Verladehubtische: Nicht nur für LKWs...

Der Verladehubtisch: Ihr nützlicher Helfer beim Lagerumschlag. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn Lasten vom Boden auf eine Rampe befördert werden sollen oder ein Fahrzeug be- und entladen wird. Unter den Oberbegriff 'Verladehebebühne' fallen allerdings die verschiedensten Konfigurationen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen die klassichen Anwendungsfälle vorstellen.

Die grundlegenden Typen

Auch wenn kein Verladehubtisch einem anderen gleicht, so existieren doch immer wiederkehrende Einbausituationen und Anforderungen. In diesem kurzem Abschnitt zeigen wir Ihnen drei typische Anwendungsbeispiele für Verladehebebühnen. Eventuell finden Sie hierunter auch Ihren Anwendungsfall. Wenn nicht, sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne persönlich.

Verladehubtisch-Typ 1: Entladung eines Fahrzeugs

Dieser Typ wird eingesetzt, um Fahrzeuge ohne eigene Hebebühne zu be- und entladen. Die Last für den LKW oder Kleintransporter kann dabei sowohl von einer höher gelegenen Rampe, als auch vom Boden aus aufgegeben werden.

Zur typischen AusstattungÜberfahrbleche, welche zumeist an einer Plattformschmalseite angebracht sind. Mit diesen wird der Spalt zwischen der Plattform des Hubtisches und der Ladefläche des Fahrzeugs überbrückt. Zudem gleichen die Ladeklappen geringe Veränderungen in der Höhe zwischen der Hubtischplattform und dem Fahrzeug aus, welche auf das Ein- und Ausfedern des Hubtisches bzw. des Fahrzeugs zurückzuführen sind.
Auf der Rampenseite befindet sich zumeist ein Portal. Dieses fährt auf der Hubtischplattform mit und dient in der abgesenkten Position als Absturzsicherung von der oberen Haltestelle. In der angehobenen Position kann es einfach durchschritten werden. Ist der Nutzhub größer als 1.600 mm, darf diese Form der Absturzsicherung allerdings nicht mehr eingesetzt werden. In diesen Fällen ist eine fest installierte Haltestellentür auf der Rampe vorzusehen.
Neben der Absturzsicherung von der oberen Haltestelle muss auch die Absturzgefahr von der Hubtischplattform beseitigt werden. Hierfür werden auf den beiden Längsseiten der Plattform Geländer angebracht. Mit ihrer Höhe von mindestens 1.100 mm stellen Sie einen zuverlässigen Schutz für das Bedienpersonal dar. Je nachdem, ob die Hebebühne in der abgesenkten Position überfahren werden soll oder nicht, werden die Plattformgeländer steckbar, schraubbar oder fest verschweißt ausgeführt.
Der Unterlaufschutz ist eine weitere typische Schutzeinrichtung für Verladehubtische. Für Hutische im Außenbereich werden dabei oftmals Welldrahtgitter, eine Art Kettenvorhang, eingesetzt. Die Anbringung erfolgt an allen zugänglichen Plattformseiten, d.h. wenn der Hubtisch vor einer Rampe steht an einer Schmal- und beiden Längsseiten.

Verladehubtisch-Typ 2: Von der Straße auf die Rampe

Diese Bauart wird verwendet, um Lasten von der Straßenebene auf eine Rampe zu befördern. Häufig findet man den Scherenhubtisch, wenn der Warenumschlag mit Hilfe von Handhubwagen erfolgt oder als Niveauüberbrückung zwischen zwei Gebäuden.

Die Ausstattung dieses Bautyps unterscheidet sich kaum vom ersten Typen. Anstelle der Überfahrbleche zur Fahrzeugentladung befindet sich auf der Plattform nur eine elektromechanisch gesicherte Zugangstür.

Verladehubtisch-Typ 3: Vom Fahrzeug auf die Straße

Nicht jeder Verladehubtisch steht vor einer Laderampe, einige werden auch frei im Raum platziert. Diese Bauart wird verwendet, wenn ein Fahrzeug be- oder entladen und die Ware dann auf Straßenebene weitertransportiert werden soll.

