Hubarbeitstische mit gewissen Vorzügen

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 2.000 | kg |
Plattformbreite | 830 | mm |
Plattformlänge | 1.250 | mm |
Nutzhub | 800 | mm |
Leistung | 1,50 | kW |
Hubzeit | ca. 26 | sek. |
Senkzeit | ca. 26 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Hubarbeitstische gehören mit zu meiner liebsten Produktkategorie. Ihre Konstruktion ist oftmals einfach aufgebaut, gleichzeitig erleichtern Sie das Arbeitsleben für den Anwender enorm. Eine gute Kombination aus Einsatz und Nutzen…
Das eine Hubarbeitstisch aber nicht immer nur Heben muss, zeigt die Konfiguration dieses Kunden eindrucksvoll. Ein einfaches Heben und Senken reichte für einen optimalen Prozessablauf nicht aus, sondern es musste auch eine Drehplattform implementiert werden.
Aber fangen wir unten an…
Schaut man sich den Scherenhubtisch im Detail an, fällt schnell auf: Er ist höher als ein üblicher Hubtisch. Der Unterrahmen des Tisches liegt nicht wie üblich direkt auf dem Boden auf oder verschwindet in den Boden, sondern der Unterrahmen wurde mit sechs Füßen aufgeständert.
Wieso das Ganze? Unser Kunde legt viel Wert auf eine hohe Flexibilität. Das heißt die beiden Scherenhubtische mussten ebenso flexibel sein. Würde man die Hubtische für ein bodenebenes Befahren in eine Grube einbauen, wäre ein schnelles Versetzen nicht möglich.
Setzt man einen Standardhubtisch aber einfach auf den Boden, ist eine Be- und Entladung nur noch mittels eines Gabelstaplers oder Krans möglich. Ein Problem: Oftmals stellen Gabelstapler einen Engpass dar, so dass der Prozess am Hubtisch ins Stocken geraten könnte.
Um dieses Problem auf dem Weg zu gehen, haben wir den Unterrahmen aufgeständert. Somit kann der Scherenhubtisch auch mit einem normalen Elektrohochhubwagen beladen werden. Die feststehenden Zinken tauchen einfach unter den Unterrahmen und die Last kann bequem abgesetzt werden.
Schöner Nebeneffekt: Auch das Versetzen des Scherenhubtisches ist ohne Probleme mit einem Elektrohochhubwagen möglich.
Die Drehplattform
Wie eingangs bereits beschrieben, ist die Drehplattform die markanteste Besonderheit dieser Hub-Drehvorrichtung. Am jeweiligen Arbeitsplatz befindet sich immer zwei Scherenhubtische des gleichen Typs, welche in Kombination eingesetzt werden.
Ein Scherenhubtisch wird mit zu bearbeitenden Bauteilen beladen, während der andere Scherenhubtisch mit einer leeren Palette auf die Aufnahme der fertigen Bauteile wartet.
Für einen möglichst großen Komfort an der Anlage, kann sich der Werker die Bauteile bzw. die Paletten in eine günstige Höhe fahren und dann nach und nach jedes Bauteil bearbeiten.
Ist die Hälfte der Palette abgearbeitet, aktiviert er die angetriebene Drehplattform und kommt so ohne großes Strecken an die andere Hälfte der Bauteile.
Damit es nicht zu einer Gefahr durch die aufgesetzte Drehplattform kommt, ist ein Absenken des Tisches selbstverständlich nur in der 0 und 180°-Stellung möglich.