Ingenieurbüros für den Hubtischkauf?

Beim Kauf von einem Hubtisch hat der Kunde drei Möglichkeiten: Er kauft direkt beim Hersteller, über den Handel oder er beauftragt ein Ingenieurbüro mit der Planung und Beschaffung des Scherenhubtisches. Bietet das qualifizierte Ingenieurbüro hierbei den optimalen Spagat zwischen Abstimmungsaufwand und Unabhängigkeit?
In einem früheren Artikel wurde bereits auf zwei Bezugsquellen näher eingegangen: zum einen auf die Hubtischhersteller und zum anderen auf die Händler. Der Erwerb von Hubtischen über den Handel lohnt sich dabei in der Regel nur bei Standardhubtischen. Der Kauf von Hubtischvarianten, Spezialanfertigungen oder bei besonderen Einbausituationen erfolgt am Besten in enger Absprache mit dem Hubtischhersteller.
Möchte man auf eine Unabhängigkeit gegenüber den verschiedenen Lieferanten nicht verzichten, sich aber trotzdem nur mit einer Partei abstimmen, könnte die Beschaffung über ein Ingenieurbüro sinnvoll sein.
Die individuellen Vor- und Nachteile der Ingenieurbüros gegenüber dem Direktkauf und dem Kauf über den Handel möchten wir in diesem Artikel näher beleuchten.
Ingenieurbüro oder Händler?
Vorteile des Ingenieurbüros
In der Regel verfügen Ingenieurbüros über ein hohes Maß an technischem Know-How. Dies reduziert das Risiko, dass die Empfehlung für einen Scherenhubtisch alleine aufgrund des Angebotspreises ausgesprochen wird. Beschäftigen sich die Angestellten des Ingenieurbüros intensiv mit den individuellen Anforderungen ihres Kunden und werten anschließend die verschiedenen Angebote der Hubtischhersteller aus, kann eine passgenaue Scherenhebebühne beschafft werden.
Nimmt ein Ingenieurbüro die Anforderungen des Kunden ernst, beschäftigt er sich auch mit den verschiedenen Vorschriften, die bei der Konstruktion und Aufstellung von Hebebühnen greifen. Hierdurch sollten unerfreuliche Überraschungen bei der eigentlichen Zulassung des Hubtisches vermieden werden können.
Nachteile des Ingenieurbüros
Allerdings verfügt auch die Bezugsquelle Ingenieurbüro über einige Nachteile:
Unter anderem können die höheren Beratungskosten und die längere Reaktionszeit aufgeführt werden. Aber folgendes gilt dabei zu beachten: Im Normalfall wird Ihnen ein Händler in relativ kurzer Zeit ein Angebot für eine Hebebühne unterbreiten können, da er auf ein bestehendes Sortiment an Standardhubtischen zurückgreift.
Im Gegensatz hierzu wird ein Ingenieurbüro Angebote von verschiedenen Hubtischherstellern einholen und diese anschließend nach technischen und wirtschaftlichen Maßstäben prüfen. Das Angebot mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis wird Ihnen anschließend zum Kauf empfohlen. Diesen Mehraufwand bzw. besser diesen Mehrwert lässt sich das Ingenieurbüro selbstverständlich bezahlen, so dass im Vergleich zum Handel mit höheren Beschaffungsnebenkosten zu rechnen ist.
Unter der Voraussetzung, dass das Büro über genügend Erfahrung mit fördertechnischen Anlagen verfügt, werden sich diese höheren Beratungskosten durch eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung gewiss schnell amortisieren.
Das Ingenieurbüro im Vergleich zum Hubtischhersteller
In nahezu allen Fällen empfehlen wir den Bezug des Hubtisches bzw. der Hebebühne direkt vom Hubtischhersteller. Zusätzliche Mittelsmänner erhöhen nur den Preis und führen zu Abstimmungsproblemen.
Berücksichtigt man beim Direktbezug allerdings neben den reinen Zahlungsströmen auch die internen Kosten, kann der Bezug über ein Ingenieurbüro durchaus attraktiv sein. Ein gutes und erfahrenes Ingenieurbüro nimmt Ihnen die Suche nach einer preiswerten und qualitativ hochwertigen Scherenhebebühne ab. Alle Arbeiten der Beschaffung können eigenständig durch das Büro bewältigt werden, so dass Sie Ihre wertvolle Zeit für andere Arbeiten einsetzten können.
