Ingenieurbüros für den Hubtischkauf?

Beim Kauf eines Hubtisches haben Kunden drei Optionen: Sie können den Hubtisch über den Fachhandel kaufen, direkt beim Hersteller erwerben oder ein Ingenieurbüro mit der Planung und Beschaffung des Scherenhubtisches beauftragen. Doch bietet ein Ingenieurbüro tatsächlich die optimale Balance zwischen Abstimmungsaufwand und Unabhängigkeit?

In unserem Artikel Hubtische vom Händler oder Hersteller: Was ist die richtige Wahl? haben wir bereits die beiden Bezugsquellen – Händler vs. Hubtischhersteller – ausführlich behandelt. Der Kauf über den Handel lohnt sich oft bei Standardhubtischen. Bei Hubtischvarianten, Spezialanfertigungen oder besonderen Einbausituationen empfiehlt sich der Bezug vom Hubtischhersteller.

Wenn Sie jedoch auf Unabhängigkeit gegenüber verschiedenen Lieferanten Wert legen, sich aber dennoch nur mit einer einzigen Partei abstimmen möchten, könnte die Beschaffung über ein Ingenieurbüro sinnvoll sein.

In diesem Artikel beleuchten wir die individuellen Vor- und Nachteile der Ingenieurbüros im Vergleich zum Direktkauf und dem Kauf über den Handel genauer.

Ingenieurbüro oder Händler?

Vorteile des Ingenieurbüros

Ein Ingenieurbüro bringt in der Regel ein hohes Maß an technischem Know-how mit. Dies minimiert das Risiko, dass die Empfehlung für einen Scherenhubtisch oder Güteraufzug allein auf Grundlage des günstigsten Angebotspreises erfolgt. Wenn sich die Mitarbeiter des Ingenieurbüros intensiv mit den individuellen Anforderungen ihres Kunden auseinandersetzen und anschließend die verschiedenen Angebote der Hersteller auswerten, kann der am besten passende Hubtisch beschafft werden.

Ein qualifiziertes Ingenieurbüro berücksichtigt zudem alle relevanten Vorschriften, die bei der Konstruktion und Installation von Hubtischen zu beachten sind. So werden böse Überraschungen bei der Hubtisch-Zulassung vermieden.

Gibt es Nachteile bei der Beschaffung über ein Ingenieurbüro?

Ein möglicher Nachteil der Beschaffung über ein Ingenieurbüro sind die höheren Beratungskosten und die längere Reaktionszeit. Dies sollten Sie jedoch im Kontext der angebotenen Leistungen betrachten:

Ein Händler kann Ihnen meist in kurzer Zeit ein Angebot für eine Hebebühne unterbreiten, da er auf ein bestehendes Sortiment an Standardhubtischen zugreift. Ein Ingenieurbüro hingegen wird Angebote von verschiedenen Hubtischherstellern einholen und diese nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien prüfen. Anschließend wird Ihnen das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis empfohlen.

Dieser zusätzliche Aufwand, oder besser gesagt dieser Mehrwert, wird vom Ingenieurbüro entsprechend berechnet. Daher müssen Sie im Vergleich zum Kauf über den Handel in der Regel mit höheren Beschaffungskosten rechnen. Allerdings können sich diese höheren Beratungskosten schnell amortisieren, vorausgesetzt, das Ingenieurbüro verfügt über ausreichend Erfahrung mit fördertechnischen Anlagen.

Das Ingenieurbüro im Vergleich zum Hubtischhersteller

Häufig empfehlen wir den Kauf eines individuellen Hubtisches oder einer Hebebühne direkt beim Hubtischhersteller. Zusätzliche Mittelsmänner erhöhen oft die Kosten und können zu Abstimmungsproblemen führen.

Berücksichtigt man jedoch neben dem reinen Angebotspreis auch die internen Kosten, kann der Bezug über ein Ingenieurbüro durchaus attraktiv sein. Ein qualifiziertes und erfahrenes Ingenieurbüro übernimmt die Suche nach einer preiswerten und qualitativ hochwertigen Scherenhebebühne oder einem Hydraulikaufzug. Alle Aufgaben der Beschaffung werden durch das Ingenieurbüro bewältigt, sodass Sie Ihre wertvolle Zeit für andere Tätigkeiten nutzen können.

