Unterfluraufzug im Tarnmodus

Technische Daten | ||
Tragfähigkeit | 1.000 | kg |
Plattformbreite | 1.500 | mm |
Plattformlänge | 2.700 | mm |
Nutzhub | 3.300 | mm |
Leistung | 4,00 | kW |
Hubzeit | ca. 64 | sek. |
Senkzeit | ca. 64 | sek. |
Spannung | 400 | V |
Bei keinem anderen Unterfluraufzug passt unsere Beschreibung des „unsichtbaren Helfers“ wohl besser. Neben der Lackierung sorgt auch die Rindenmulde dafür, dass der Unterfluraufzug in der Umgebung verschwindet.
Wofür wird der Unterfluraufzug eingesetzt?
Der Unterfluraufzug befindet sich auf dem Gelände einer Dienststelle der Bundespolizei und dient überwiegend der Versorgung eines Schießstandes mit Munition. Neben dieser speziellen Ladung werden aber auch noch übliche Büromaterialien wie Papier & Co. befördert.
Die Beladung erfolgt dabei an der oberen Haltestelle über eine Längsseite, während die Entladung an der unteren Haltestelle schmalseitig erfolgt.
Der Baldachin
Neben der besonderen Lackierung und der Ablagemöglichkeit für die Rindenmulde, weist dieser Baldachinaufbau weitere Besonderheiten auf:
Die Schürze
Die Front des Baldachins wurde mit einer zusätzlichen Schürze versehen, welche auch die markante grüne Lackierung aufweist. Durch diese Gestaltung fügt sich der Baldachin in der eingefahrenen Position optimal in die Umgebung ein und die Optik des Gesamtgebäudes wird nicht durch einen industriellen Aufzug gestört.
Der Wasserschutz
Seitens des Kunden wurde vieles unternommen, um ein Eindringen von Wasser in den Schacht zu reduzieren. So verfügt der Schacht an allen vier Seiten über ein ansteigendes Gelände, sowie eine umlaufende Regenrinne.
Selbstverständlich fügt sich auch der Baldachin in dieses Konzept ein. Unter der Rindenmulde verfügt der Baldachin über einen Wasserablauf. Die Größe des Baldachins ist dabei so gewählt, dass das Wasser nicht in den Schacht, sondern gleich in die umlaufende Regenrinne läuft.
Wer sich näher über die Abdichtung eines Unterfluraufzuges informieren möchte, wird hier fündig.
Die Stabilität
Wer unsere Produkte kennt, weiß, dass wir nicht am Stahl sparen und robust und stabil bauen. Dies gilt selbstverständlich auch für den Baldachin, so dass dieser problemlos begangen werden könnte. Ob der Kunden jemand durch seinen Garten laufen lassen möchte, ist natürlich eine andere Frage.
Die Sicherheit
Natürlich darf auch das Thema Sicherheit nicht zu kurz kommen. Am auffälligsten ist sicherlich die Einzäunung des Baldachinaufbaues, so dass auch während des Hub- und Senkvorgangs keine Absturzgefahr von der oberen Haltestelle besteht.
Versteckter sind hier allerdings ein paar andere Sicherheitseinrichtungen:
Beispielsweise sind direkt an den Zylindern elektrische Sperrventile angeordnet, welche auch bei einem Schlauchbruch oder eine Leckage in der Zuleitung für einen sicheren Stand des Hubtisches sorgen.
Gegen eine Überladung in der oberen Position ist ein Druckmesssystem verbaut, welches im Zweifelsfall eine entsprechende Warnung ausgibt.
Und auch den Umweltschutz möchten wir nicht vergessen. So verwenden wir im gesamten Hydraulikkreislauf biologisch abbaubares Hydrauliköl, um die Belastung für die Umwelt im Falle eines Schadens möglichst gering zu halten.