Warum müssen hydraulische Scherenhubtische entlüftet werden?

Ein einwandfrei funktionierendes Hydrauliksystem ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit eines Scherenhubtisches. Doch sobald Luft ins System gelangt, kann das Funktionsstörungen und Leistungsverluste verursachen.
Mit einer korrekten Entlüftung stellen Sie sicher, dass Ihr Hubtisch effizient und sicher arbeitet. Lesen Sie weiter, um die wichtigsten Aspekte der Entlüftung zu erfahren!
Wie gelangt Luft in das Hydrauliksystem?
Luft kann auf verschiedene Weise in das Hydrauliksystem eines Scherenhubtisches eindringen. Die häufigsten Ursachen sind:
1. Lösen von Schlauchverbindungen
Immer wenn eine hydraulische Verbindung gelöst wird, besteht die Gefahr, dass Luft in das System gelangt.
2. Nachfüllen von Hydrauliköl
Wird Hydrauliköl zu schnell oder unsachgemäß eingefüllt, kann es aufschäumen und Luftblasen einschließen. Diese Bläschen entweichen nur langsam, was zu Leistungsverlusten und Funktionsstörungen führen kann. Daher sollte das Nachfüllen stets langsam und kontrolliert erfolgen.
3. Wartungs- und Reparaturarbeiten
Arbeiten wie der Austausch von Dichtungen, Reinigung von Ventilen oder das Nachziehen von Hydraulikverschraubungen können unbemerkt Luft in das System bringen. Besonders nach dem Dichtungstausch ist eine Entlüftung wichtig, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
4. Mikrorisse in Schläuchen oder Dichtungen
Mit der Zeit altern Hydraulikschläuche und Dichtungen. Durch UV-Strahlung, mechanische Belastung und starke Temperaturschwankungen können winzige Risse entstehen. Selbst wenn kein Öl austritt, kann durch diese Risse Luft ins System gesogen werden.
5. Lockere Verbindungen
Sind Hydraulikverschraubungen oder andere Verbindungen nicht richtig festgezogen, können kleine Undichtigkeiten entstehen, durch die Luft ins Hydrauliksystem gelangt.
6. Ausgasung des Hydrauliköls
Hydrauliköl enthält immer eine geringe Menge gelöster Luft. Starke Temperaturschwankungen oder Überhitzung können dazu führen, dass sich diese Luft als Blasen im System absetzt.
7. Defekte Hydraulikpumpe
Eine verschlissene oder beschädigte Hydraulikpumpe kann an der Saugseite oder an den Wellendichtungen Luft in das System ziehen. Anzeichen dafür sind:
- unregelmäßige Bewegungen des Hubtisches
- Leistungsverlust
- vermehrte Geräuschentwicklung
8. Zu niedriger Ölstand
Ein niedriger Hydraulikölstand kann dazu führen, dass die Pumpe Luft ansaugt und ins System einbringt. Dies ist eine der einfachsten Ursachen für Lufteinschlüsse – und lässt sich durch eine regelmäßige Ölstandskontrolle leicht vermeiden.
Zusätzlich Kann ein zu niedriger Ölstand zu Überhitzung führen, was den Verschleiß an Pumpe und Zylindern beschleunigt.
Wie macht sich Luft im Hydrauliksystem bemerkbar?
Luft im Hydrauliksystem kann die Funktion eines Scherenhubtisches erheblich beeinträchtigen. Typische Anzeichen für Lufteinschlüsse sind:
- Schwammiges Ansprechverhalten: Der Hubtisch reagiert verzögert auf das Anlaufen des Hydraulikmotors.
- Unregelmäßige Bewegungen: Plötzliche Änderungen in der Hub- oder Senkgeschwindigkeit.
- Geräuschentwicklung: Ein lautes Blubbern oder Klopfen weist auf Luftblasen im System hin.
- Vibrationen: Spürbare Erschütterungen beim Betrieb des Hubtisches.
Treten eines oder mehrere dieser Symptome auf, sollte das Hydrauliksystem umgehend entlüftet werden.
Welche Probleme verursachen Lufteinschlüsse?
Luft im Hydrauliksystem eines Scherenhubtisches kann die Funktionsweise und Lebensdauer der Komponenten beeinträchtigen. Zu den häufigsten Problemen gehören:
1. Ungenaue Bewegungen
Da Luft deutlich stärker komprimierbar ist als Hydrauliköl, wird die Kraftübertragung unpräzise. Dies kann zu schwankenden oder ungleichmäßigen Hubbewegungen führen, die insbesondere bei präzisen Anwendungen problematisch sind.
