Wartungsarbeiten am Scherenhubtisch

Welche Wartungsarbeiten sind bei einem Scherenhubtisch erforderlich? Diese Frage wird uns oft gestellt. Um Ihnen eine einfache Orientierung zu bieten, haben wir die wichtigsten Informationen zu Wartungsintervallen und -maßnahmen in diesem Artikel übersichtlich für Sie zusammengefasst.

Wartungsfrequenz: Abhängig von Nutzung und Zeit

Ähnlich wie bei einem Auto hängt die Wartungshäufigkeit eines Scherenhubtisches maßgeblich von der Nutzungsfrequenz ab. Ein Hubtisch, der regelmäßig und intensiv im Einsatz ist, erfordert entsprechend kürzere Wartungsintervalle.

Aus diesem Grund werden neben zeitabhängigen zum Teil auch nutzungsabhängige Wartungsangaben gemacht. Entscheidend ist dabei immer die Angabe, die zuerst erreicht wird: entweder das vorgegebene Zeitintervall oder die maximale Anzahl an Nutzungen.

Tägliche Wartung: Sichtprüfung und Reinigung

Genau genommen handelt es sich bei den täglichen Aufgaben weniger um Wartungsarbeiten, sondern vielmehr um eine Sichtprüfung. Dabei sollten folgende Punkte überprüft werden:

  • Gibt es offensichtliche Beschädigungen am Scherenhubtisch?
  • Sind Undichtigkeiten oder Leckagen am Hydrauliksystem erkennbar?

Zusätzlich empfiehlt es sich, die Scherenhebebühne regelmäßig zu reinigen. Eine saubere Oberfläche erleichtert das frühzeitige Erkennen von Schäden oder Abnutzungen.

Monatliche Wartung: Prüfung der Systeme

Auch bei der monatlichen Wartung stehen noch keine großartigen Wartungsarbeiten an. Sie dient vor allem der Überprüfung der mechanischen, elektrischen und hydraulischen Systeme. Dabei sollten folgende Punkte kontrolliert werden:

Sicherheitseinrichtungen

  • Stoppt die Betätigung der Fußschutzschaltleiste die Senkbewegung? Ist ein Heben der Plattform danach noch möglich?
  • Führt die Aktivierung der Notstopptaste zum sofortigen Stopp des Hub- oder Senkvorgangs?
  • Sind alle weiteren Sicherheitseinrichtungen voll funktionsfähig?

Elektrische Anlagen

  • Sind die Isolierungen der Kabel unbeschädigt?
  • Sind die Stecker intakt?

Hydrauliksystem

  • Verfügt das Hydraulikaggregat über genügend Öl?
  • Liegt die Öltemperatur während des Betriebs im vorgesehenen Bereich?

Mechanik

  • Sind alle Schrauben fest angezogen?
  • Haben sich die Endschalter gelockert?

Jährliche Wartung bzw. nach 1.000 Betriebsstunden oder 50.000 Hubzyklen

Nach einem Jahr Betriebszeit oder bei Erreichen von 1.000 Betriebsstunden bzw. 50.000 Hubzyklen stehen die ersten umfangreicheren Wartungsarbeiten an. Führen Sie die folgenden Schritte durch:

Hydrauliksystem

  • Ersetzen Sie das alte Hydrauliköl durch neues.
  • Falls ein Ölfilter verbaut ist, tauschen Sie diesen zusammen mit dem Hydrauliköl.

Mechanik

  • Wenn der Hubtisch über abschmierbare Lager verfügt, versorgen Sie diese mit frischem Fett.
  • Kontrollieren Sie die Lager auf Spiel. Falls eines der Lager ein extremes Spiel aufweist, muss die Lagerbuchse ausgetauscht werden.

Zusätzliche Prüfungen

  • Führen Sie die bereits bekannten Sicht- und Funktionsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass der Hubtisch einwandfrei funktioniert.

Wartung nach 200.000 Hubzyklen: Austausch empfohlener Bauteile

Zusätzlich zu den zuvor genannten Wartungsarbeiten sollten nach 200.000 Hubzyklen folgende Bauteile ersetzt werden:

Hydrauliksystem

  • Hydraulische Ventile, z. B. das Senkventil und das Druckbegrenzungsventil

Elektrik

  • Hauptrelais der Steuerung

Mechanik

  • Alle Lagerbuchsen, z. B. an Fest-, Los-, Scheren- oder Verbindungslagern

War das alles?

Falls Ihr Hubtisch über zusätzliche Funktionen oder Sonderausstattungen verfügt, können weitere Wartungsarbeiten erforderlich sein. So muss beispielsweise bei einem Hubtisch mit drehbarer Plattform auch der Drehkranz regelmäßig gewartet werden.

Trotzdem wird deutlich: Ein hydraulischer Hubtisch lässt sich bereits mit relativ geringem Wartungsaufwand instand halten. Diese Tatsache und die robuste Bauweise unserer Scherenhebebühnen machen sie zu einer kosteneffizienten Lösung, wenn es darum geht, schwere Lasten zu heben.

Anleitungen für die Wartungsarbeiten: Wo finde ich Hilfe?

Jedem unserer Hubtische liegt eine umfassende Dokumentation bei. Diese erklärt Schritt für Schritt, wie die verschiedenen Wartungsarbeiten korrekt durchgeführt werden. Texte, Zeichnungen, Bilder und Fotos veranschaulichen die einzelnen Arbeitsschritte und erleichtern die Umsetzung.

Möchten Sie die Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen? Kein Problem! Wir bieten Ihnen individuelle Wartungsservices – von einer einmaligen Wartung bis hin zu einem Wartungsvertrag. Mit Ausnahme der regelmäßigen Prüfungen übernehmen wir alle Wartungsarbeiten, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können.



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!