Wir empfehlen jedoch, die individuellen Anforderungen an den Hubtisch selbst klar zu formulieren und die Einbausituation mithilfe von Beschreibungen, Fotos, Zeichnungen oder Skizzen festzuhalten. Hierbei können Sie sich selbstverständlich von einem Ingenieurbüro oder einem erfahrenen Hubtischhersteller unterstützen lassen.

Fazit

Ob Sie einen Hubtisch über den Handel, direkt beim Hersteller oder durch ein Ingenieurbüro beschaffen, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Prioritäten ab.

Der Fachhandel ist eine gute Wahl, wenn Sie auf ein bestehendes Sortiment mit Standardtischen zurückgreifen möchten.
Der Direktkauf beim Hersteller bietet oft den Vorteil kürzerer Kommunikationswege und geringerer Kosten und ist vor allem bei Sonderanfertigungen oder komplexen Einbausituationen sinnvoll. 
Fehlen allerdings die Ressourcen, um sich selbst auf die Suche zu begeben, kann ein Ingenieurbüro die beste Option sein. Es bringt nicht nur technisches Know-how, sondern auch Unabhängigkeit in der Wahl des Herstellers. 

Letztendlich bietet jedes Modell – Handel, Hersteller oder Ingenieurbüro – seine eigenen Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, dass Ihre spezifischen Anforderungen an den Hubtisch oder Säulenheber im Mittelpunkt stehen und das Angebot, das Sie wählen, diese optimal erfüllt.

Tipps für die Auswahl des richtigen Hubtisches beim Direktbezug

Mitarbeiter, die nicht mit den spezifischen Gesetzen und Normen für Hubtische vertraut sind, neigen oft dazu, den scheinbar günstigsten Hersteller auszuwählen. Doch dieser hat möglicherweise nicht alle notwendigen Sicherheitseinrichtungen im Angebot berücksichtigt, was später zu Problemen führen kann.

Um einen passenden und qualitativ hochwertigen Hubtisch oder Säulenheber auszuwählen, ist es entscheidend, die Angebote richtig zu bewerten. Daher möchten wir Ihnen Tipps an die Hand geben, die Ihnen bei der Auswahl helfen sollen.

1. Sortierung der Angebote nach dem Preis
In Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks spielen die Kosten eine zentrale Rolle, da sie sich direkt auf Wirtschaftlichkeit, Liquidität und Rentabilität auswirken. Auch als Privatperson möchte man verständlicherweise einen Hubtisch zum bestmöglichsten Preis erwerben.

Daher sollten die Angebote zunächst nach dem Preis sortiert werden. Entscheidend ist allerdings, an diesem Punkt nicht mit der Bewertung aufzuhören. Es gilt, nach technischen Unterschieden zwischen den Angeboten zu suchen – vorausgesetzt, die restlichen Bedingungen wie Lieferzeit passen.

2. Feststellung von technischen Unterschieden
Bei großen Preisunterschieden liegt der Verdacht nahe, dass die verschiedenen Hubtischhersteller keine vergleichbaren Hebebühnen angeboten haben. In einem idealen Markt würde es bei identischen Produkten den teureren Anbieter sonst nicht mehr geben.

Oft liefert das Angebot jedoch nicht genügend Hinweise auf die wesentlichen technischen Unterschiede zwischen den Produkten. Jeder Hersteller preist sein Produkt als das Beste an, aber die tatsächlichen Vorteile werden nicht immer schriftlich dargelegt, um diese nicht der Konkurrenz preiszugeben.

Unser Tipp: Wenden Sie sich direkt an den teureren (und möglichst etablierten) Anbieter. Das Verkaufspersonal eines guten Herstellers kann oft detailliert erklären, warum der höhere Preis gerechtfertigt ist. Die häufigsten Gründe für große Preisunterschiede sind fehlende Sicherheitseinrichtungen oder eine Reduzierung des Hubtisches auf die minimale Ausstattung. Um spätere Probleme durch eine unsichere oder falsch angebotene Hebebühne zu vermeiden, lohnt sich ein gezieltes Nachfragen immer. 



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!