UVV-Prüfung bei Scherenhubtischen

Inhaltsverzeichnis
- 1. Warum ist die regelmäßige UVV-Prüfung wichtig?
- 2. Auf welchen Vorschriften basiert die Prüfpflicht?
- 3. Muss mein privat genutzter Scherenhubtisch geprüft werden?
- 4. Wer darf eine UVV-Prüfung durchführen?
- 5. Was wird bei der UVV-Prüfung getestet?
- 6. Prüft die Janzen Lifttechnik GmbH Fremdfabrikate?
- 7. UVV-Checkliste für Scherenhubtische – Jetzt kostenlos herunterladen
Scherenhubtische, die im gewerblichen Bereich eingesetzt werden, unterliegen der gesetzlichen Pflicht zu regelmäßigen UVV-Prüfungen. In diesem Artikel finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die UVV-Prüfung für Scherenhubtische.
Hinweis: Dieser Artikel behandelt ausschließlich wiederkehrende Prüfungen. Prüfungen zur Inbetriebnahme oder nach baulichen Änderungen sind nicht berücksichtigt.
Warum ist die regelmäßige UVV-Prüfung wichtig?
Mit einer regelmäßigen UVV-Prüfung tragen Sie zu folgenden Punkten bei:
- Schutz der Mitarbeiter – Reduziert Unfallrisiken und sorgt für sichere Arbeitsbedingungen.
- Vermeidung von Ausfällen – Identifiziert frühzeitig mögliche Defekte und erhöht die Betriebssicherheit.
- Gesetzliche Konformität – Erfüllt die geltenden Vorschriften und Herstellervorgaben.
Tipp: Halten Sie sich stets an die spezifischen Vorgaben des Herstellers und die geltenden UVV-Richtlinien für Scherenhubtische.
Auf welchen Vorschriften basiert die Prüfpflicht?
Die UVV-Prüfung von Scherenhubtischen ist durch verschiedene Vorschriften geregelt. Dazu gehören:
- DGUV Vorschrift 3 – Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- DGUV Regel 100-500 – Betreiben von Arbeitsmitteln
- DGUV Grundsatz 308-002 - Prüfung von Hebebühnen
- DIN EN 1570-1 – Sicherheitsnorm für Hubtische
- Herstellerangaben – Wichtige Hinweise in der Anlagendokumentation
Muss mein privat genutzter Scherenhubtisch geprüft werden?
Die Antwort ist einfach: Nein. Eine UVV-Prüfung ist nur für Maschinen im gewerblichen Einsatz gesetzlich vorgeschrieben. Für privat genutzte Scherenhubtische besteht keine Prüfpflicht.
Dennoch kann eine UVV-Prüfung auch im privaten Bereich sinnvoll sein, da dabei sicherheitsrelevante Komponenten überprüft werden.
Wichtiger Hinweis: Verwechseln Sie die UVV-Prüfung nicht mit der Prüfpflicht für überwachungsbedürftige Anlagen. Beispielsweise müssen Personenaufzüge regelmäßig von externen Sachverständigen geprüft werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Muss jeder Aufzug vom TÜV geprüft werden?
Wer darf eine UVV-Prüfung durchführen?
Die UVV-Prüfung an Scherenhubtischen darf nur von einem Sachkundigen oder Sachverständigen durchgeführt werden.
Um als sachkundig zu gelten, muss die Person folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Fachkenntnisse: Eine abgeschlossene, fachbezogene technische Ausbildung, z. B. als Mechaniker, Elektriker oder Mechatroniker.
- Erfahrung: Nachweisbare praktische Erfahrung im Umgang mit und in der Wartung von Scherenhubtischen.
- Kenntnis der Vorschriften: Fundierte Kenntnisse der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sowie der relevanten Normen und Sicherheitsbestimmungen für Scherenhubtische.
Die Prüfperson muss über die notwendige Qualifikation und Erfahrung verfügen, um die Sicherheit der Anlage zuverlässig beurteilen zu können.
Was wird bei der UVV-Prüfung getestet?
Die UVV-Prüfung stellt sicher, dass der Scherenhubtisch sicher betrieben werden kann.
Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Komponenten sowie tragende und kritische Bauteile geprüft.
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Prüfpunkte. Je nach Ausstattung und Einbausituation können zusätzliche Prüfungen erforderlich sein.
Komponente | Prüfung |
---|---|
Fußschutzschaltleiste | Stoppt die Senkbewegung nach dem Auslösen der Fußschutzschaltleiste? Nach dem Freischalten muss der Senk-Taster erneut betätigt werden, um die Bewegung fortzusetzen. |
Not-Aus | Stoppt der Scherenhubtisch sofort bei Betätigung des Not-Aus-Schalters? |
Leitungen und Steckverbindungen | Sind alle Leitungen und Steckverbindungen unbeschädigt (z. B. keine Quetschungen, beschädigte Isolierungen oder UV-Schäden)? |
Schraubverbindungen | Sind alle Schrauben fest angezogen? |
Isolations- und Schutzleiterwiderstände | Ist die elektrische Isolierung intakt (Isolationswiderstand ≥ 1 MΩ bei 500 VDC)? Funktioniert der Schutzleiter zuverlässig (Widerstand ≤ 0,3 Ω)? |
Endschalter | Sind die Endschalter unbeschädigt und sicher befestigt? |
Schlauchleitungen | Gibt es erkennbare Undichtigkeiten? |
Hydraulikflüssigkeit | Muss die Hydraulikflüssigkeit ausgetauscht werden, z. B. aufgrund von Verschmutzung oder Alterung? |
Hydraulikzylinder | Sind Undichtigkeiten sichtbar? |
Sicherheitsventile | Funktionieren die Sicherheitsventile einwandfrei? Weitere Informationen finden Sie im Artikel Schutzeinrichtungen am Hubtisch: Hydraulikventile. |
Druckbegrenzungsventil | Verhindert das Ventil das Anheben der Plattform bei mehr als 10 % Überlast? |
Mechanische Komponenten und Schweißnähte | Sind alle mechanischen Bauteile und Schweißnähte frei von Verformungen, Rissen, Korrosion oder übermäßigem Verschleiß? |
Warn- und Hinweisschilder | Sind alle erforderlichen Schilder vorhanden und unbeschädigt? |
Einbau-/Einsatzsituation | Haben sich Einbau- oder Einsatzbedingungen geändert, die zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern? |
Prüft die Janzen Lifttechnik GmbH Fremdfabrikate?
Nein, wir führen Wartungen und UVV-Prüfungen ausschließlich an unseren eigenen Produkten durch.
UVV-Checkliste für Scherenhubtische – Jetzt kostenlos herunterladen
Laden Sie jetzt unsere interaktive UVV-Checkliste herunter und überprüfen Sie, ob Ihr Scherenhubtisch die UVV-Sicherheitsanforderungen erfüllt und sicher betrieben werden kann:
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!