Was kostet ein Hubtisch?

Eine einfache Frage, mit einer nicht ganz so einfachen Antwort: Es kommt darauf an. Natürlich hängt der Preis eines Scherenhubtisches maßgeblich von der genauen Konfiguration ab. Trotzdem möchte ich das Thema Kosten möglichst genau betrachten. Als Beispiel soll uns hierfür ein Verladehubtisch dienen.

Kostenfaktoren

Während des gesamten Lebenszyklus eines Hubtisches entstehen Kosten: von der Anschaffung bis zur späteren Entsorgung. Bei dem von mir gewählten Beispiel "Verladehubtisch" sind die Anschaffungskosten sicherlich der größte Faktor, während die laufenden Kosten aufgrund der niedrigen Hubfrequenz relativ gering ausfallen.
Bei anderen Hubtischarten, wie den Anlagenhubtischen, kann sich dies Verhältnis ändern, da innerhalb der gesamten Betriebsdauer wesentlich mehr Hübe durchgeführt werden.

Anschaffungskosten

Vor der Verwendung steht selbstverständlich zunächst die Beschaffung des Hubtisches. Aber nicht nur die Kosten für den eigentlichen Scherenhubtisch müssen bedacht werden, sondern auch die baulichen Voraussetzungen müssen geschaffen werden.
Neben dem eigentlichen Hubtisch können beispielsweise noch Kosten für eine Grube, einzuziehende Wände, die Schaffung des Stromanschlusses oder etwaiger Raumtrenner auftreten. Auch sollte die Hubtischmontage nicht vergessen werden, zumindest wenn diese nicht durch eigenes Personal erfolgt.

Betriebskosten

Im eigentlichen Betrieb sind die meisten Scherenhebebühnen genügsam. Wird ein hydraulischer Hubtisch eingesetzt, entsteht der Großteil des Energiebedarfs beim Heben, während im Senkvorgang zumeist nur ein einzelnes Ventil angesteuert werden muss. Wenn Sie mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Hubtischbauarten erfahren möchten, kann ich Ihnen unsere Artikelserie "Hubtischarten und ihre Vor- und Nachteile" empfehlen.

Zu den Energiekosten kommen Kosten für die Wartung und Instandhaltung des Scherenhubtisches hinzu. Hiermit sind selbstverständlich auch Aufwendungen für etwaige Verschleißteile gemeint.

Entsorgungskosten

Auch das stabilste Produkt wird irgendwann ersetzt werden müssen. Daher sollten bei einer Investitionsentscheidung auch die Kosten für die Entsorgung nicht vergessen werden. Hierzu zählen vor allen Dingen der Aufwand für den Abbau, die Reinigung und den Abtransport des gebrauchten Scherenhubtisches. Die eigentliche Entsorgung erfolgt meist kostenneutral, da sich der Ausgaben für die Entsorgung der Schmierstoffe und des Druckmediums durch den Schrottwert kompensieren lassen.

Kosten eines Verladehubtisches

Nun wollen wir die graue Theorie mit Farbe und konkreten Werten füllen. Wie oben bereits erwähnt, haben wir uns als Beispiel einen typischen Verladehubtisch ausgesucht, der für die Be- und Entladung von Fahrzeugen eingesetzt wird.

Unser Hubtisch verfügt über folgende Eckdaten:

  • Plattformabmessungen:
    2.000 mm x 2.500 mm
  • Nutzhub: 1.400 mm
  • Nutzlast: 2.000 kg
  • Konfiguration:
    • Ladeklappen an einer Schmalseite
    • Plattformgeländer an beiden Längsseiten
    • Portal als Absturzsicherung von der oberen Haltestelle an einer Schmalseite
    • Welldrahtgitter als Unterlaufschutz an drei Seiten
    • Plattform, Aufbauten und Unterrahmen feuerverzinkt
    • akustisches Warnsignal während des Hub- und Senkvorgangs
    • Schutzklasse: IP65
    • elektrische Sperrventile direkt an den Zylindern
  • Einbausituation & Verwendungszweck:
    • Der Scherenhubtisch steht vor einer glatten, lotrechten Laderampe.
    • Er wird gleichermaßen für die Entladung von Fahrzeugen wie auch für den Transport zwischen Straßenniveau und Laderampenniveau verwendet.
  • Nähere Hinweise zu typischen Konfigurationen von Verladehubtischen finden Sie in unserem Artikel: " Verladehubtische - nicht nur für LKWs ...". Eine komplette Übersichtsseite finden Sie auf unserer Landingpage zu Verladehubtischen.

