der anderen Seite mit einem Hubschlitten verbunden.
Durch das Auf- und Abrollen der Riemen auf der Welle wird der Hubschlitten verfahren. Der Hubschlitten beeinflusst wiederum die Scherenstellung.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kein Hydrauliköl notwendig | Ungleichmäßige Belastung der Zugriemen |
Platzierung des Antriebs außerhalb des Hubtisches | Begrenzte Einsatzfähigkeit bei höheren Temperaturen |
Stoß- und schwingungsdämpfende Kraftübertragung | Empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen |
Lebenslanges Nachspannen der Riemen | |
Energiebedarf beim Heben und Senken |
Zum Artikel Riemenhubtische
Hubtische mit Schubketten
Die Schubkette wirkt bei diesem Hubtischtyp direkt auf die anzuhebende Plattform. Durch das Ausfahren der Kette wird die Plattform angehoben, während ein Einfahren der Schubkette zu einer Abwärtsbewegung führt.
Die Schere dient bei dieser Hubtischbauart ausschließlich der seitlichen Führung.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Entlastung der Schere | Punktuelle Lasteinleitung |
Kein Hydrauliköl notwendig | Hohe Bauhöhe |
Hohe Positionier-/Haltegenauigkeit | Aushebelung der Schere |
Zum Artikel Hubtische mit Schubketten
Spindelhubtische
Bei einem Hubtisch mit Spindelantrieb befindet sich die Tragmutter auf einer der beiden Scherenhälften, während das Gegenstück auf der anderen Scherenhälfte montiert wird. Vergleichbar mit einer Schrauben-Mutter-Kombination bewegt sich die Mutter in Relation zur Gewindestange, wenn diese gedreht wird.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kein Hydrauliköl notwendig | Hoher Energiebedarf |
Hohe Positionier-/Haltegenauigkeit | Hohe Bauhöhe |
Höherer Verschleiß | |
Energiebedarf beim Heben und Senken | |
Hohe Anforderungen an die Prozessqualität |
Zum Artikel Spindelhubtische
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!