2. Kavitation und Materialschäden
Luftblasen im Hydrauliksystem können sich in Bereichen mit niedrigem Druck ausdehnen (z. B. auf der Ansaugseite der Pumpe) und bei steigendem Druck wieder kollabieren. Dieses Phänomen erzeugt mikroskopische Stoßwellen, die das Material der Pumpe und anderer Komponenten beschädigen kann.
3. Geräuschentwicklung und Vibrationen
Typische Anzeichen für Lufteinschlüsse im Hydrauliksystem sind Blubbern, Klopfen oder Summgeräusche. Diese sind nicht nur störend, sondern können auch ein Frühwarnsignal für bevorstehende Schäden an der Pumpe oder anderen Hydraulikkkomponenten sein.
4. Korrosion durch Feuchtigkeitseintrag
Luft enthält Feuchtigkeit, die sich im Hydrauliksystem sammeln kann. Diese Feuchtigkeit fördert die Korrosion metallischer Komponenten. Besonders kritisch ist, dass sich Rostpartikel im Hydrauliköl verteilen und dadurch Ventile, Dichtungen und Pumpen beschädigen können.
5. Sicherheitsrisiken durch unkontrollierte Bewegungen
Unkontrollierte oder verzögerte Bewegungen des Scherenhubtisches stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Besonders kritisch ist dies bei Anwendungen, bei denen Personen mit dem Hubtisch arbeiten. Unerwartete Bewegungen können zu Verletzungen oder Unfällen führen.
6. Ungleichmäßige Hubbewegungen bei mehreren Zylindern
Bei Scherenhubtischen mit mehreren Hydraulikzylindern kann Luft im System dazu führen, dass die Zylinder ungleichmäßig mit Druck versorgt werden. Dadurch hebt sich der Hubtisch asymmetrisch, was die Konstruktion ungleichmäßig belastet. Dies erhöht die mechanische Beanspruchung einzelner Komponenten und kann langfristig zu deren Ausfall führen.
7. Schaumbildung und nachlassende Schmierfähigkeit
Bleibt Luft über längere Zeit im Hydrauliksystem, kann sie zur Schaumbildung führen. Dieser Schaum beeinträchtigt nicht nur die Effizienz der Hydraulikflüssigkeit, sondern verringert auch ihre Schmierfähigkeit. Eine unzureichende Schmierung erhöht den Verschleiß an Pumpen, Zylindern und Ventilen und kann im schlimmsten Fall zum Ausfall des gesamten Systems führen.
Wie entlüftet man das Hydrauliksystem eines Scherenhubtisches?
Hydraulische Hubtische arbeiten mit geschlossenen Hydraulikkreisläufen, in denen Luft nicht von selbst entweichen kann. Daher ist eine manuelle Entlüftung erforderlich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entlüftung unserer Scherenhubtische:
Achtung: Bei Hubtischen mit mehreren Zylindern müssen alle Zylinder der Reihe nach entlüftet werden!
- Hubtisch einschalten.
- Wartungsstützen in Position bringen.
- Tisch maximal anheben.
- Entlüftungsschraube am Zylinder (höchster Punkt) leicht öffnen, bis Öl austritt. Das austretende Öl mit einen Lappen auffangen.
- Sobald nur noch blasenfreies Öl austritt, Entlüftungsschraube schließen.
- Tisch auf die Wartungsstützen absenken und erneut hochfahren.
- Entlüftungsvorgang wiederholen, bis keine Luft mehr austritt.
- Wartungsstützen entfernen.
- Tisch in Ruheposition bringen und Ölstand prüfen. Falls erforderlich, Hydrauliköl nachfüllen.
- Nach der Entlüftung einige Testbewegungen durchführen, um sicherzustellen, dass der Hubtisch reibungslos arbeitet.
Fazit
Luft im Hydrauliksystem eines Scherenhubtisches kann ineffizienten Betrieb, unkontrollierte Bewegungen und sogar Sicherheitsrisiken verursachen. Eine regelmäßige Wartung und fachgerechte Entlüftung sind entscheidend, um diese Probleme zu vermeiden und die Lebensdauer des Hubtisches zu verlängern.
Tipp: Achten Sie auf die typischen Ursachen und Symptome von Lufteinschlüssen, um Ihr Hydrauliksystem jederzeit in optimalem Zustand zu halten.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!