Kommen wir nun zu den einzelnen Kostenpositionen:

Anschaffungskosten (Beispiel)

Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem folgenden Beispiel um eine fiktive und veraltete Rechnung handelt.

Der Verladehubtisch kostet 10.860 € (netto). Die eigentliche Laderampe ist bereits vorhanden, sodass hierfür keine weiteren Ausgaben auftreten. Allerdings muss die Grube für den Hubtisch noch geschaffen werden. Diese schlägt mit 2.750 € (netto) zur Buche. Die benötigte 16 A-CEE-Steckdose montiert uns ein Elektroinstallateur für 175 € (netto). Die Montage des Hubtisches erfolgt durch die Mitarbeiter der Janzen Lifttechnik GmbH, wobei der kundenseitige Stapler für die Montage genutzt werden kann. Somit betragen die Kosten für die Hubtischmontage 1.865 € (netto).

In Summe ergeben sich also Anschaffungskosten von 15.650 € (netto).

Betriebskosten

Da wir ausschließlich hydraulische Hubtische und Güteraufzüge produzieren, setzen wir im vorliegenden Fall selbstverständlich einen elektrohydraulischen Hubtisch ein. Somit entstehen die Energiekosten weitestgehend während des Hubvorgangs. Die elektrische Antriebsleistung unseres Hubtisches beträgt 3 kW. Ein Hubvorgang dauert 28 Sekunden. Bei geschätzten 200 Arbeitstagen pro Jahr mit durchschnittlich 20 Hubvorgängen ergeben sich folgende Energiekosten:

Hinzu kommen die Kosten für die Wartung und Instandhaltung. Die erste Wartung bei unseren Hubtischen erfolgt entweder nach einem Jahr oder nach 50.000 Hubzyklen (mehr Informationen zum Thema Wartung finden Sie in unserem Artikel: "Wartungsarbeiten am Scherenhubtisch").
Da Verladehubtische relativ wenige Hübe pro Tag ausführen, ist eine jährliche Wartung ausreichend. Inklusive Anfahrt, Arbeitszeit vor Ort und Verschleißteile belaufen sich die jährliche Kosten auf 635 € (netto).

Entsorgungskosten

Genau wie Werkzeugmaschinen müssen auch Hubtische irgendwann erneuert werden. Daher sollten die Entsorgungskosten mit in die Investitionsentscheidung aufgenommen werden, auch wenn Sie erst in 10, 20 oder 30 Jahren auftreten.

Für die Demontage, Reinigung und fachgerechte Entsorgung des Scherenhubtisches können wir mit Kosten von 1.595 € (netto) rechnen.

Fazit

Nun wird es Zeit, die auftretenden Kosten zu summieren. Um dem steigenden Preisniveau im Laufe der Nutzungszeit Rechnung zu tragen, berücksichtigen wir bei den Entsorgungs- und Betriebskosten eine jährliche Inflation von 2 %. Bezüglich der Haltbarkeit orientieren wir uns einfach an die vorgeschriebene Nutzungsdauer zur Festlegung der Abschreibung. Diese liegt derzeit bei 15 Jahren (Quelle: Abschreibungstabelle für Anlagengüter des Bundesministeriums der Finanzen).

Anschaffungskosten: 15.650 € (netto; inkl. erforderliche Baumaßnahmen & Montage)
Summe Betriebskosten: 10.399,83 € (netto; inkl. 2 %-Inflation & jährlicher externer Wartung)
Summe Entsorgungskosten: 2.104,57 € (netto; inkl. 2 %-Inflation)

Der hier vorgestellte Verladehubtisch kostet somit: 1.876,96 € pro Jahr oder 0,47 € pro Hubvorgang. Erhöht man die Hubfrequenz beispielsweise auf 30 Hübe/Tag betragen die Kosten je Hubvorgang nur noch 0,31 € pro Hubvorgang. Aufgrund der geringen Betriebskosten müssen sich Hubtische somit nicht vor anderen Hubvorrichtungen verstecken.



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!