Planung von Güteraufzügen: Welche Grubentiefe ist erforderlich?

Bei der Planung eines Güteraufzugs sollten neben den Anschaffungskosten auch die erforderlichen baulichen Maßnahmen berücksichtigt werden. Ein wichtiger Punkt ist die Herstellung einer Grube. 

Was bedeutet Grubentiefe bei Güteraufzügen?

Die Grubentiefe bezeichnet den Höhenunterschied zwischen dem Fertigfußbodenniveau der unteren Haltestelle und der Oberkante der Betonsohle, auf der der Güteraufzug montiert ist.

Der Begriff "Grubentiefe" wird in der Praxis häufig als Synonym für "Unterfahrt" verwendet.

Welche Grubentiefe wird benötigt?

Die Grubentiefe unserer Güteraufzüge variiert je nach Bauart zwischen 0 und 2.500 mm. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die groben Richtwerte für die verschiedenen Bauarten:

Säulenheber

Für Güteraufzüge auf Basis eines Säulenhebers genügt je nach Modell eine Grubentiefe von 120 bis 170 mm. In den meisten Fällen reicht es aus, den Estrich zu entfernen, um die Plattform bodenbündig be- und entladen zu können.

Wenn keine Grube angelegt werden soll, stellt eine Auffahrrampe eine praktische und kostengünstige Alternative dar.

Scherenhubtisch

Bei einem Scherenhubtisch ist der Hubmechanismus unter der Plattform angebracht, wodurch eine tiefere Grube erforderlich wird als bei Säulenhebern. Übliche Grubentiefen für Scherenhubtische, die als vereinfachte Güteraufzüge genutzt werden, liegen zwischen 800 mm und 1.500 mm.

Die benötigte Grubentiefe wird im Wesentlichen von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Tragfähigkeit des Aufzugs
  • Verhältnis von Nutzhub zur Plattformlänge

Ist die Plattform relativ kurz, sind zusätzliche Scherenpakete (z. B. Doppel-, Dreifach- oder Vierfachscheren) notwendig, um den Höhenunterschied zu überwinden. Dies führt zu einer entsprechend größeren Grubentiefe.

Säulenheber vs. Scherenhubtisch: Wann ist welcher Aufzug besser?

Auf den ersten Blick scheint der Säulenheber aufgrund seiner geringen Grubentiefe die ideale Wahl zu sein. Doch es gibt Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Zusätzlicher Platzbedarf: Der Hubmechanismus des Säulenhebers benötigt seitlich der Plattform zusätzlichen Raum. Ist dieser Platz nicht verfügbar, ist der Scherenhubtisch die richtige Wahl.
  • Eingeschränkte Ladezugänge: Beim Säulenheber können keine über Eck angeordneten Türen umgesetzt werden. Stattdessen sind nur Durchlader oder Ladezugänge von derselben Seite möglich.

Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren? Lesen Sie unseren Artikel: Die Basis unserer Produkte: Scherenhubtische und Säulenheber.

Wie erhalte ich die exakte Grubentiefe für mein Projekt?

Im Rahmen der Angebotserstellung erhalten Sie von uns eine erste Einschätzung zur benötigten Grubentiefe. Nach der Auftragserteilung erstellen wir für Ihren Güteraufzug eine individuelle Werkplanung, die eine detaillierte Grubenzeichnung mit den exakten Abmessungen für die weitere Planung Ihres Bauvorhabens enthält.

Haben Sie noch Fragen?
Unser Team steht Ihnen gerne beratend zur Seite und unterstützt Sie bei der Planung Ihres Projekts!

📞 Telefon: 05939 96796-90
📧 E-Mail: info@j-lifte.com



Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!