Wir raten allerdings dazu, die individuellen Anforderungen an den Hubtisch selber auszuformulieren und die Einbausituation anhand von Beschreibungen, Fotos, Zeichnungen und/oder Skizzen festzuhalten. Bei diesen Tätigkeiten können Sie sich selbstverständlich von einem Ingenieurbüro oder von einem erfahrenen Hubtischhersteller unterstützen lassen.
Haben Sie Ihre Anforderungen und Ihre Einbausituation schriftlich festgehalten, ist die Anfrage bei den verschiedenen Hubtischherstellern nur noch mit einem geringen Zeitaufwand verbunden, so dass sich dieser Vorteil der Ingenieurbüros wieder relativiert.
Um zu einem hochwertigen, passenden Hubtisch oder auch Säulenheber zu gelangen, gilt es dann nur noch das richtige Angebot auszuwählen. Dabei möchten wir Ihnen einige Tipps bei der Auswahl des richtigen Herstellers geben:
Der trügerische Angebotspreis
Das eigentliche Problem beim Direktbezug ergibt sich erst bei der Bewertung des Angebots durch einen Branchenfremden. Natürlich kann sich kein Mitarbeiter mit den Gesetzen und Normen in allen Fachbereichen auskennen. Aus diesem Grund wird oftmals der scheinbar günstigste Hersteller ausgewählt, obwohl dieser beispielsweise nicht alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen angeboten hat.
Wir empfehlen bei der letztendlichen Auswahl des Hubtisches oder Säulenhebers folgende Vorgehensweise:
1. Sortierung der Angebote nach dem Preis
Grade in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks sind die Kosten ein wichtiges Kriterium, da sie sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Rentabilität auswirken. Und auch als Privatperson möchte man einen Hubtisch verständlicherweise zu einem möglichst geringen Preis erwerben.
Aus diesem Grund wird der Preis als die bedeutendste Auswahlgröße festgelegt. Das einzige Geheimnis besteht darin, an diesem Punkt nicht aufzuhören und nach Unterschieden zwischen den Angeboten zu suchen. (Wir gehen an dieser Stelle davon aus, dass die restlichen Bedingungen wie die Lieferzeit der Angebote passen.)
2. Feststellung von technischen Unterschieden
Bei großen Preisunterschieden liegt der Verdacht nahe, dass die verschiedenen Hubtischhersteller keine vergleichbaren Hebebühnen angeboten haben. Bei identischen Produkten und einer großen Preisdifferenz dürfte es den teureren Anbieter auf einem idealen Markt sonst nicht mehr geben.
Leider liefert das Angebot im Normalfall nicht genügend Hinweise auf die entscheidenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten. Jeder Hersteller preist sein Produkt als das Beste an. Auch werden die wahren Vorteile der Produkte nicht immer schriftlich fixiert, da sie sonst leicht an die Konkurrenz weitergeleitet werden können.
Daher empfehlen wir einfach bei einem der teureren (und bestenfalls etablierten) Hersteller anzurufen bzw. diese anzuschreiben. Nach unserer Erfahrung kann Ihnen das Verkaufspersonal eines guten Anbieters detailliert darlegen, wieso der höhere Preis gerechtfertigt ist.
Die häufigsten Gründe für große Preisunterschiede sind fehlende Sicherheitseinrichtungen oder eine Reduzierung des Hubtisches auf die minimale Ausrüstung.
Ursache für eine fehlende Sicherheitseinrichtung ist oftmals ein falsch angebotenes Produkt. So bieten einige Hubtischhersteller eine einfache Hebebühne an, obwohl für diese aufgrund der speziellen Einbausituation eine besondere Ausstattung erforderlich ist. Ausbaden darf dies aber der Betreiber des Hubtisches, da die Zulassung verweigert wird. Zudem ist es schwierig dem Hersteller einen Fehler nachzuweisen, da oftmals ein einfacher Hubtisch angefragt wurde.
Darüber hinaus bieten einige Lieferanten aus dem gehobenen Preissegment ihre Hubtische mit einer besseren Ausstattung an, um den späteren Bedienkomfort zu erhöhen. Hierzu können bereits gummierte Aufsetzbolzen gezählt werden, welche immer noch nicht zur Standardausrüstung aller Hubtischhersteller gehören.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!