Da diese Hebebühne frei im Raum platziert wird, muss sichergestellt werden, dass das Bedienpersonal nicht von der Plattform stürzen kann. Daher wird in den meisten Fällen folgende Konfiguration verwendet:
An einer Schmalseite werden Überfahrbleche angebracht, welche den Spalt zwischen Hebebühne und Ladefläche überbrücken. An den drei übrigen Seiten werden zumeist fest installierte Plattformgeländer angebracht, welche an einer der drei Seiten über eine elektromechanisch gesicherte Plattformtür verfügt. Soll der Verladehubtisch in der abgesenkten Position überfahren werden können, installieren wir hierfür steckbare Plattformgeländer, welche leicht entfernt werden können. Natürlich ist aufgrund der freien Platzierung im Raum an allen vier Seiten ein Unterlaufschutz erforderlich.

Weitere Anpassungsmöglichkeiten

Neben den vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen existieren auch eine Reihe von Extras, welche die langfristige Zufriedenheit im Umgang mit der Hebebühne erhöhen kann. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen ein paar Möglichkeiten aufzeigen, weitere Details können gerne persönlich besprochen werden.

Überfahrbare Ausführung

Eine überfahrbare Ausführung ist immer sinnvoll, wenn Fahrzeuge entweder direkt an die Laderampe fahren können sollen oder wenn Fahrzeuge die Bühne kreuzen. In diesem Fall wird die Plattform mit zusätzlichen Versteifungen ausgestattet und die Krafteinleitung in die Grube wird optimiert. Für die Auslegung der Hebebühne müssen wir in diesen Fällen wissen, mit welcher Radlast Sie den Hubtisch überfahren möchten.

Feuerverzinkte Ausführung

Unser Standard, wenn die Hebebühne im Außenbereich eingesetzt wird. Gegenüber eine lackierte Ausführung verfügt die feuerverzinkte über eine höhere Abriebsfestigkeit und eine höhere Witterungsbeständigkeit. Somit besteht nicht die Gefahr, dass die Oberflächenbeschichtung durch die Lastwechsel abplatzt und Korrosionsschäden eintreten.

Fußbedienung unter einer Klappe in der Plattform

Ein eher selten gewähltes Extra. Immer dann empfehlenswert, wenn entweder die Bedienung nicht sofort ersichtlich sein soll oder wenn die Hände frei bleiben müssen, um die Last zu fixieren.

Revisionsöffnung

Hierbei handelt es sich um eine kleine, verschließbare Öffnung in der Plattform, welche im Regelfall über dem innenliegenden Aggregat platziert wird. Im Falle eines Steuerungsdefektes kann die Netzspannung direkt an den Motor angelegt werden, um den Hubtisch für eine Reparatur auszufahren.

Austausch älterer Verladehubtische

Regelmäßig erhalten wir Anfragen, bei denen der Austausch eines alten Verladehubtisches ansteht. Unter diesen alten Bühnen befinden sich viele mit einem Dienstalter von mehr als zwei Jahrzehnten. Beim ersten Beratungsgespräch gibt es aufgrund des Alters leider immer wieder eine böse Überraschung: Früher war es üblich auf Verladehubtischen nur eine Festhaltesäule zu platzieren. In dieser wurde die Bedieneinheit des Hubtisches integriert. Plattformgeländer, Türen oder Portale suchte man damals vergebens. Der große Vorteil für den Kunden: In der abgesenkten Position mussten keine Steckgeländer entfernt werden und der Scherenhebebühne war direkt überfahrbar.

Um schwerwiegende Verletzungen auszuschließen, wurden die Sicherheitsanforderungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht und somit ist eine solche Konfiguration nicht mehr zulässig. Auch bei Ersatzbeschaffungen müssen wir ab einer Absturzhöhe von einem halben Meter Sicherheitseinrichtungen wie Plattformgeländer & Co. vorsehen.



Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!

Neuen Kommentar schreiben