Tragkraft von Hubtischen: Was Sie über Lastverteilung wissen sollten

Inhaltsverzeichnis
Die tatsächliche Tragfähigkeit eines Hubtisches hängt maßgeblich von der Position und Verteilung der Last auf der Plattform ab.
In diesem Artikel erfahren Sie anhand eines praxisnahen Beispiels, wie sich die effektive Tragkraft eines 1.000-kg-Hubtisches je nach Lastverteilung verändert.
Warum beeinflusst die Lastverteilung die Tragfähigkeit eines Hubtisches?
Die Ursache liegt im Zusammenspiel von Kraft und Hebelarm. Je nach Position und Verteilung der Last auf der Plattform verändert sich die mechanische Beanspruchung der Scherenwangen.
Zur Veranschaulichung betrachten wir zwei stark vereinfachte Beispiele.
Beispiel 1: Last mittig zwischen Fest- und Loslager
Wird die Last mittig zwischen dem Fest- und Loslager auf der Plattform positioniert, verteilt sich die Belastung gleichmäßig. Dadurch wird die Scherenmechanik optimal beansprucht, sodass der Hubtisch unter diesen Bedingungen die für ihn maximal zulässige Last sicher tragen kann.
Beispiel 2: Last an der Plattformkante
Vergleicht man diese Skizze mit dem vorherigen Beispiel, wird deutlich, dass die Last hier nicht gleichmäßig auf die Fest- und Loslagerseite verteilt ist. Stattdessen muss das Loslager deutlich höhere Kräfte aufnehmen, wodurch die Beanspruchung auf dieser Seite trotz identischer Last etwa doppelt so hoch ist.
Dieses Beispiel zeigt, dass die angegebene Tragfähigkeit eines Scherenhubtisches nicht für alle Lastfälle gleichermaßen gilt. Die Position der Last hat einen erheblichen Einfluss auf die tatsächliche Belastung der einzelnen Komponenten.
Tragfähigkeit von Hubtischen: Diese Anforderungen stellt die Norm EN 1570-1
Die EN 1570-1 definiert Sicherheitsanforderungen für Hubtische und legt verbindliche Kriterien für die Tragfähigkeit fest. Sie stellt sicher, dass ein Hubtisch auch bei unterschiedlichen Lastverteilungen zuverlässig arbeitet. Dabei gelten folgende Mindestanforderungen:
1. Vollflächige Belastung: Der Hubtisch muss die Nenntragkraft sicher aufnehmen, wenn die Last gleichmäßig über die gesamte Plattform verteilt ist.
2. Halbe Plattformlänge belastet: Liegt die Last nur auf der Hälfte der Plattformlänge, muss der Hubtisch mindestens 50 % der Nenntragkraft sicher heben können. In diesem Beispiel wären das 500 kg.
3. Halbe Plattformbreite belastet: Liegt die Last nur auf der Hälfte der Plattformbreite, muss der Hubtisch ein Drittel der Nenntragkraft sicher tragen können – in diesem Beispiel etwa 330 kg.
Soll eine Last von 1.000 kg nur auf der Hälfte der Plattformlänge oder -breite aufgebracht werden, ist – entsprechend der obigen Anforderungen – ein Hubtisch mit 2.000 kg oder 3.000 kg Nenntragfähigkeit erforderlich.
Doch was, wenn die in der EN 1570-1 definierten Lastverteilungen nicht exakt dem geplanten Einsatzfall entsprechen? In diesem Fall ist es ratsam, die Krafteinleitung direkt mit dem Hubtischhersteller abzustimmen.
Verfügt der Hersteller über eine eigene Konstruktionsabteilung, kann er eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln und den Hubtisch optimal auf die spezifischen Einsatzbedingungen abstimmen.
Finden Sie den richtigen Hubtisch für Ihre Anwendung
Entdecken Sie unser Sortiment an Standardhubtischen mit verschiedenen Traglasten. Sie sind unsicher, welcher Scherenhubtisch für Ihre Anwendung die beste Wahl ist? Wir beraten Sie gerne!
📞 Telefon: +49 5939 96796-90
📧 E-Mail: info@j-lifte.com
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!