Alternativen zum Hubtisch

Um die Entscheidung für oder gegen eine Hebeeinrichtung treffen zu können, müssen Sie die Vor- und Nachteile einer möglichen Investition kennen und gegeneinander abwägen. Je nach Anwendungsgebiet kann eine alternative Maschine möglicherweise besser zur Bewältigung einer Aufgabe geeignet sein als ein handelsüblicher Hubtisch. In diesem Artikel möchten wir den Hubtisch mit vier Alternativen vergleichen.

In Fertigungs- und Handelsunternehmen trifft man wahrscheinlich am ehesten auf Handhubwagen, Gabelstapler, Krane, Hubtische und Regalbediengeräte. Aus diesem Grund haben wir diese fünf Maschinen für einen Vergleich ausgewählt.

Zunächst konzentrieren wir uns auf allgemeine Argumente für und gegen einen Scherenhubtisch. Anschließend erfolgt eine kurze Gegenüberstellung zu den Alternativen.

Vorteile von Hubtischen

Wirtschaftlich & wartungsarm

Sind die Einsatzbedingungen des Hubtisches nicht zu speziell, verfügt er über eine eher simple Konstruktionsweise. Im einfachsten Fall besteht er aus Plattform, Schere und Unterrahmen. Die Beschränkung auf wesentliche und gebräuchliche Komponenten hat einige Vorteile. So gelten hydraulische Hubtische allgemein als wirtschaftliches und wartungsarmes Fördermittel.

Einfache Bedienung

Ein Standardhubtisch mit Grundausstattung kann ausschließlich Heben und Senken. Dementsprechend einfach gestaltet sich die Bedienung. Selbst wenn die Funktionalität durch eine Dreh- und/oder Kippplattform erweitert wird, besteht kaum die Gefahr von Bedienerfehlern, da die Bedienelemente in der Regel intuitiv verstanden werden. Der geringe Zeitbedarf für die Einweisung kann als weiterer Vorteil der einfachen Bedienung angeführt werden.

Bei komplizierten Abläufen lässt sich die Steuerung zumeist auch (teil-)automatisieren, um die Gefahr von Bedienungsfehlern zu minimieren und den Förderprozess weiter zu rationalisieren.

Flexibilität bei der Lastenhandhabung

Die meisten Hubtischhersteller greifen bei der Anfertigung von Scherenhebebühnen auf Baukastensysteme zurück. Oftmals wird nur die Hubtischplattform an die Anforderungen des Kunden angepasst. Somit können prinzipiell alle gewünschten Plattformgeometrien und Lastaufnahmemittel realisiert werden. Ein Beispiel ist der Hubarbeitstisch, bei dem nicht selten Rollenbahnen zum Einsatz kommen.

Zudem lässt sich die Tragkonstruktion relativ einfach versteifen, sodass auch schwere Lasten problemlos gehoben werden können. Beispiel sind Sonderhubtische, die in der Lage sind, bis zu 100 Tonnen anzuheben.

Einfache Funktionserweiterungen

Durch eine zusätzliche Dreh- und Kippplattform kann der Funktionsumfang einer einfachen Hebebühne leicht erweitert werden. Neben diesen Aufbauten gehören auch fahrbare Hubtische auf Schienen oder Rädern zum Standardprogramm fast jeden Herstellers.

Einige Produzenten verfügen darüber hinaus über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Sonderhubtische. Bei diesen Anbietern können nahezu alle Kundenwünsche und -anforderungen erfüllt werden.

Nachteile von Hubtischen

Begrenzte Agilität

Durch die Ausstattung des Hubtisches mit einem Fahrwerk wird die Hebebühne zu einem mobilen und flexibel einsetzbaren Helfer. Allerdings verfügt kein Hubtisch auf dem derzeitigen Markt über die Agilität eines Gabelstaplers.

Eingeschränkte Flexibilität bei Grubeneinbau

Möchte man den Hubtisch mit einem Handhubwagen beladen, muss die Befahrbarkeit der Plattform sichergestellt werden. Dies erreicht man durch eine spezielle Plattformgeometrie, eine Grube oder einen Auffahrkeil.

Kann aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kein Flachhubtisch verwendet werden, entfällt leider die Möglichkeit, die Befahrbarkeit durch eine spezielle Plattformgeometrie zu realisieren. Als Lösungen bleiben die Grube und der Auffahrkeil.

Gruben haben den Nachteil, dass das nachträgliche Versetzen des Hubtisches nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist: Die alte Grube muss beseitigt und eine neue Grube erstellt werden. Ein in den Boden eingelassener Hubtisch reduziert somit die Flexibilität bei Umgestaltungsprozessen.

Eine Alternative zur Grube sind Auffahrkeile. Diese kommen häufig bei Säulenhebern zum Einsatz. Allerdings können Auffahrrampen kostbaren Raum wegnehmen.

Alternativen zum Hubtisch

Handhubwagen

In nahezu jeder Produktionsstätte findet man Handhubwagen. Sie sind günstig, flexibel und daher aus der Fertigung und den Warenumschlag nicht mehr wegzudenken.

Allerdings beschränkt sich ihre Einsatzfähigkeit auf geringe bis mittlere Lasten, die auf einer Europalette untergebracht werden können. Welches Gewicht tatsächlich transportiert werden kann und mit welcher Fahrgeschwindigkeit, hängt zudem von der körperlichen Konstitution des jeweiligen Mitarbeiters ab. Weiterhin ist für eine problemlose Bedienung ein guter Hallenboden Voraussetzung. Größere Höhenunterschiede sind mit dem Handhubwagen meist nicht überwindbar, sodass ein stationärer Hubtisch eine sinnvolle Ergänzung darstellen kann.

Krane

Decken- und Portalkrane zeichnen sich durch eine leichte Positionierbarkeit und hohe Fahrgeschwindigkeit aus. Zudem können schwere Lasten gehandhabt werden.

Der Einsatz von einem Kran ist örtlich begrenzt. Sie benötigen, insbesondere bei höheren Lasten, immer Schienen oder eine vergleichbare Führung. Ein Versetzen des Krans ist nur mit sehr großem Aufwand möglich. Darüber hinaus sind die Anschaffungskosten vergleichsweise hoch.

Gabelstapler

Gabelstapler verfügen im Vergleich zu Hubtischen über eine höhere Fahrgeschwindigkeit. Dementsprechend kann bei langen Wegen wertvolle Arbeitszeit eingespart werden. Zudem besitzt der Gabelstapler eine hohe Flexibilität: Er kann überall dort eingesetzt werden, wo er gerade benötigt wird. Außerdem lässt sich die Funktionsfähigkeit des Staplers durch spezielle Anbaugeräte auf einfache Weise erweitern.

Dem stehen allerdings die relativ hohen Anschaffungs- und die nicht unerheblichen Unterhaltskosten gegenüber. Gemessen am Platzbedarf des Fördermittels verfügt er zudem über eine eher geringe Tragfähigkeit. Auch die maximal mögliche Nutzlast ist, verglichen mit einem Hubtisch, geringer. Dies ist auf die Anordnung der Tragkonstruktion zurückzuführen. Da diese nicht unter der Last platziert werden kann, muss der Gabelstapler über ein entsprechend hohes Eigengewicht verfügen, um einer Kippgefahr entgegenzuwirken.

Gerade für ungeübte Fahrer ist der Arbeitsbereich des Gabelstaplers nicht immer einfach zu überblicken, sodass sie oftmals an Toren und Wänden mit der Last oder dem Fahrzeug anecken.

Regalbediengeräte

Regalbediengeräte zeichnen sich durch eine sehr hohe Fahrgeschwindigkeit aus. Zudem werden die Möglichkeiten beim Be- und Entschleunigen der Bediengeräte bestmöglich ausgereizt. Dies erlaubt einen sehr schnellen und effizienten Lagerumschlag.

Für einen normalen Fertigungsbetrieb ist der Einsatz eines Regalbediengeräts jedoch meist nicht rentabel. Die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten lohnen sich erst bei einem sehr hohen Lagerumschlag und somit oftmals nur für große Serienfertiger bzw. Handelsunternehmen. Weiterhin sind die üblichen Regalbediengeräte nur für kleine und leichte Lasten ausgelegt. Ein Einsatz bei sperrigen und schweren Gegenständen ist somit nicht möglich.

Fazit

Nach diesen kurzen Gegenüberstellungen möchten wir nun sehen, in welche Maschine investiert werden sollte. Die Wahl fällt damit recht eindeutig auf ... keine bestimmte Hebeeinrichtung.

Wie immer gibt es die eierlegende Wollmilchsau nicht. Jedes Fördermittel hat seine Stärken und Schwächen sowie seinen speziellen Einsatzort. Somit liegt die Verantwortung für die richtige Auswahl der Maschine beim Entscheider bzw. seinen Beratern.



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!